Herunterladen Diese Seite drucken

Zanussi DE 6744 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Spülprogramm starten
1. Überprüfen Sie, ob...
Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet
sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können.
2. Wasserhahn ganz aufdrehen
3. Schließen Sie die Tür des
Geschirrspülautomaten
4. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste
Betriebskontrolllampe leuchtet auf.
5. Programm einstellen und starten
Taste des gewünschten Programms drücken (siehe
Tabelle "Spülprogrammes").
Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet und die
Kontrolllampen der jeweiligen Phasen blinken.
Zwischen dem einstellen und dem Start des Programms
vergehen etwa 3 Sekunden, in denen die Einstellung noch
durch Druck auf eine andere Programmtaste geändert
werden kann.
Wenn Sie die Funktion Halbe Geschirrmenge wünschen,
die entsprechende Taste innerhalb von 3 Sekunden nach
der Einstellung des Spülprogramms drücken. Leuchtet die
entsprechende Kontrolllampe auf. (Siehe unter "Die
Bedienungsblende" für weitere Informationen über diese
Funktion).
Wenn das Programm startet, gehen alle Kontrolllampen
aus, bis auf die der gerade laufenden Phase.
Programm mit Startzeitvorwahl einstellen
und starten
Die Startzeitvorwahl muss vor dem jeweiligen
Programm eingestellt werden.
Taste Startzeitvorwahl drücken und die Verzögerungszeit
wählen, indem die Taste Solange gedrückt wird, bis die
entsprechende Lampe aufleuchtet (3h ,6h oder 9h
Stunden).
Taste des gewünschten Programms drücken.
Wenn das gewünschte Programm abgespeichert ist,
nimmt die eingestellte Zeit ab.
Die abgelaufene Zeit wird in 3-Stunden-Schritten durch
die Kontrolllampen angezeigt.
Wenn die Tür während dieser Zeit geöffnet wird, ändert
sich dadurch die Einstellung nicht.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, startet das eingestellte
Programm automatisch.
HINWEIS: das Programm und die Startzeitvorwahl können
auch bei leicht geöffneter Tür eingestellt werden.
In diesem Fall startet das programm oder die verblieben
Zeit bis zum Start automatisch, wenn die Tür geschlossen
wird. Bis zu diesem Moment kann die Einstellung noch
geändert werden.
6. Abbrechen oder löschen eines
laufenden Programms
Ein laufendes Programm nur dann abbrechen oder
löschen, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Achtung! Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf
entweichen. Tür vorsichtig öffnen.
Programm abbrechen:
a) Tür des Geschirrspülers öffnen; daraufhin wird das
Programm abgebrochen. Beim erneuten Schließen der
Tür wird das Programm an derselben Stelle wieder
aufgenommen.
b) Taste Ein/Aus drücken (alle Kontrolllampen gehen aus).
Taste Ein/Aus erneut drücken. Das Programm wird an
derselben Stelle wieder aufgenommen.
Löschen eines laufenden Programms
Gleichzeitig die beiden Funktions-Tasten 2 und 3 drücken,
bis alle Kontrolllampen ausgehen (mit Ausnahme der
Betriebskontrolllampe und ggf. der Kontrolllampen Salz
und Klarspüler).
Somit ist das Programm gelöscht.
Wenn Sie ein neues Spülprogramm starten wollen,
überprüfen Sie, ob Reinigungsmittel im Behälter ist
7. Startzeitvorwahl löschen
Der verzögerte Programmstart kann jederzeit gelöscht
werden, auch bevor die Zeit beginnt, abzulaufen. Einfach
die Startzeitvorwahl-Taste so lange drücken, bis alle drei
Lampen (3h, 6h und 9h) der Stundenanzeige ausgehen.
Danach startet das Programm automatisch.
8. Am Ende des Spülprogramms
Die Maschine hält automatisch an. Die Kontrolllampe
Ende leuchtet auf.
Die Kontrolllampe des soeben beendeten Programms
leuchtet weiter.
Geschirrspüler mit der Taste Ein/aus abschalten.
Öffnen Sie die Tür und lassen Sie sie angelehnt.
Warten Sie einige Minuten, bevor Sie das Geschirr
entnehmen: dadurch vermeiden Sie Verbrennungen und
die Trocknung wird begünstigt.
9. Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor
dem Ausräumen abkühlen lassen.
Um zu vermeiden, daß Wassertropfen vom oberen Korb
auf das Geschirr im interen Korb fallen, ist es
empfehlenswert, zuerst den unteren und dann den
oberen Korb zu entleeren.
Eventuell vorhandenes Kondenswasser an den
Innenwänden und an der Tür des Geschirrspülers ist auf
den Trockenvorgang zurückzuführen, bei dem der
Restdampf vom Geschirr auf die kälteren Wände
weitergegeben wird.
Achtung!
Es wird empfohlen, nach jedem Spülvorgang den
Wasserhahn zu schließen und den Stecker heraus zu
ziehen.
15

Werbung

loading