Inhaltszusammenfassung für Kollmorgen AKI-CDC-MOD-12T
Seite 1
Grafisches Bedienterminal Installationshandbuch Ausgabe A, Juli 2013 AKI-CDC-MOD-12T 12.1” Touchscreen HMI Bewahren Sie alle Anleitungen während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts als Produktkomponente auf. Händigen Sie alle Anleitungen künftigen Anwendern/Besitzern des Produkts aus.
Seite 2
Technische Änderungen zur Verbesserung der Leistung der Geräte ohne vorherige Ankündigung vorbehalten! Gedruckt in den USA. Dieses Dokument ist geistiges Eigentum von Kollmorgen™. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung von Kollmorgen™...
Textsteuerung, dynamische Anzeige, Zeitkanäle sowie Alarm- und Rezeptverwaltung. Das Advanced Kollmorgen Interfaces arbeitet primär objektbasiert, was Verständnis und Bedienung erleichtert. Die Konfiguration erfolgt auf einem PC mit dem Kollmorgen Visualization Builder Konfigurations-Tool. Anschließend kann das Projekt auf das Bedienterminal übertragen und dort gespeichert werden.
AKI-CDC-MOD-12T | SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE Installateur und Eigentümer und bzw. oder Bediener des Bedienterminals müssen dieses Installationshandbuch lesen und verstehen. Allgemein • Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. • Überprüfen Sie die Lieferung beim Empfang auf etwaige Transportschäden. Informieren Sie den Lieferanten umgehend, wenn Schäden entdeckt werden.
Eine falsch eingesetzte Batterie kann zu einer Explosionsgefahr führen. Verwenden Sie ausschließlich die vom Lieferanten empfohlenen Batterien. Die Batterie muss während der Garantiezeit von einem autorisierten Kollmorgen Service Center ausgetauscht werden. • Die Einheit kann mithilfe des Reset-Schalters, der sich hinter dem Lüfter befindet, zurückgesetzt werden.
AKI-CDC-MOD-12T | INSTALLATION INSTALLATION Platzanforderungen • Maximale Dicke der Einbauplatte: 8 mm • Platzbedarf in Millimetern für den Einbau des Bedienpanels: 100 mm 50 mm 50 mm 100 mm 100 mm 340 mm Hinweis: Die Abmessungen auf der Zeichnung sind nicht proportional.
AKI-CDC-MOD-12T | INSTALLATION Installationsvorgang Folgendes wird benötigt: • Ein Torx TX7-Schraubendreher 1. Packen Sie die Lieferung aus und überprüfen Sie sie auf Vollständigkeit. Informieren Sie bei Beschädigungen den Lieferanten. Hinweis: Stellen Sie das Operator Panel während der Installation auf eine stabile Oberfläche.
Seite 9
AKI-CDC-MOD-12T | INSTALLATION 4. Schließen Sie die Kabel in der angegebenen Reihenfolge an, (siehe Zeichnung und Schrittfolge unten). Vorsicht: • Vergewissern Sie sich, dass Operator Panel und Steuerung über dieselbe elektrische Erdung verfügen (Bezugspotenzial). Andernfalls können Kommunikationsfehler auftreten. • Das Operator Panel muss vor der Inbetriebnahme die Umgebungstemperatur annehmen. Wenn sich Kondensat bildet, stellen Sie vor dem Netzanschluss sicher, dass das Operator Panel trocken ist.
AKI-CDC-MOD-12T | INSTALLATION 3.2.1 Verbindungen mit dem Controller Angaben zu den Verbindungskabeln zwischen Operator Panel und Controller entnehmen Sie der Hilfedatei für den entsprechenden Treiber. 3.2.2 Andere Verbindungen und Peripheriegeräte Kabel, Peripherieausrüstung und Zubehör müssen für die jeweilige Anwendung und die herrschenden Umgebungsbedingungen ausgelegt sein.
AKI-CDC-MOD-12T | HARDWARE-AUSTAUSCH HARDWARE-AUSTAUSCH Dieser Abschnitt enthält Informationen über den Austausch von Hardwareteilen des Bedienterminals. Dafür dürfen nur die in der aktuellsten Materialliste enthaltenen Komponenten und Materialien verwendet werden. Austausch von Lüfter und Filter Folgendes wird benötigt: • Eine neuer Lüfter •...
Seite 12
AKI-CDC-MOD-12T | HARDWARE-AUSTAUSCH 4. Schrauben Sie die zwei M4x35 Torx-Schrauben heraus und entfernen Sie den Lüfter. 5. Bauen Sie den neuen Lüfter und Filter in der umgekehrten Reihenfolge ein. Ziehen Sie die Lüfterschrauben mit einem maximalen Anzugsmoment von 0,4 Nm fest.
AKI-CDC-MOD-12T | HARDWARE-AUSTAUSCH Austausch des 2,5” SATA Massenspeichers Folgendes wird benötigt: • Ein neuer 2,5” SATA Massenspeicher • Ein TX10 Torx-Schraubendreher Hinweis: Achten Sie auf entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen. Gehen Sie beim Austauschen des 2,5" SATA Massenspeichers wie folgt vor: 1. Schalten Sie das Bedienterminal aus.
Seite 14
AKI-CDC-MOD-12T | HARDWARE-AUSTAUSCH 5. Nehmen Sie die Festplatte aus dem Festplattenanschluss auf der CPU-Platine. 6. Wiederholen Sie den Vorgang mit der neuen Festplatte in umgekehrter Reihenfolge. Abbildung 4-1: 1. 2,5-Zoll SATA Massenspeicher Abbildung 4-2: 2. CompactFlash Card-Slot Abbildung 4-3: 3. CFast Card-Slot...
AKI-CDC-MOD-12T | HARDWARE-AUSTAUSCH Austausch eines CompactFlash oder einer CFast Speicherkarte Folgendes wird benötigt: • Eine neue CompactFlash- oder CFast-Speicherkarte. • Ein TX10 Torx-Schraubendreher Hinweis: Achten Sie auf entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen. So tauschen Sie eine Speicherkarte aus: 1. Schalten Sie das Bedienterminal aus.
AKI-CDC-MOD-12T | HARDWARE-AUSTAUSCH Austausch der Batterie Folgendes wird benötigt: • Eine neue Batterie vom Typ BR 2032 (oder CR 2032). • Ein Torx-Schraubendreher Hinweis: Achten Sie auf entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen. So tauschen Sie die Batterie aus: 1. Schalten Sie das Bedienterminal aus.
AKI-CDC-MOD-12T | TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN Parameter AKI-CDC-MOD-12T Frontabdeckung, 340 × 242 × 79 mm B × H × T Ausschnittabmes- 324 × 226 mm sungen, B × H Einbautiefe 72 mm (172 mm einschl. Freiraum) Einzelmontage VESA 100 × 100 Hinweis: Die maximale Schraubenlänge für die VESA-Montage beträgt 5,5 mm.
Seite 18
AKI-CDC-MOD-12T | TECHNISCHE DATEN Parameter AKI-CDC-MOD-12T Batterie Lithiumbatterie vom Typ BR 2032 (oder CR 2032), auswechselbar Stromverbrauch bei 107 W Nennspannung Sicherung 10 A Stromversorgung DC-Eingangsbereich: 18-32 V DC (140W) ATX Standard CE: Die Stromversorgung muss den Anforderungen gemäß IEC 60950 und IEC 61558-2-4 entsprechen.
AKI-CDC-MOD-12T | CHEMIKALIENBESTÄNDIGKEIT Touchdisplay und Überzug 6.2.1 Autotex F157/207 Autotex F157 or F207 bedeckt den Überzug rund um das Touch-. Lösungsmittelbeständigkeit Autotex F157/F207 ist gemäß DIN 42 115 Teil 2 für die Dauer von mehr als 24 Stunden beständig gegen folgende Chemikalien, ohne dass sichtbare Veränderungen entstehen:...
AKI-CDC-MOD-12T | CHEMIKALIENBESTÄNDIGKEIT 6.2.3 Autotex Es wird die Verwendung der Autoflex EBA 180LTouchscreen-Schutzfolie empfohlen, diese kann bei Kollmorgen bestellt werden. Lösungsmittelbeständigkeit Autoflex EBA 180L widersteht dem Einfluss derselben Chemikalien wie Autotex F157 oder F207 gemäß Abschnitt Autotex F157/207. Verwendung im Außenbereich Wie alle Folien auf Polyesterbasis darf Autoflex EBA 180L nicht für längere Zeit direktem Sonnenlicht...
AKI-CDC-MOD-12T | ZUSÄTZLICHE INSTALLATIONSHINWEISE ZUSÄTZLICHE INSTALLATIONSHINWEISE Wenn Kommunikationsprobleme auftreten, z.B. in Umgebungen mit Störeinflüssen oder bei Temperaturen in der Nähe der zulässigen Grenzwerte, sind folgende Empfehlungen zu beachten. Operator Panel erden Tür Montageplatte im Schrank Bedienpanel Stromversorgung 24 V DC...
AKI-CDC-MOD-12T | ZUSÄTZLICHE INSTALLATIONSHINWEISE Hinweis: Die Erdungsleiter müssen kurz sein und es sollte ein großer Leiterquerschnitt vorliegen. Ein langer und dünner Erdungsleiter besitzt bei hohen Frequenzen eine sehr hohe Impedanz (Widerstand) und leitet Störungen nicht zur Erdung ab. Mehradrige Leiter sind einadrigen Leitern mit demselben Querschnitt vorzuziehen.
Seite 26
AKI-CDC-MOD-12T | ZUSÄTZLICHE INSTALLATIONSHINWEISE Eine geeignete Lösung ist die Verwendung eines geschirmten Ethernet-Kabels, dessen Abschirmung nur an einem Ende angeschlossen wird. Eine Möglichkeit besteht darin, die Abschirmung zu entfernen, siehe 3 in der Zeichnung oben. Ein elegantere Lösung ist die Verlängerung des geschirmten Ethernet-Kabels mit einem ungeschirmten Ethernet-Kabelabschnitt, siehe 4 in der Zeichnung oben.
AKI-CDC-MOD-12T | ZUSÄTZLICHE INSTALLATIONSHINWEISE EMV-Schutz verbessern • Verwenden Sie zunächst die Originalkabel von Kollmorgen bzw. • Setzen Sie für die Kommunikation per RS232 geschirmte Kabel ein. Setzen Sie für die Kommunikation per RS422 und RS485 Twistedpairkabel und geschirmte • Kabel ein.
AKI-CDC-MOD-12T | ZUSÄTZLICHE INSTALLATIONSHINWEISE Ferritkerne, die an den geschirmten Kabeln befestigt werden, können geringfügige Störungen unterdrücken. Große Ferritstücke, die an ungeschirmten Kabeln und an Stellen angebracht werden, an denen Leiter zwei- bis viermal um die Kerne gewickelt sind, weisen eine ca. 5- bis 25-fach höhere Wirksamkeit auf.
AKI-CDC-MOD-12T | ZUSÄTZLICHE INSTALLATIONSHINWEISE Sicherheit Die meisten Operator Panels werden mit 24 V DC versorgt. Stromversorgung 230 VDC auf 24 VDC Bedienpanel +24 V Stromversorgung 230 VDC auf 24 VDC Bedienpanel +24 V Abstand? Stromversorgung 230 VDC auf 24 VDC...
AKI-CDC-MOD-12T | ZUSÄTZLICHE INSTALLATIONSHINWEISE • Es besteht kein Risiko, dass die 24-V-Versorgung im Verhältnis zur Erde einen hohen Wert aufweist. Dies ist nicht ungewöhnlich, da eine hohe statische Elektrizität vorliegt. Kabel- und Busabschluss RS485 • Um den maximalen Übertragungsabstand und die maximale Übertragungsgeschwindigkeit zu nutzen, müssen abgeschirmte Twisted-Pair-Kabel verwendet werden.
AKI-CDC-MOD-12T | ZUSÄTZLICHE INSTALLATIONSHINWEISE Boot-Reihenfolge Die Boot-Reihenfolge ist die Reihenfolge, in der die Hardware-Speichergeräte gelesen werden. Wird während des Boot-Vorgangs F7 gedrückt, erscheint ein Drop-down-Menü mit allen verfügbaren bootfähigen Geräten. Die Boot-Reihenfolge kann nur temporär geändert werden. Beim nächsten Start wird die Boot-Reihenfolge wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
AKI-CDC-MOD-12T | ZUSÄTZLICHE INSTALLATIONSHINWEISE • die installierten Speicher- und Umgebungsparameter wie zum Beispiel die CPU-Temperatur zu lesen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem BIOS-Handbuch. Reset-Schalter Der Reset-Schalter befindet sich unter dem Lüfterdeckel. Informationen über die Entfernung des Lüfterdeckels, um Zugang zum Reset-Schalter zu erhalten, entnehmen Sie bitte Kapitel Austausch von Lüfter und...
Seite 33
AKI-CDC-MOD-12T | ZUSÄTZLICHE INSTALLATIONSHINWEISE Kollmorgen | Juli 2013...
Seite 34
WISSENSWERTES ÜBER KOLLMORGEN Kollmorgen ist ein führender Anbieter von Antriebssystemen und Komponenten für den Maschinenbau. Dank großem Know-how im Bereich Antriebssysteme, höchster Qualität und umfassender Fachkenntnisse bei der Verknüpfung und Integration von standardisierten und spezifischen Produkten liefert Kollmorgen optimale Lösungen, die mit Leistung, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit bestechen und Maschinenbauern einen wichtigen...