Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemein - Xenteq Avena 100 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Avena 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
A L L G E M E I N
Die technischen Spezifikationen sind auf Seite 25 zu entnehmen.
Das Avena 100 ist ein eigens für den Rehabilitationsmarkt entwickeltes vollautoma-
tisches
Akkuladegerät
Dauerbetreib an die Netzspannung und an die Batterie angeschlossen werden. Der
Mikroprozessor kontrolliert laufend die Batterie und den Ladeprozess, sodass ein sehr
sicherer und sorgfältiger Ladevorgang gewährleistet ist. Die interne Elektronik ist aus
den modernsten Entwicklungen entstanden, dabei herausgekommen ist ein besonders
intelligentes Ladegerät.
Der Avena kann für eine große Bandbreite an Bleibatterien eingesetzt werden, darunter
Semi-traktion, GEL und AGM. Das Ladegerät eignet sich für viele Batterien, da die
Ladespannung einstellbar ist. Siehe dazu Kapitel „LADEGERÄT EINSTELLEN". Dabei
besteht zudem die Möglichkeit, eine zusätzliche Ladephase – die Kompensationsphase –
vorzusehen, in der Spannung auf 32 Volt ansteigt, in Kombination mit einem
reduzierten und begrenzten Ladestrom.
Dabei
besteht
Kompensationsphase –
Kombination mit einem reduzierten und begrenzten Ladestrom.
Das Avena 100 hat keinen Lüfter und arbeitet deshalb völlig lautlos. Wegen der
Wärmeabgabe muss das Ladegerät immer in stehender Position verwendet und eine
Blockierung der Lüftungsöffnungen zu jedem Zeitpunkt vermieden werden.
Das aufladen der Batterie muss in einem gut belüfteten Raum erfolgen, da hierbei
explosive Gase (Knallgas) freigesetzt werden können. Der Avena eignet sich nicht zur
Verwendung im Freien.
Achtung
Bei Treibstofflecks beziehungsweise verdampfendem Treibstoff nicht aufladen.
E I G E N S C H A F T E N
Der Avena 100 verfügt über eine Reihe von Eigenschaften und Sicherungen zur
Steigerung
der
selbstverständlich auch, dass der Ladevorgang sicher verläuft.
Kurzschluß (ausgang)
Das
Ladegerät
angeschlossen ist; auch in Gegenwart einer Netzspannung.
Batterien hingegen sind nicht kurzschlußsicher!Daher sollte man sichergehen, daß
niemals ein Kurzschluß an der Batterie auftritt. Auch darf niemals ein Kurzschluß
entstehen, wenn das Ladegerät an die Batterie angeschlossen ist, auch nicht bei einer
Netzspannung. Bei einem Kurzschluß kann die Batterie explodieren!!! In diesem Fall
wird dann auch das Ladegerät schwer beschädigt.
17
mit
fünfstufiger Ladekennlinie. Das
zudem
die
Möglichkeit,
vorzusehen,
Benutzerfreundlichkeit.
ist
gegen
Kurzschluß
eine
zusätzliche
in
der
Spannung
Darüber
hinaus
gesichert,
wenn
Ladegerät
kann im
Ladephase –
auf
32 Volt
ansteigt,
garantieren
keine
Batterie
die
in
sie
daran

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avena 124-5Avena 124-8Avena 124-12

Inhaltsverzeichnis