SU 1 RF, SU 1 S RF Allgemeine Informationen zu KNX-Secure Inbetriebnahme mit „KNX Data-Secure“ Inbetriebnahme ohne „KNX Data-Secure“ Die Applikationsprogramme SU 1, SU 1 RF, SU 1 (S) RF Auswahl in der Produktdatenbank Kommunikationsobjekte Übersicht Kommunikationsobjekte Beschreibung Parameterseiten Übersicht Allgemeine Parameter Parameter für den Schaltaktor-Kanal C1...
1 WICHTIGE WARNHINWEISE! Gefahr durch elektrischen Schlag! Das Gerät SU 1 RF, SU 1 S RF besitzt keine Basisisolierung im Bereich der Klemmen und Steckverbindung! Die Eingänge führen Netzspannung! Bei Anschluss der Eingänge oder vor jeglichem Eingriff an einem der Eingänge die 230 V Versorgung des Gerätes unterbrechen.
Auslösen der Kanalfunktion durch 1 Bit-Telegramm oder 8 Bit Schwellwert. • NTC Eingang für Ist-Temperaturerfassung. • Kabelanschluss 4-polig für externe Eingänge. S RF Version: Optimierte Sende-/Empfangsleistung durch Verwendung eines neuen Funkchips UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Einstellung nicht mehr mit dem Bus verbunden, d.h. es gibt keine Kommunikationsobjekte. Der Aktor selbst behält auch in dieser Konfiguration all seine Kommunikationsobjekte. Siehe Kapitel „Typische Anwendungen“. Schaltfläche Standardparameter UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
300 W < 2 W: 50 W, LED-Lampen > 2 W: 600 W Für SELV geeignet Anzahl Binäreingänge Umgebungstemperatur -5 °C … +45 °C Nur SU 1 Nur SU 1 UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Anzahl Binäreingänge Umgebungstemperatur -5 °C … +45 °C Funkstandard Sendefrequenz 868,3 MHz Sendeleistung 10 mW Reichweite Freifeld bis zu 100 m Codierung FSK (Frequency Shift Keying) Transceivertyp bidirektional UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 9
Ein Überschreiten der Schaltleistungsangaben für diese Leuchtmittel ist möglich, geht aber zu Lasten der Relais-Lebensdauer. Grundsätzlich ist ein Überschreiten der auf dem Gerät angegeben Strom und Spannungswerte nicht zulässig! UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Sobald ein „KNX-Secure“ Gerät in das Projekt eingefügt wird, fordert die ETS ein Projektpasswort. Wird kein Passwort eingegeben, so wird das Gerät mit deaktiviertem Secure- Mode eingefügt. Das Passwort kann alternativ nachträglich in der Projektübersicht eingegeben oder geändert werden. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Zur Inbetriebnahme des Geräts ohne KNX Data-Secure Gerät im Abschnitt ‚Topologie‘ oder ‚Geräte‘ markieren und im Bereich ‚Eigenschaften‘ in der Registerkarte ‚Einstellungen‘ die Option ‚Sichere Inbetriebnahme‘ auf ‚Deaktiviert‘ setzen. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Die Applikationsprogramme für das RF und das S RF Gerät sind identisch und untereinander kompatibel. Die ETS Datenbank finden Sie auf unserer Internetseite: www.theben.de/downloads V1.0…V1.2 V2.0… V1.1 V2.0… UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Rücksetzen Betriebsstunden 1 Bit - W C - 1.001 10 Kanal C1 Rücksetzen Service 1 Bit - W C - 1.001 40 Alarm Übertemperatur 1 Bit C T 1.005 UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Wert senden 1 Byte T 5.010 Sperren = 1 1 Bit - 1.001 Kanal I1 Sperren = 0 1 Bit - 1.003 51-55 Kanal I2 (Details: Siehe Kanal I1) UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Zentral Szenen abrufen/speichern 1 Byte - W C - 18.001 Bei Doppelklick mit Objekttyp = Höhe % + Lamelle % Bei Doppelklick mit Objekttyp = Höhe % + Lamelle % UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Objekt 4: Sperren Sperrt die Funktion des Kanals. Verhalten bei Setzen und Aufheben der Sperre sind parametrierbar wenn die Sperrfunktion aktiviert wurde (Parameterseite Funktionsauswahl Bei Direktsteuerung auch: Taster/Schalter an I1 UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 17
1 = Service Intervall ist abgelaufen. Objekt 10: Rücksetzen Service, Rücksetzen Betriebsstunden Funktion Verwendung Rücksetzen Service Service Intervall Zähler zurücksetzen. Rücksetzen Betriebsstunden Betriebsstundenzähler zurücksetzen Je nach Parametrierung Je nach Parametrierung UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Objekt 45: Kanal I1 Sperren = 1 bzw. sperren = 0 Über dieses Objekt wird der Kanal gesperrt. Wirksinn des Sperrobjekts und Verhalten beim Setzen bzw. Aufheben der Sperre sind parametrierbar. Objekte 51-55 Objekte für den Kanal I2 UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Objekt 45: Kanal I1 Sperren = 1 bzw. sperren = 0 Über dieses Objekt wird der Kanal gesperrt. Wirksinn des Sperrobjekts und Verhalten beim Setzen bzw. Aufheben der Sperre sind parametrierbar. Objekte 51-55 Objekte für den Kanal I2 UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Objekt 45: Kanal I1 Sperren = 1 bzw. sperren = 0 Über dieses Objekt wird der Kanal gesperrt. Wirksinn des Sperrobjekts und Verhalten beim Setzen bzw. Aufheben der Sperre sind parametrierbar. Objekte 51-55 Objekte für den Kanal I2 UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
7.3.6 Objekte für die externe Eingänge: Funktion Temperatureingang Objekt 51 Kanal I2 Istwert Temperatur Sendet die am Eingang I2 gemessene Temperatur (Fernfühler bzw. Fußbodentemperatursensor). Die Funktion Temperatureingang ist ausschließlich mit dem Eingang I2 möglich. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 22
Objekt 74: Zentral Szenen abrufen / Speichern Zentrales Objekt für die Verwendung von Szenen. Mit diesem Objekt können „Szenen“ abgespeichert und später wieder abgerufen werden. Siehe im Anhang: Die Szenen UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Schaltzustände bei Direktsteuerung Taster-Objekt 1, 2 Objekttyp, Sendeverhalten usw. für jedes Objekt individuell einstellbar. Dimmen Art der Steuerung. Jalousie Art der Steuerung. Doppelklick Zusätzliche Telegramme bei Dimmen und Jalousie. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Wenn die Temperatur im Gerät durch Überbelastung zu stark ansteigt wird der Ausgang abgeschaltet und ein Alarmtelegramm gesendet. Der normale Betrieb ist erst wieder möglich wenn die Temperatur um ca. 40 K gesunken ist. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Standardparametern: Sperren mit 1 (Standard) Beim Setzen der Sperre: Unverändert Beim Aufheben Aktualisieren Szenen aktivieren Ja.. Sollen Szenen nein verwendet werden? Teilnahme an Zentral-Objekten nein Zentralobjekte werden nicht berücksichtigt. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 26
Betriebsstundenzähler aktivieren Ja.. Soll die Funktion nein Betriebsstundenzähler / Service Intervall verwendet werden? Verknüpfung aktivieren Ja.. Sollen logische nein Verknüpfungen mit dem Kanalobjekt verwendet werden? UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 27
..wird das Relais ausgeschaltet. ..schaltet sich das Relais ein. wie vor Ausfall …bleibt das Relais im gleichen Zustand wie zuvor. Nur SU 1 SU 1 RF, SU 1 S RF: Netzwiederkehr UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 28
Eingabe der gewünschten Einschaltverzögerung in Sekunden. Ausschaltverzögerung 0..3 Stunden Eingabe der gewünschten Ausschaltverzögerung in Stunden. Minuten 0..60 Eingabe der gewünschten Ausschaltverzögerung in Minuten. Sekunden 0..255 Eingabe der gewünschten Ausschaltverzögerung in Sekunden. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 29
Der Impuls kann nicht verlängert werden. Impuls rücksetzbar Der Impuls kann jederzeit durch ein (mit 1 auf Schaltobjekt) 0-Telegramm vorzeitig beendet werden. nein Der Impuls kann nicht vorzeitig beendet werden UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 30
Nach Ablauf der 1. Vorwarnung soll das Licht kurz blinken und danach nochmal für die Dauer der 2. Vorwarnung eingeschaltet bleiben Nach Ablauf dieser Zeit wird das Licht ausgeschaltet. Beispiel: Vorwarnfunktion Treppenlichtzeit Vorwarnung Vorwarnung UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 31
Bis zum Abschalten Der Kanal blinkt solange bis ein Ausschalttelegramm empfangen wird. Der Kanal blinkt sooft wie hier eingestellt. 10 x 15 x 20 x 30 x 50 x UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 32
Parameter bei Schwellwertobjekt Fließkommazahl (DPT9) z.B. Temperatur, Helligkeit…) Schwellwert -671088,64.. Gewünschter Schwellwert. 670760,96 Beispiel Schließer mit Verhalten wie Default-Wert = Schaltobjekt = 1 : Einschalten wenn: Objektwert > Schwellwert UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 33
Schließer: bei Überschreiten wird das Relais ausgeschaltet. Öffner: bei Überschreiten wird das Relais eingeschaltet. Wie Schaltobjekt = 1 Schließer: bei Überschreiten wird das Relais eingeschaltet. Öffner: bei Überschreiten wird das Relais ausgeschaltet. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 34
Verhalten bei Setzen der Ausschalten Sperre Einschalten unverändert Keine Reaktion Verhalten bei Aufheben der Ausschalten Sperre Einschalten Unverändert Keine Reaktion aktualisieren Normalbetrieb wiederherstellen und Relais dementsprechend schalten. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 35
Nur möglich, wenn die Szenenzustände nach Download überschrieben werden sollen. Einlernen zulassen Nein Szenen können nur abgerufen werden. Der Anwender kann die Szenen sowohl abrufen als auch einlernen bzw. ändern. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 36
Szenennummer 63 Zustand nach Download Siehe oben. Einlernen zulassen Nein Siehe oben. Kanal reagiert auf Keine Sechste der 8 möglichen Szenennummer Szenennummern Szenennummer1 … Szenennummer 6 … Szenennummer 63 UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 37
Siehe oben. Kanal reagiert auf Keine Letzte der 8 möglichen Szenennummer Szenennummern Szenennummer1 … Szenennummer 8 … Szenennummer 63 Zustand nach Download Siehe oben. Einlernen zulassen Nein Siehe oben. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Abständen senden? Zeit für zyklisches Senden der 2 Minuten, 3 Minuten, In welchem Abstand? Rückmeldung 5 Minuten, 10 Minuten, , 20 Minuten, 15 Minuten 30 Minuten, 45 Minuten 60 Minuten UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Objekt Service erforderlich. Zeit für zyklisches Senden 2 Minuten, 3 Minuten, In welchem Abstand? (falls verwendet) 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 20 Minuten, 30 Minuten, 45 Minuten 60 Minuten UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Kanalfunktion trotz Sperre auslösen (bei ODER und XOR Verknüpfung). Das Sperrobjekt wirkt auf das Eingangs- und auf das Verknüpfungsobjekt. Bei aktivierter Sperre ist die Kanalfunktion vollständig gesperrt. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
I2 hat keine Direktsteuerung und ist also immer ein reiner KNX Binäreingang. I2 hat keine Direktsteuerung und ist also immer ein reiner KNX Binäreingang. Direktsteuerung von C1 möglich (Schaltaktor). Direktsteuerung von C1 möglich (Schaltaktor). UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 42
30 min alle 45 min alle 60 min ein Telegramm Anzahl der Telegramme Jeder Kanal besitzt 2 Ausgangs- zwei Telegramme Objekte und kann so bis zu 2 unterschiedliche Telegramme senden. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 43
(nach 10 s) aktualisieren (nach 15 s) Sperre ignorieren Reaktion beim Setzen Die Sperrfunktion ist bei diesem der Sperre Telegramm unwirksam. SU 1 RF, SU 1 S RF: Netzwiederkehr UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 44
So reagieren, wie bei fallender Flanke. Reaktion beim Aufheben keine Reaktion Beim Aufheben der Sperre nicht der Sperre reagieren. aktualisieren Aktualisierungstelegramm senden. Ist ein Kanal gesperrt, so werden keine Telegramme zyklisch gesendet. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Ausgangsobjekte des Kanals. alle 3 min … Direktsteuerung von C1 möglich. Direktsteuerung von C1 möglich. Direktsteuerung: Dieser Parameter ist nur bei I1 und nur für die Funktion Schalter bzw. Taster vorhanden. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 46
Keine Sperrfunktion. Parameter für die Sperrfunktion einblenden. Sperrtelegramm Sperren mit 1 0 = Sperre aufheben (Standard) 1 = sperren Sperren mit 0 0 = sperren 1 = Sperre aufheben UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 47
Bedienung. Zyklisch senden nein Die Zykluszeit wird auf der Hauptparameterseite des Kanals eingestellt. keine Reaktion bei Nicht senden. Buswiederkehr SU 1 RF, SU 1 S RF: Netzwiederkehr UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 48
So reagieren, wie bei einem kurzen Tastendruck. wie bei lang So reagieren, wie bei einem langen Tastendruck. wie bei Doppelklick So reagieren, wie bei einem Doppelklick. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
500 ms, 600 ms zwischen einem Doppelklick und 700 ms, 800 ms 2 einzelnen Klicks. 900 ms, 1 s Zeitraum, innerhalb dessen der zweite Klick beginnen muss, um einen Doppelklick zu erkennen. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 50
Reaktion beim Setzen Sperre ignorieren Die Sperrfunktion ist bei diesem der Sperre Telegramm unwirksam. keine Reaktion Beim Setzen der Sperre nicht reagieren. SU 1 RF, SU 1 S RF: Netzwiederkehr UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 51
Doppelklick So reagieren, wie bei einem Doppelklick. keine Reaktion Reaktion beim Aufheben Beim Aufheben der Sperre nicht der Sperre reagieren. wie bei Doppelklick So reagieren, wie bei einem Doppelklick. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 52
Bei langem Tastendruck wird der Dimmwert: 100 % Solange erhöht (bzw. erniedrigt) bis die Taste wieder losgelassen wird. 50 % Um den gewählten Wert erhöht 25 % (bzw. reduziert) 12,5 % 1,5 % UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 53
Dimmer einschalten Dimmer ausschalten keine Reaktion Reaktion beim Aufheben der Beim Aufheben der Sperre nicht Sperre reagieren. Dimmer einschalten Dimmer ausschalten SU 1 RF, SU 1 S RF: Netzwiederkehr UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
500 ms, 600 ms zwischen einem Doppelklick und 700 ms, 800 ms 2 einzelnen Klicks. 900 ms, 1 s Zeitraum, innerhalb dessen der zweite Klick beginnen muss, um einen Doppelklick zu erkennen. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 55
Wie bei Doppelklick (nach 10 s) Der zu sendende Wert richtet Wie bei Doppelklick (nach 15 s) sich nach dem parametrierten Wert für Doppelklick. SU 1 RF, SU 1 S RF: Netzwiederkehr UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 56
Doppelklick So reagieren, wie bei einem Doppelklick. Reaktion beim Aufheben keine Reaktion Beim Aufheben der Sperre nicht der Sperre reagieren. wie bei Doppelklick So reagieren, wie bei einem Doppelklick. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 57
Reaktion Beim Setzen der Sperre nicht reagieren. Jalousie hochfahren Jalousie herunterfahren Reaktion beim Aufheben der keine Reaktion Beim Aufheben der Sperre nicht Sperre reagieren. Jalousie hochfahren Jalousie herunterfahren UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
3 min … alle 45 min alle 60 min Die Funktion Temperatureingang ist ausschließlich mit dem Eingang I2 möglich. Die Funktion Temperatureingang ist ausschließlich mit dem Eingang I2 möglich. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Es besteht keine interne Verbindung zum Schaltaktor. Direktsteuerung von C1 möglich. Direktsteuerung von C1 möglich. Direktsteuerung: Dieser Parameter ist nur bei I1 und nur für die Funktion Schalter bzw. Taster vorhanden. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 60
Werte Beschreibung Schaltzustand wenn Schaltzustand wenn am Eingang Eingang = 1 eine Spannung angelegt wird? Umschalten Schaltzustand wenn Schaltzustand wenn am Eingang Eingang = 0 keine Spannung anliegt? Umschalten UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Zeitraum, innerhalb dessen der zweite Klick beginnen muss, um einen Doppelklick zu erkennen. Direktsteuerung: Dieser Parameter ist nur bei I1 und nur für die Funktion Schalter bzw. Taster vorhanden. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 62
Keine Reaktion Reaktion nach langer Bei langem Tastendruck einen Bedienung schalten Schaltbefehl ausführen? Schaltzustand Schaltzustand. Umschalten Keine Reaktion Reaktion nach Bei Doppelklick einen Doppelklick schalten Schaltbefehl ausführen? Schaltzustand Schaltzustand. Umschalten UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
RAMSES 718 P (7189210) Übersicht 8.1.2 Die Parameter und Objekte des Raumtemperaturreglers werden hier nicht weiter beschrieben. Ausführliche Details können dem RAMSES 718 P KNX Handbuch entnommen werden. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Hier nur als Beispiel. Alle anderen Funktionen sind auch verwendbar. Eine Direktsteuerung ist, je nach Anwendungsfall, ebenfalls mit Schalter möglich. Wenn Funktion = Temperatur-Eingang gewählt ist heißt diese Parameterseite Temperatur. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
In diesem Beispiel sind die externen Eingänge und der Schaltaktorkanal völlig voneinander getrennt und nur über den KNX Bus verwendbar. Der Schaltaktorkanal des SU 1 wird mit Hilfe einer KNX-Tasterschnittstelle (TA 2 S) bedient. Die Externen Eingänge I1, I2 steuern einen KNX Jalousie-Aktor (JM 4 T).
Seite 66
Gruppenadresse gesendet. Kanal I2 - Ab TA 2 S SU 1 Kommentar Objektname Objektname Kanal I1.1 - Kanal C1 - Die Tasterschnittstelle steuert den Schalten Schaltobjekt Schaltaktor-Kanal C1. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 67
TA 2 S: Parameterseite Parameter Einstellung Kanal 1 Funktionsauswahl Funktion Kanal 1 Taster Taster-Objekt 1 Objekttyp Schalten (1 Bit) Senden nach kurzer Bedienung Telegramm senden Wert Umschalten UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Medienkoppler mit physikalischer Adresse x.x.0 (z.B. 1.2.0). Der Medienkoppler überträgt die Informationen linienübergreifend über das Medium TP. KNX-RF Produkte sind im Produktkatalog der ETS dank des spezifischen Funk-Symbols leicht zu erkennen. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Damit lässt sich ein Gerät in jede beliebige Anwenderszene einfach und bequem einbinden. Die Szenen werden unverlierbar gespeichert und können auch nach erneutem Download der Applikation erhalten bleiben. Siehe Parameter Alle Szenenzustände des Kanals auf der Parameterseite Szenen. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
9.2.2 Szenen abrufen bzw. speichern: Um eine Szene abzurufen bzw. zu speichern wird der entsprechende Code an das jeweilige Szenenobjekt gesendet. Abrufen Speichern Szene Hex. Dez. Hex. Dez. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Seite 71
Beispiele (zentral bzw. kanalbezogen): Zustand von Szene 5 abrufen: → $04 an das jeweilige Szenenobjekt senden. Aktuellen Zustand mit Szene 5 speichern: → $84 an das jeweilige Szenenobjekt senden. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...
Parameter zugelassen bzw. gesperrt werden. 9.3 Umrechnung Prozente in Hexadezimal- und Dezimalwerte Prozentwert 100% Hexadezimal Dezimal Es sind alle Werte von 00 bis FF hex. (0 bis 255 dez.) gültig. UP Schaltaktoren SU 1, SU 1 RF, SU 1 S RF...