Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stulz Ultrasonic BNB 1000 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEGIONELLA PNEUMOPHILA – Risikoabschätzung
Seitdem in Zusammenhang mit Krankenhäusern und Kühltürmen das Problem der
Legionärskrankheit diskutiert wird, achten Benutzer von Befeuchtungssystemen zu Recht
verstärkt darauf, dass alle derartigen Systeme so sicher wie denkbar möglich sind.
Bei Stulz Ultrasonic-Befeuchtern wird das hygienische Risiko als gering betrachtet. Trotz-
dem sollten die folgenden Hinweise bei jeder Risikobewertung beachtet werden.
1. Durch die sorgfältige Auslegung der Versorgung mit entmineralisiertem Wasser, das in
der Osmose-Einheit erzeugt wird, muss sichergestellt werden, dass dieses Wasser
bakteriologisch rein ist. Das entmineralisierte Wasser sollte durch eine UV-
Desinfektionseinheit fließen, bevor es zu den Befeuchtern gelangt. Leitungen mit ste-
hendem Wasser sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Der MUS Ultrasonic-
Befeuchter-Regler von Stulz steuert das Ablassmagnetventil und entleert alle Leitun-
gen mit stehendem Wasser, bevor der Befeuchter gestartet wird. Entmineralisiertes
Wasser sollte nur durch Rohre aus PVC, ABS oder Edelstahl fließen.
2. Es ist nachgewiesen, dass die hochfrequente Schwingung im Ultraschall-Befeuchter
durch Kavitation und hohen Druck Bakterien vernichtet.
3. Durch die geringe Größe der durch Ultraschall erzeugten Partikel verdunstet der Ne-
bel aus diesen Befeuchtern extrem schnell.
4. Ultraschall-Befeuchter arbeiten nach dem Trockenzellen-Prinzip, d. h. dass das Was-
ser in dem Behälter von selbst verdunstet, wenn der Befeuchter für eine bestimmte
Zeit außer Betrieb ist und der Behälter erst wieder aufgefüllt wird, sobald erneut eine
Befeuchtung erforderlich ist. Als weitere Sicherheitsmaßnahme sollte am Wasserab-
lass des Befeuchters ein Magnetventil installiert werden, mit dem das Wasser in regel-
mäßigen Abständen oder immer dann abgelassen werden kann, wenn keine
Befeuchtung erforderlich ist. In der Mikroprozessor-Steuerung der MUS Ultrasonic-
Befeuchter-Regler von Stulz ist dafür ein Ablauf-Zyklus vorgesehen.
5. Zusätzlich sind in der Luft schwebende Bakterien zu beachten, die über die Außenluft
in den Befeuchter gelangen können. Die oben aufgeführten Punkte 2, 3 und 4 stellen
sicher, dass in der Luft schwebende Bakterien sich nicht innerhalb des Befeuchters
oder im erzeugten Nebel ausbreiten können. In der Luft schwebende Bakterien, die
den Befeuchter umgehen, sollten aber bei Bedarf aus dem Luftstrom herausgefiltert
oder durch UV-Lampen desinfiziert werden.
6. Als Teil der Wartung und Instandhaltung sollten in geeigneten Abständen Inspektio-
nen durchgeführt werden, bei denen der Befeuchter mit Desinfektionsmittel zu reini-
gen ist und die zur Desinfektion dienenden UV-Lampen ausgetauscht werden.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis