Herunterladen Diese Seite drucken

Lincoln SKF 1262E A Serie Installations- Und Wartungsanleitung Seite 7

Werbung

Gebrauch und Pflege von
Elektrowerkzeugen
• Das Elektrowerkzeug nicht mit Gewalt
betreiben. Das richtige Elektro-
werkzeug für Ihre jeweilige Anwendung
verwenden. Mit dem richtigen Elektrow-
erkzeug lässt sich die jeweilige Aufgabe
besser und sicherer und mit der
Geschwindigkeit ausführen, für die es
entwickelt wurde.
• Das Elektrowerkzeug nicht verwenden,
wenn sich der Betriebs-schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Elektrow-
erkzeuge, die sich nicht mit dem
Betriebsschalter steuern lassen, sind
gefährlich und müssen repariert werden.
• Vor dem Durchführen jeglicher Einstel-
lungen, vor dem Austausch von Zube-
hörteilen und vor dem Lagern von Elek-
trowerkzeugen den Stecker aus der
Stromquelle abziehen und/oder das
Akkupack vom Elektro-werkzeug abk-
lemmen. Derartige vorbeugende
Maßnahmen reduzieren das Risiko eines
versehentlichen Startens des
Elektrowerkzeugs.
• Nicht benötigte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern. Personen, die mit dem
Elektrowerkzeug oder dieser Anleitung
nicht vertraut sind, die Bedienung
dieses Elektrowerkzeugs nicht gestat-
ten. In den Händen ungeschulter
Benutzer sind Elektro-werkzeuge
gefährlich.
• Elektrowerkzeuge ordnungsgemäß
warten und Zubehör. Das Elektrow-
erkzeug auf falsch ausgerichtete oder
klemmende bewegliche Teile, auf defe-
kte Teile und andere Zustände unter-
suchen, die sich auf die Funktion des
Elektro-werkzeugs auswirken könnten.
Beschädigte Elektrowerkzeuge vor
Gebrauch reparieren lassen. Viele
Unfälle werden von schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen
verursacht.
• Für scharfe und saubere Schneid-
werkzeuge sorgen. Ordnungsgemäß
gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidmessern bleiben nicht so
leicht stecken und lassen sich einfacher
unter Kontrolle halten.
• Das Elektrowerkzeug, das Zubehör und
die Werkzeugeinsätze unter Berück-
sichtigung der Arbeits-bedingungen
und der auszuführenden Arbeiten
gemäß dieser Anleitung verwenden.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für
andere als die dafür vorgesehenen Arbe-
iten kann eine Gefahrensituation
hervorrufen.
• Verändern Sie das Werkzeug nicht.
Änderungen können die Wirksamkeit von
Sicherheitsmaßnahmen verringern und
die Risiken für den Bediener und/oder
umstehende Personen erhöhen.
• Halten Sie Griffe und Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Griffe und Greifflächen
können zu einer unsicheren Handhabung
und/oder zum Verlust der Kontrolle über
das Werkzeug führen.
• Halten Sie Schläuche und Elektrokabel
vom Arbeitsbereich des Werkzeugs
fern. Während des Betriebs können
Schläuche und Elektrokabel nicht sichtbar
sein und durch das Werkzeug versehen-
tlich beschädigt werden.
Gebrauch und Pflege des
Akkus
• Zum Aufladen nur das vom Hersteller
angegebene Akku-Ladegerät ver-
wenden. Ein für eine bestimmte Art von
Akkupack geeignetes Ladegerät kann bei
Verwendung mit einem anderen Akkupack
ein Brandrisiko verursachen.
• Elektrowerkzeuge nur mit den eigens
dafür vorgesehenen Akkupacks
verwenden. Der Gebrauch anderer Akku-
packs kann Verletzungs- und Brandrisiken
verursachen.
• Wenn das Akkupack nicht verwendet
wird, muss es von anderen Metall-
gegenständen wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben und anderen kleinen
Metallobjekten, die eine Verbindung
von einem Pol zu einem anderen
herstellen können, ferngehalten
werden. Das Verursachen eines
Kurzschlusses zwischen den Batteriepolen
kann Verbrennungen und Brände
verursachen.
• Bei einem unsachgemäßen Gebrauch
kann Flüssigkeit aus dem Akku
gespritzt werden. Jeder Kontakt mit
dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden. Aus
dem Akku spritzende Flüssigkeit kann
Reizungen oder Verbrennungen verur-
sachen. Bei einem versehentlichen
Kontakt die betroffene Stelle mit Was-
7
ser spülen. Wenn die Flüssigkeit mit
den Augen in Kontakt gerät, ist ein Arzt
aufzusuchen. Aus dem Akku spritzende
Flüssigkeit kann Reizungen oder Verbren-
nungen verursachen.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder
modifizierten Akkus oder Werkzeuge.
Beschädigte oder veränderte Batterien
können ein unvorhersehbares Verhalten
zeigen, das zu Feuer, Explosion oder Ver-
letzungsgefahr führen kann.
• Setzen Sie einen Akku oder ein
Werkzeug keinem Feuer oder über-
mäßigen Temperaturen aus. Bei Ein-
wirkung von Feuer oder Temperaturen
über 130 °C besteht Explosionsgefahr.
• Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und
laden Sie den Akku oder das Werkzeug
nicht außerhalb des in der Anleitung
angegebenen Temperaturbereichs. Bei
unsachgemäßem Laden oder bei Temper-
aturen außerhalb des angegebenen Bere-
ichs kann der Akku beschädigt werden und
die Brandgefahr steigt.
• Tauchen Sie das Werkzeug oder den
Akku niemals in Wasser. Das Eintauchen
in Wasser erhöht das Risiko von Über-
hitzung, Feuer und/oder Explosion, was zu
Personen- und Sachschäden führen kann.
• Setzen Sie das Werkzeug oder den Akku
niemals korrosiven oder leitfähigen
Flüssigkeiten wie Meerwasser, Indus-
triechemikalien, Bleichmitteln oder
bleichmittelhaltigen Produkten usw.
aus. Das Eindringen korrosiver oder leit-
fähiger Flüssigkeiten erhöht das Risiko von
Überhitzung, Feuer und/oder Explosion,
was zu Personen- und Sachschäden
führen kann.
Instandhaltung
• Das Elektrowerkzeug von einem
geschulten Reparaturfachmann unter
Verwendung identischer Ersatzteile
warten und reparieren lassen. Dadurch
wird die fortwährende Sicherheit des Ele-
ktrowerkzeugs gewährleistet.
• Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Die Wartung von Akkus sollte nur vom
Hersteller oder autorisierten Serviceanbi-
etern durchgeführt werden.

Werbung

loading