Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verankerung; Betrieb - Aquaglide Freefall 6 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Freefall 6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Aufbau
1.)
Finden Sie eine flache, trockene Fläche mit Zugang zu einer elektrischen
Steckdose oder einer Verlängerungsschnur. WICHTIG: Wegen der Größe und des
Gewichts des Freefall sollte die Aufbaufläche sorgfältig gewählt werden. Der
beste Platz für den Aufbau macht es auch einfach, das Gerät zu Wasser zu
lassen. Sie sollten den Freefall daher nahe am Wasser aufbauen. ANMERKUNG:
den Freefall vor oder nach dem Aufpumpen über den Boden zu ziehen oder zu
rutschen, kann Beschädigungen verursachen.
2.)
Wenn der Freefall am Aufbauplatz ist, entfalten Sie ihn komplett und orten
Sie das Rutschenventil. Das Rutschenventil befindet sich auf der linken Seite
der Rutsche in der Nähe des Wasserlevels. Entfernen Sie die Ventilabdeckung
und drücken Sie den Kolben nach innen. Drehen Sie den Ventilstößel um 90
Grad, um das Einwegventil zu öffnen oder zu schließen. Siehe Abbildung.
3.)
Benutzen Sie eine Hochleistungspumpe, die mindestens 1,6 psi Druck
erzeugen kann, schließen Sie den Pumpenschlauch mit einem passenden
Adapter an das Rutschenventil an und pumpen Sie den Rutschenteil des Freefall
auf. Füllen Sie bis zu 1,0 psi (0,069 bar). Überprüfen Sie den korrekten
Luftdruck mit einem Manometer. Schließen Sie nach dem Aufpumpen wieder
die Abdeckung des Rutschenventils. Die benötigte Zeit hängt von der Pumpe ab.
Das Rutschenteil sollte fest und straff sein, wenn es völlig gefüllt ist. PUMPEN
SIE NICHT ZU STARK AUF. Ein zu hoher Druck kann das Produkt beschädigen
und zum Verfall der Garantie führen. Überwachen Sie den Druck im Produkt
sorgfältig, besonders in heißem Wetter.
WARNUNG: Benutzen Sie keinen Luftkompressor für das Aufpumpen des
Schlauchs. Luftkompressoren sind für das Hochdruck-Aufpumpen gedacht und
können bei Überfüllung zum Platzen des Schlauchs führen.
4.)
Orten Sie jetzt das Hauptventil (Leiterventil), das sich auf der Rückseite des
Freefall in der Nähe des Warnlabels befindet. Pumpen Sie bis zu 1,8 psi (0,124
bar) auf und schließen Sie die Abdeckung. Überprüfen Sie den korrekten Druck
mit einem Manometer.
WARNUNG: Benutzen Sie den Freefall nicht, wenn im Hauptschlauch
(Leiterschlauch) nicht der Mindestdruck von 1,6 psi (0,110 bar) besteht.
5.)
Pumpen Sie jetzt die beiden Seitengeländer-Kammern oben am Freefall auf.
Folgen Sie den Instruktionen und beachten Sie die Warnungen aus Schritt 3.),
um die Seitengeländer richtig aufzupumpen.
6.)
Je nach Einsatzgebiet haben einige Kunden eventuell eine optionale
Swimstep oder Runway Plattform gekauft. Wenn Sie eine Plattform haben,
binden Sie diese jetzt an, wobei Sie den Anleitungen für dieses Zubehör folgen.
ANMERKUNG: Es ist am besten, solche Elemente anzubinden, wenn sie nicht
aufgepumpt sind. Binden Sie sie erst mit dem Interloc System komplett an und
pumpen Sie sie dann auf.
7.)
Um das Produkt zu Wasser zu lassen, brauchen Sie mindestens vier
Personen, die in gleichen Abständen am Produkt anpacken und es tragen.
NIEMALS DEN FREEFALL ZIEHEN! SIE MÜSSEN DAS PRODUKT HOCHHEBEN UND
AUF DEM WASSER ABSETZEN, UM JEGLICHE VERSEHENTLICHE RISSE UND/ODER
.
ABRIEBE ZU VERMEIDEN

Verankerung

WICHTIG: Eine korrekte Verankerung ist für die Sicherheit und die Leistung
Ihres Produkts unabdingbar. Da die Bedingungen sehr unterschiedlich sein
können, raten wir, die Dienste eines Experten in Anspruch zu nehmen, der sich
mit Festmachen und Verankern auskennt und Erfahrung mit den örtlichen
Begebenheiten hat. Wenn das Produkt nicht korrekt verankert ist, kann es sich
bewegen und/oder abtreiben. Aquaglide Inc. ist nicht für irgendwelche
Schäden, Verletzungen oder Verluste verantwortlich, die auf unsachgemäße
Verankerung zurückgehen.
ANMERKUNG: Unter dem Freefall befinden sich vier schwere Verankerungsringe.
Diese Ringe befinden sich einwärts von den jeweiligen vier Ecken. Wegen der
hohen Belastungen, die eventuell enstehen, müssen Sie MINDESTENS ZWEI
dieser Ringe benutzen, um die Last zu verteilen und das Gerät unter normalen
Bedingungen korrekt zu sichern.
Wir empfehlen eindringlich den Gebrauch einer optionalen, schweren 2-Wege
Anlegeleine, die nicht zum Lieferumfang gehört.
Gebrauchsanweisung
Hier sind einige generelle Richtlinien für die Verankerung Ihres Geräts. Diese
Richtlinien sollen kein Ersatz für die Notwendigkeit einer professionellen
Installation sein.
1.) Wählen Sie einen Platz für Ihren Freefall und/oder Aquapark. Platzieren Sie
das Produkt in mindestens 2,44 m Wassertiefe und in einem Gebiet, das von
Wind und Bootsverkehr geschützt ist. Prüfen Sie die Gewässerregeln und
-beschränkungen mit Ihren örtlichen Behörden.
2.) Untersuchen Sie das Wasser und den Grund unter dem ausgesuchten Platz
sorgfältig auf scharfe oder gefährliche Objekte (z.B. Felsen oder Baumstämme).
3.) Halten Sie eine sichere Entfernung zu Kais, Booten, Hebewerken und
jeglichen anderen Strukturen ein. Befestigen Sie das Produkt NICHT an einem
Kai!.
4.) Anker und Ankerketten werden separat verkauft. Wir empfehlen ein
MINIMUM von 70 kg für kurzfristige Verankerung des Freefall in ruhigen
Konditionen. Schwerere oder mehrere Anker (140 kg oder mehr) sollten bei
Aquaparks oder in großen, windigen Gewässern benutzt werden.
5.) Befestigen Sie die Ankerkette sicher am Anker. Benutzen Sie eine Boje, die
Sie am anderen Ende der Kette befestigen, um Ihren Anker leicht zu finden.
6.) Wenn das Produkt am richtigen Ort ist, entfernen Sie die Boje und befestigen
Sie die Ankerkette and den Verankerungsringen an der Unterseite des Geräts.
Stellen Sie sicher, dass die Ankerkette GENUG SPIEL hat, damit sich das Gerät in
Wind und Wellen bewegen kann, ohne den Anker zu bewegen.
7.) Verankert ist der Freefall am stabilsten, wenn die Rutsche in den Wind steht,
da dies eine Abwärtskraft auf das Gerät ausübt. WARNUNG: Eine Ausrichtung
des Geräts quer zum Wind oder mit der Leiter in den Wind kann genügend
Auftrieb erzeugen, um das Gerät selbst in mäßigem Wind zum Umfallen zu
bringen. Beachten Sie dies bitte, wenn Sie Ihre Anker setzen.
8.) Wenn starke Winde oder Stürme erwartet werden, wird das Gerät am besten
vom Wasser genommen und gesichert oder gelagert.

Betrieb

1.) Dieses Gerät ist eine Wasserrutsche. Nutzer klettern an der Kletterwand bis
oben auf das Gerät und rutschen dann im Sitzen hinunter. Das Gerät muss mit
mindestens einer Aquaglide Platinum Plattform benutzt werden.
2.) Wenn Sie mehrere Gerät verbinden, benutzen Sie ausschließlich Aquaglide
Interloc Riemen und Verbindungsringe und folgen Sie der beigefügten Interloc
Riemen Anleitung. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung straff ist und es KEINE
LÜCKE zwischen den Geräten gibt, die größer als 25 mm ist. WICHTIG: Eine
inkorrekte Verbindung dieser Geräte kann zu Verletzungen und Tod führen.
3.) Wir empfehlen eindringlich, die ständige Aufsicht durch einen qualifizierten
Rettungsschwimmer aufrecht zu halten. NIE ohne Aufsicht benutzen.
4.) Überschreiten Sie nicht die empfohlene maximale Nutzerzahl für das Gerät
oder die maximale Gewichtsbelastung.
5.) NUTZEN SIE GESUNDEN MENSCHENVERSTAND. Springen Sie niemals
vom Gerät herunter. Erlauben Sie niemandem, oben auf dem Gerät zu stehen,
da die Bewegung zu einem Verlust der Balance und zu Verletzungen führen
kann.
6.) Schwimmen, stehen oder klettern Sie nicht unterhalb anderer Kletterer.
Stellen Sie sicher, dass alle Schwimmer den Bereich verlassen haben, bevor Sie
ins Wasser eintauchen. Schwimmen Sie niemals unter dem Gerät.
7.) Die maximale Gewichtsbelastung ist 272 kg. Es ist erlaubt, dass bis zu drei
Personen auf dem Gerät sind. WICHTIG:
• Nicht die Gewichtsbelastung des Geräts überschreiten
• Nicht mehr als 136 kg in einem Gebiet konzentrieren
• Nicht ohne den angemessenen Mindestluftdruck – 1,6 psi (0,110 bar) – im
Hauptschlauch (Leiter) benutzen.
8.) Wenn das Gerät Zeichen von Instabilität zeigt oder Luftdruck verloren zu
haben scheint, sofort die Benutzung einstellen. Prüfen und beobachten Sie die
Ankerpunkte, Luftdruck und Dichtigkeit. Bis diese bestätigt sind, sollte das
Gerät nicht wieder benutzt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis