Herunterladen Diese Seite drucken

Ratiotherm WP Max-Air F12 Technische Unterlage Seite 26

Werbung

6. ELEKTRISCHE INSTALLATION
6.1 HINWEISE
26
Die Stromversorgung des Heizgeräts geht vom Schaltschrank aus und
muss durch einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom von
höchstens 30 mA (RCD) mit entsprechend passender Leistung geschützt
werden.
Der FI-Schutzschalter ist separat für das Heizgerät zu kennzeichnen, z. B.
als „WP". Bitte beachten Sie bei der Verkabelung die richtige Zuordnung
von Phase/Neutralleiter.
Auf Rechts-Drehfeld ist zu achten.
Das Gerät muss geerdet werden.
Verwenden Sie entsprechende Kabelquerschnitt passend zur Leistung des
Heizgeräts.
Die elektrische Installation muss den gültigen Normen und den allgemein
anerkannten Regeln der Technik entsprechen.
Niemals unter Spannung an der Hydraulik oder der Mechanik des Geräts
arbeiten.
Gleiches gilt bei Befüllung oder nachträglicher Druckbeaufschlagung.
Selbst wenn der Hauptschalter des Geräts ausgeschaltet ist, liegt die
Spannung an der Kabelklemme noch an.
Um das Gerät galvanisch vom Netz komplett zu trennen, muss der FI-
Schutzschalter im Schaltschrank ausgeschaltet sein.
Wartungsarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Person durchgeführt
werden.
Den Sicherheitsdruck-Begrenzer der Wärmepumpe niemals kurzschließen.

Werbung

loading