Herunterladen Diese Seite drucken

Dual CT 1440 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT 1440:

Werbung

Der Tuner ist für den Empfang von Stereo-Rundfunk-Sendungen
eingerichtet.
Bei einer Stereo-Sendung und nicht gedrückter
Mono-Taste schaltet das Gerät automatisch auf Stereo um. Dies
wird durch die Leuchtdiode STEREO (8) angezeigt. Wird die
Taste MONO (12) gedrückt, erlischt die Leuchtanzeige und die
Stereo-Sendung wird in Mono gehört. Diese Betriebsart wird
auch für stark verrauschten Stereo-Empfang empfohlen, da für
eine rauschfreie
UKW-Mono-Wiedergabe eine kleinere Feldstär-
ke als für Stereo erforderlich ist.
STEREO TRIGGER
Mit dem Drehknopf STEREO TRIGGER (9) läßt sich der Um-
schaltpegel
für die automatische Mono-/Stereo-Umschaltung
einstellen.
Drehen in Richtung "+":
auch Stereo-Sender mit geringerem Antennenpegel wer-
den in Stereo wiedergegeben.
Drehen in Richtung "—
schwach einfallende Stereo-Sender werden nur in Mono
wiedergegeben
Es wird empfohlen, zunächst von der Mittenstellung des Dreh-
knopfes auszugehen.
Puurinc TRIGGER
UKW-Stummabstimmung
Bei gedrúckter Taste MUTING (11) wird beim Abstimmvorgang
das Rauschen zwischen den Sendern unterdrückt. Dabei ist zu
beachten, daß alle schwächeren Sender, die unter dem am Dreh-
knopf
MUTING
TRIGGER
eingestellten Wert liegen, unter-
drückt werden und stumm bleiben. Die Abstimminstrumente
arbeiten hingegen normal weiter:
Mit dem Drehknopf MUTING
TRIGGER (10) läßt sich die "Ansprechschwelle" regeln.
Drehen in Richtung "+":
geringere
Rauschunterdrückung,
auch schwächer einfal-
lende Sender werden hórbar.
Drehen in Richtung "-"
zunehmende Rauschunterdrückung, nur stark einfallende
Sender werden wiedergegeben, weniger empfangswürdige
dagegen unterdrückt.
Es wird empfohlen, zunächst von der Mittenstellung des Dreh-
knopfes auszugehen.
Technische Daten
е
FM-Teil
Antenne
60/75 Ohm und 240/300 Ohm
Empfindlichkeit (60 Ohm, 40 kHz Hub/26 dB Rauschabstand)
Mono < 1,2 uV
Stereo <3uV
Stillabstimmung
Regelbereich 5 — 200 uV
in Mittenstellung des Reglers ca. 25 u V
Zweizeichentrennschárfe bei + 300 kHz
> 50 dB
Spiegelfrequenzfestigkeit (Fe = 2 ZF)
>70 dB
ZF-Störfestigkeit Fe + ZF/2
> 100 dB
ZF-Bandbreite
140 kHz (-3 dB)
Begrenzungseinsatz
1,3 рУ
Geráuschspannungsabstand
Mono, bezogen auf 1 kHz/40 kHz Hub
> 60 dB
Stereo, bezogen auf 1 kHz/46 kHz Hub
>58 dB
Klirrfaktor
Mono, gemessen mit 1 kHz/40 kHz Hub
«0,5 96
Stereo, gemessen mit 1 kHz/46 kHz Hub
« 0,5 96
NF-Frequenzgang
40 Hz — 12 500 Hz —3 dB
Deemphasis
50 us
Mono/Stereo-Umschaltung
Regelbereich 10 — 120 uV
in Mittenstellung des Reglers ca. 25 uV
Übersprechdámpfung bei 1 kHz
> 30 dB
Pilotton-Unterdrückung 19 kHz
> 35 dB
Hilfsträger-Unterdrückung 38 kHz
>45dB
NF-Ausgangsspannung
ca. 800 mV
AFC-Fangbereich
AFC-Haltebereich
AM-Teil
Empfangsbereiche
LW
150-
340 kHz
MW
500 — 1640 kHz
* 250/—150 kHz
+ 390/—200 kHz
KW
6-
14MHz
Kreise
6, davon 1 ZF, 1 Keramikfilter
Zwischenfrequenz
460 kHz
Antenne
hochohmig (induktiv)
Empfindlichkeit
nach DIN 45 300, für 6 dB Signal-Rauschabstand
KW
15uV
MW
15 шу
LW 20 рУ
Netzspannungen
110 und 220 Volt
Netzsicherung
7 Integrierte Schaltungen (IC's)
2 Feldeffekt-Transistoren (FET's)
2 MOS-Feldeffekt-Transistoren (MOS-FET's)
13 Transistoren
40 Dioden

Werbung

loading