Herunterladen Diese Seite drucken

Stübbe SP 820 Serie Betriebsanleitung Seite 7

Wasserstrahlpumpe

Werbung

5
Einbau und Anschluss
5.1
Einbau vorbereiten
1. Übereinstimmung der Ausführung der Armatur mit dem
Einsatzzweck sicherstellen:
Verwendete Werkstoffe (→ Typenschild).
Medium (→ Bestell- und Auslegungsdaten).
2. Erforderliche Einsatzbedingungen sicherstellen:
Beständigkeit der Werkstoffe von Körper und Dichtun-
gen gegenüber dem Medium (→ Beständigkeitsliste).
Medientemperatur (→ Datenblatt).
Betriebsdruck (→ Datenblatt).
3. Jede andere Verwendung mit dem Hersteller abstimmen.
5.2
Rohrleitungen planen
Beim Mischen oder Dosieren werden geeignete Drossel-
ventile, Durchflussmesser oder Membrandruckmittler in
der Rohrleitung empfohlen.
WARNUNG
Vergiftungsgefahr und Umweltschäden durch Medium!
Leckage durch Undichtigkeiten auf Grund unzulässiger Rohr-
leitungskräfte.
Sicherstellen, dass keine Zug- oder Druckkräfte und keine
Biegemomente auf die Armatur wirken.
1. Rohrleitungen sicher planen:
keine Zug- oder Druckkräfte
keine Biegemomente
Längenänderungen durch Temperaturschwankungen
ausgleichen (Kompensatoren, Dehnschenkel)
Durchflussrichtung gemäß Pfeilrichtung auf der Arma-
tur
Beruhigungsstrecke mind. 5 x DN vor und nach der
Armatur
2. Abmessungen (→ Datenblatt).
302 534
5.3
Armatur auslegen
Um die Armatur für die spezifische Anwendung auszule-
gen, sind Richtwerte/Kennlinien im Datenblatt beschrie-
ben (→ Datenblatt). Die Kennlinien stellen die Zusammen-
hänge für Treibmedium und Ansaugmedium Wasser bei
einer Ansaughöhe von 100 cm dar.
Bei anderen Medien (Dichte/Viskosität) kann sich das Ver-
hältnis ändern. STÜBBE empfiehlt, die Düsenbohrung an
den gewünschten Betriebspunkt anzupassen.
Wird bei der Bestellung kein Durchmesser der Düsenboh-
rung spezifiziert, wird mit einer 1 mm Bohrung ausgeliefert.
1. Kennlinien prüfen und den erforderlichen Durchmesser für
die Düsenbohrung ermitteln (→ Datenblatt).
2. Düse demontieren
tieren, Seite 9).
3. In die Düsenspitze ein Loch mit dem ermittelten Durchmes-
ser bohren.
4. Düse montieren.
5.4
Armatur einbauen
Vergiftungsgefahr und Umweltschäden durch Medium!
Leckage durch fehlerhafte Montage.
Montagearbeiten an den Rohrleitungen nur durch für das
jeweilige Rohrleitungssystem ausgebildete Fachkräfte
durchführen lassen.
Sachschaden durch Verunreinigung der Armatur!
Sicherstellen, dass keine Verunreinigungen in die Armatur
gelangen.
Rohrleitung mit neutralem Medium spülen.
Der Einbau der Armatur erfolgt entsprechend der Verbin-
dungsart der Rohrleitungen.
5.4.1
Anschluss mit Flansch
1. Rohrleitungsenden entsprechend der Verbindungsart vor-
bereiten.
2. Armatur und Flachdichtung radial zwischen die Flansch-
Enden positionieren.
3. Armatur verschrauben (Flanschschrauben, Mutter und
Unterlegscheiben).
Anzugsdrehmomente beachten
age, Seite 11).
BA-2023.09.27
Einbau und Anschluss
(→ 7.2.2 Düse demontieren und mon-
WARNUNG
HINWEIS
(→ 9.3
Flanschmont-
SP 820
7

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Stübbe SP 820 Serie