TÖNE - [Diese Funktion ist nur in den Suchmodi PARK und FELD verfügbar]
Mit dieser Funktion können Sie die Art und Anzahl der Töne auswählen, die erkannte Ziele
erzeugen. Es stehen vier Optionen zur Auswahl: 2 Töne, 3 Töne, 4 Töne und "Pitch". Die in den
ersten drei Optionen erzeugten Töne können zur Identifizierung von Zielen verwendet werden und
ermöglichen Ihnen in Kombination mit dem Leitwert auf dem Bildschirm zu bestimmen, welche Ziele
geborgen werden sollen.
2 Töne: Die Standardeinstellung erzeugt einen tiefen Ton für Eisen und alle anderen Ziele erzeugen
•
einen mittelhohen Ton.
3 Töne: Die Standardeinstellung erzeugt einen tiefen Ton für Eisen, einen mittelhohen Ton für Nickel-
•
, Gold- oder Zinkobjekte und einen hohen Ton für Silber- und Kupferobjekte.
•
4 Töne: Die Standardeinstellung erzeugt einen niedrigen Ton für Eisen, Nickel oder kleinere
Goldobjekte erzeugen einen etwas höheren Ton, größere Goldgegenstände, einige Aluminium- oder
Zinkmünzen erzeugen einen noch höheren Ton und Silber- oder Kupfergegenstände erzeugen den
höchsten Ton.
•
Pitch: Die Tonhöhe aller akzeptierten Ziele variiert je nach Stärke des vom Ziel erzeugten Signals.
Das heißt, tiefer gelegene Ziele erzeugen eine niedrige Tonhöhe, während größere oder flache Ziele
ein Audiosignal mit hoher Tonhöhe erzeugen.
TONSCHWELLEN [Diese Funktion ist in allen Suchmodi außer Gold-1 verfügbar]
Sie können den Leitwert bestimmen, an dem jeder Ton beginnt, wenn 2 Töne, 3 Töne oder 4 Töne
als Toneinstellung gewählt wurde. Sobald diese Funktion ausgewählt wurde, verwenden Sie die
Pfeitasten, um die Tonschwelle zu ändern. Die Anpassung beginnt bei niedrigen Tönen bis hin zu
höheren Tönen. Drücken Sie die Menü-Taste, um die nächste Tonschwelle festzulegen.
FESEN - [Diese Funktion ist in den Suchmodi PARK, FELD, NASSER SAND und SALZWASSER verfügbar]
Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke der Eisenziele anpassen, die in das erste Segment
der Skala fallen. d. h. Leitwerte 1 bis 4. Bei der Einstellung „5" erzeugen Eisenziele ein Signal mit
der gleichen Lautstärke wie akzeptierte Ziele, die Leitwert von 5 bis 99 aufweisen. Wenn der
FESEN-Wert verringert wird, nimmt die Lautstärke dieser Ziele mit geringer Leitfähigkeit ab, sodass Sie
Eisensignale aufgrund ihrer Lautstärke ignorieren können. Wenn Sie nicht durch Signale von Eisen gestört
werden möchten, die in diesem Bereich registriert werden, stellen Sie einfach die FESEN-Funktion auf 0.
HINWEIS: Manchmal möchte man Eisenziele hören. Dies wird im Abschnitt über die Suche nach alten
Gegenständen erklärt.
SUCHFREQUENZ - [Diese Funktion ist in allen Suchmodi verfügbar]
Standardmäßig auf 13 kHz eingestellt, was für die meisten Bedingungen optimiert ist. 5 kHz ist
idealer für tiefliegende, große Gegenstände in nicht mineralisiertem Boden. 21 kHz ist für feinere
Münzen, dünnes Metall, Goldnuggets usw. konzipiert.
FREQUENZWECHSLER - [Diese Funktion ist in allen Suchmodi verfügbar]
Die Suchfrequenz kann hiermit leicht verändert werden, um Störungen zu vermeiden, insbesondere
durch andere Detektoren in der Nähe, Stromleitungen, oder andere Quellen elektromagnetischer
Interferenzen. HINWEIS: Diese Einstellung wird durch erneutes Drücken der Menü-Taste erreicht,
wenn die "SUCHFREQUENZ"-Einstellung gewählt ist.
BODEN TRACKING - [Diese Funktion ist in allen Suchmodi verfügbar]
Mit dieser Funktion kann Ihr Detektor automatisch die unter der Suchspule vorhandene
Mineralisierung analysieren und sich an auftretende Änderungen während Sie das Suchgebiet
ablaufen. Die Bodenverhältnisse können sich selbst innerhalb eines nur kleinen Gebietes erheblich
ändern und die Tracking-Funktion stellt sicher, dass Ihr Detektor auch bei sich ändernden Bedingungen mit
optimaler Leistung läuft. HINWEIS: Um die Tracking-Funktion zu aktivieren, halten Sie die Bodenabgleichs-
Taste gedrückt (siehe „H" in der Abbildung auf Seite 4) und drücken Sie währenddessen kurz die Menü-
Taste (siehe „F" in der Abbildung). Um die Funktion zu deaktivieren, wiederholen Sie den Vorgang. Das
Symbol im oberen Teil des Bildschirms erscheint/verschwindet je nach Status dieser Funktion (siehe „9" in
der Abbildung).
7