Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehensweise Beim Einwintern; Wiederinbetriebnahme Nach Dem Einwintern - SET iSilent 10 Originalbetriebsanleitung

Inverter - freibadwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.0 VORGEHENSWEISE BEIM EINWINTERN

WARNUNG: Gerät vor dem Öffnen von der Stromversorgung trennen!
Da zur Wärmepumpe elektrische und rotierende Komponenten gehören,
wird empfohlen, die folgenden Maßnahmen aus Sicherheitsgründen nur
von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal durchführen zu lassen.
Wir empfehlen vor der Einwinterung eine Wartung durch einen autorisierten
Kundendienst durchführen zu lassen.
Deaktivieren elektrischer Komponenten
1. Die Wärmepumpe von der Stromversorgung trennen.
2. Sicherungen ausschalten und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern.
3. Poolanlage mit Filter und Pumpe frostsicher machen.
4. Das Wasser aus der Wärmepumpe ablassen, hierzu folgendermaßen vorgehen:
Leitungen zur und von der Wärmepumpe an den Verschraubungen öffnen und das Wasser
ablaufen lassen – anschließend Kunststoffbeutel auf die Wasseranschlüsse stecken und mit
Gummibändern sichern.
5. Die Serviceöffnung öffnen und das Innere des Gerätes großzügig mit feuchtigkeitsabweisen-
dem Aerosol WD-40 oder mit Kontaktspray einsprühen, Serviceöffnung schließen.
6. Wenn die Wärmepumpe im Freien steht, sollte sie durch eine BELÜFTETE Abdeckung
geschützt werden. Eine maßgeschneiderte Abdeckung ist erhältlich.
Hierzu keine Kunststoffplane verwenden, da sich darunter Kondenswasser im Gerät bilden
kann.
Wenn diese Vorgehensweise nicht befolgt wird und es zu Frost- oder Korrosionsschäden
kommt, erlischt die Garantie.

9.1 WIEDERINBETRIEBNAHME NACH DEM EINWINTERN

1. Abdeckungen wieder anbringen (falls noch nicht geschehen).
2. Vorderes Gitter abnehmen – die gerippten Oberflächen der Wärmepumpe mit einer weichen
Bürste reinigen. Verkleidung wieder anbringen.
3. Die Kunststoffabdeckungen an den Wasseranschlüssen entfernen und die Wasserleitungen
wieder anschließen.
4. Die Filteranlage in Betrieb nehmen, entlüften und mindestens eine Viertelstunde laufen
lassen, damit der Durchfluss hergestellt wird und etwaige Luft aus den Leitungen entweichen
kann.
5. Die Sicherungen für die Wärmepumpe wieder einschalten.
6. Die Wärmepumpe einschalten.
7. Überprüfen, ob an der Wärmepumpe die richtige Pooltemperatur eingestellt ist.
8. Täglich überprüfen, ob das Poolwasser den richtigen pH-Wert und das richtige chemische
Gleichgewicht aufweist. Siehe Abschnitt Garantiebedingungen.
SET Energietechnik GmbH * August-Blessing-Str. 5 * DE-71282 Hemmingen * Tel: +49 (0)7150 9454-0 Fax: +49 (0)7150 2337
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isilent 15

Inhaltsverzeichnis