INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitsinformationen Reinigung und Pflege Sicherheitsanweisungen Fehlersuche Betrieb Montage Täglicher Gebrauch Geräusche Tipps und Hinweise Technische Daten Änderungen vorbehalten. SICHERHEITSINFORMATIONEN Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im • Gehäuse, um das Gerät und in der Einbaunische nicht blockiert sind. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als • vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf. •...
Elektrischer Anschluss • Wird der Kältekreislauf beschädigt, stellen Sie bitte sicher, dass es keine WARNUNG! Brand- und Flammen und Zündquellen im Raum Stromschlaggefahr. gibt. Belüften Sie den Raum. • Stellen Sie keine heißen Gegenstände • Das Gerät muss geerdet sein. auf die Kunststoffteile des Geräts.
Entsorgung • Der Kältekreislauf und die Isolierungsmaterialien dieses Gerätes WARNUNG! Verletzungs- und sind ozonfreundlich. Erstickungsgefahr. • Die Isolierung enthält entzündliches Gas. Für Informationen zur korrekten • Trennen Sie das Gerät von der Entsorgung des Gerätes wenden Sie Stromversorgung. sich an Ihre kommunale Behörde. •...
Verstellbare Ablagen Möchten Sie den Gefriervorgang beschleunigen, drehen Sie den Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Temperaturregler auf eine höhere Reihe von Führungsschienen ausgestattet, Einstellung, um die maximal mögliche die verschiedene Möglichkeiten für das Kühlung zu erreichen. Einsetzen der Ablagen bieten. ACHTUNG! Unter diesen Umständen kann die Temperatur im Kühlschrank...
Die oberen und unteren Türablagen können Der Ventilator sollte für eine gründlichere Reinigung einfach eingeschaltet werden, wenn die entnommen und wieder eingesetzt werden. Umgebungstemperatur über 25 °C steigt. Temperaturanzeige Drücken Sie zum Einschalten des Um eine korrekte Lagerung der Ventilators den Schalter (A). Lebensmittel zu gewährleisten, verfügt Die grüne Kontrolllampe (B) leuchtet auf.
Kältemittel durch die Leitungen gepumpt • Flaschen: Sie sollten mit Deckel in der wird. Flaschenablage in der Tür oder im • Ein plötzliches Knackgeräusch aus dem Flaschenhalter (falls vorhanden) Geräteinneren, verursacht durch aufbewahrt werden. thermische Ausdehnung (eine natürliche • Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und und nicht gefährliche physikalische Knoblauch sollten im Kühlschrank nicht Erscheinung).
Hinweise zur Lagerung • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und gefrorener Lebensmittel lassen Sie die Tür nicht länger offen als notwendig. So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit • Aufgetaute Lebensmittel verderben sehr Ihrem Gerät: schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren.
Reinigen Sie deshalb regelmäßig die 1. Schalten Sie das Gerät aus, oder ziehen Abflussöffnung in der Mitte der Auffangrinne Sie den Netzstecker aus der an der Rückwand des Kühlraums, damit Steckdose. das Tauwasser nicht überläuft und auf die 2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut gelagerten Lebensmittel tropft.
Stillstandszeiten 5. Lassen Sie die Tür(en) offen, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu Bei längerem Stillstand des Geräts müssen vermeiden. Sie folgende Vorkehrungen treffen: WARNUNG! Möchten Sie bei 1. Trennen Sie das Gerät von der einer längeren Abwesenheit das Netzstromversorgung. Gerät weiterlaufen lassen, bitten 2.
Seite 31
Problem Mögliche Ursache Abhilfe In das Gerät eingelegte Lassen Sie die Lebensmittel vor Lebensmittel waren noch dem Einlagern auf Raumtem- zu warm. peratur abkühlen. Die Tür ist nicht richtig ges- Siehe „Schließen der Tür“. chlossen. Der Wasserablaufstopfen Setzen Sie den Wasserablauf- sitzt nicht richtig.
3. Ersetzen Sie die alte Lampe durch eine Bitte wenden Sie sich an den Lampe mit der gleichen Leistung (die nächsten autorisierten maximal erlaubte Leistung steht auf der Kundendienst, wenn alle Lampenabdeckung), die speziell für genannten Abhilfemaßnahmen Haushaltsgeräte vorgesehen ist. nicht zum gewünschten Erfolg 4.
Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. • Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Netzstecker mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften von einem qualifizierten Elektriker erden. •...
2. Setzen Sie das Gerät in die Führen Sie eine Endkontrolle Einbaunische. durch, um sicherzustellen, dass: 3. Schieben Sie das Gerät in Pfeilrichtung • Alle Schrauben fest (1), bis die obere Lückenblende am angezogen sind; Küchenmöbel anliegt. • Die Magnetdichtung am Gerät anliegt.
Seite 35
4 mm 44 mm 9. Setzen Sie die beiliegenden Abdeckkappen (C, D) in die Befestigungs- und Scharnierlöcher ein. 7. Befestigen Sie das Gerät mit 4 Schrauben in der Einbaunische. 10. Bauen Sie das Belüftungsgitter (B) ein. 8. Entfernen Sie das entsprechende Teil 11.
Seite 36
19. Öffnen Sie die Gerätetür und die Möbeltüre in einem Winkel von 90°. 14. Ziehen Sie die Schrauben vom Teil (G) 20. Setzen Sie das Führungsstück (Hb) in erneut fest. die Führungsschiene (Ha) ein. 15. Befestigen Sie Teil (H) am Teil (G). 21.
25. Drücken Sie Abdeckung (Hd) auf das Führungsstück (Hb). 8 mm 23. Setzen Sie das Führungsstück erneut auf die Führungsschiene und schrauben Sie es mit den mitgelieferten Schrauben Führen Sie eine Endkontrolle durch, um fest. sicherzustellen, dass: 24. Richten Sie die Tür des Einbaumöbels •...
Seite 38
SSSRRR! SSSRRR! HISSS! HISSS! BLUBB! CRACK! CRACK! BLUBB!
TECHNISCHE DATEN Technische Daten Abmessungen der Einbaunische Höhe 1850 Breite Tiefe Lagerzeit bei Störung Stunden Spannung Volt 230 - 240 Frequenz Die technischen Daten befinden sich auf Innenseite des Geräts sowie auf der dem Typenschild auf der Außen- oder Energieplakette. UMWELTTIPPS Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol mit diesem Symbol...