Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elero TempoTel 2 28265.0001 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TempoTel 2 28265.0001:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionserklärung
Statusanzeige
Bedeutung
Orange blinkt
Kanal (Sender) in keinem Empfänger eingelernt
Orange schnell blinkt
Kanal (Sender) in bidirektionalem Lernmodus.
Bedienung schon eingelernter Empfänger nicht
möglich.
Im Gruppenlernmodus alle 3 Sekunden (auch
ohne Tastendruck)
Orange dann grün
Kanal (Sender) arbeitet bidirektional und Emp-
fänger hat das Signal erhalten
Orange dann rot blinkt Kanal (Sender) arbeitet bidirektional und einer
der Empfänger hat das Signal nicht erhalten
Rot dann grün
Kanal (Sender) arbeitet bidirektional und
Empfänger hat das Signal erhalten, Batterien
schwach
Rot dann rot blinkt
Kanal (Sender) arbeitet bidirektional und einer
der Empfänger hat das Signal nicht erhalten,
Batterien schwach
Grün
Kanal (Sender) arbeitet unidirektional:
Sendesignal wird verschickt
Grün mit Wieder-
Kanal (Sender) ist gelöscht
holung, dann rot
(unidirektional)
Orange und grün
Kanal (Sender) ist gelöscht
(oder rot) im Wechsel,
dann rot (bidi)
Rot blinkt
Batterien schwach
Die Sendeleistung bzw. Funkreichweite wird durch abnehmende
Batterieleistung reduziert. Schwache Batterien zeigt das Display an
mit BAT. Sinkt die Spannung unter 2V, werden keine Funktionen
mehr ausgeführt und nichts mehr angezeigt.
Gruppensteuerung
Unter einer Gruppe versteht man die Steuerung mehrerer
Empfänger zum gleichen Zeitpunkt. Die ausgewählte Gruppe wird
mit einem Fahrbefehl angesteuert. Alle 10 Kanäle (Sender) können
zur Gruppensteuerung verwendet werden.
12 | DE
© elero GmbH
Funktionserklärung
In jedem Kanal können beliebig viele Empfänger eingelernt und
gesteuert werden.
Joystick
Mit dem Joystick kann durch kurzes Drücken nach unten oder oben
zwischen 10 Kanälen ausgewählt werden. Die Kanäle werden
im Display mit der Kanalnummer oder mit dem (vom Nutzer)
eingegebenen Namen angezeigt.
Ein zusätzlicher Kanal ist für den Zentralkanal (Alle im Display)
reserviert, der automatisch allen Einzelkanälen zugewiesen wird.
Die Anwahl vom Zentralkanal erfolgt mit dem Joystick durch kurzes
Betätigen nach links. Bei Auswahl vom Zentralkanal steuert dieser
alle Funkkanäle gleichzeitig.
Besitzt der Handsender zwei oder mehr bidirektionale Einzelkanäle,
können durch den Joystick bei kurzer Betätigung nach rechts
zwei konfi gurierbare Gruppensteuerungen angewählt werden. Die
Zuordnung von bidirektionalen Kanälen für eine Gruppe erfolgt über
das Menü "Verwaltung".
Auswahltaste
Durch kurzes Drücken der Auswahltaste wird der aktuelle Modus
(Automatik/Manuell) der eingelernten Empfänger (nur bidirektionale
Empfänger) und vom Handsenderkanal abgefragt.
Durch langes Drücken (ca. 1 Sekunde) der Auswahltaste wird der
Automatikmodus vom jeweiligen bidirektionalen Kanal oder alle
unidirektionalen Kanäle ausgeschaltet. Die Betriebsmodus-Anzeige
leuchtet rot und die Anzeige vom Betriebsmodus im Display
wechselt auf MANUELL. → Die Empfänger führen jetzt nur manuelle
Fahrbefehle aus und reagieren nicht auf automatische Fahrbefehle.
Hinweis
Bei unidirektionalen Kanälen wird im manuellen Modus
nur die Automatik für Zeitschaltfunktionen im Sender
ausgeschaltet. Die Beschattungsautomatik bleibt in
unidirektionalen Empfängern eingeschaltet.
Bei bidirektionalen Kanälen werden im manuellen Modus
alle Automatikfunktionen in den Empfängern ausgeschaltet.
© elero GmbH
DE | 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis