Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Originalbetriebsanleitung
ZAUN I - Aluminium – Teil A
Ergänzung zur Betriebsanleitung Teil B (Montageanleitung)
ASZ20190214-A-D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für brühl ZAUN I

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung ZAUN I - Aluminium – Teil A Ergänzung zur Betriebsanleitung Teil B (Montageanleitung) ASZ20190214-A-D...
  • Seite 2 Impressum Brühl Safety GmbH Geschäftsführer: Heinrich Brühl Kai Wienecke Waldstraße 63b 57250 Netphen Telefon: +49 (0) 2737 59 34 0 Telefax: +49 (0) 2737 59 19 46 info@bruehl-safety.com www.bruehl-safety.com © Copyright by Brühl Safety GmbH Sämtliche Bilder, Grafiken und Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Für jegliche weitere Verwendung muss die schriftliche Genehmigung der Brühl Safety GmbH voreingeholt werden.
  • Seite 3 brühl . originalbetriebsanleitung Inhalt Einleitende Informationen Aufbau dieser Betriebsanleitung Wichtige Hinweise CE-Konformitätserklärung Sicherheit Erklärung der Warnhinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahrenquellen Verpflichtungen des Anlagenherstellers und des Anlagenbetreibers Restgefahren Produktbeschreibung Übersichtszeichnung Lieferumfang Einzelkomponenten Technische Daten Verpackung, Transport und Lagerung Notwendige Transport- und Arbeitsmittel Transportieren Auspacken Hinweise zur Verpackung...
  • Seite 4 brühl . originalbetriebsanleitung Einleitende Informationen Die folgenden Angaben sollen Ihnen helfen, die Anleitung und das Produkt besser zu verstehen. Aufbau dieser Betriebsanleitung Betriebsanleitung Teil A und Teil B (Montageanleitung) gehören zusammen und ergänzen sich. Die Arbeitsschritte zum Aufbau des ALU-Schutzzaunes sind in der →...
  • Seite 5 brühl . originalbetriebsanleitung . Endfelder, Ausschnitte, Anpassungen an den Maschinenverlauf oder ein schräger Zaunverlauf sind möglich. Diese Sonderkonstruktionen lassen sich in Absprache ganz individuell anfertigen. CE-Konformitätserklärung → siehe Anhang I dieser Betriebsanleitung. Sicherheit Erklärung der Warnhinweise WArNUNG Warnt vor Gefährdungen von Personen. Eine Missachtung der mit diesem Symbol gekenn- zeichneten Hinweise kann zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.
  • Seite 6 brühl . originalbetriebsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung ALU-Schutzzaunsysteme der Brühl Safety GmbH dienen als trennende Schut- zeinrichtungen zur Absicherung gefährlicher Arbeitsräume sowie Arbeitsbe- reichen an Maschinen, Robotern, Fördertechnik und Anlagenkomponenten. Eine Verwendung der ALU Schutzzäune im Bereich von säurehaltigen oder alkalischen Substanzen ist nicht gestattet. Die Umgebungstemeratur darf 600°C nicht übeschreiten, da dies zur Zerstö- rung des Zaunes führen würde.
  • Seite 7 brühl . originalbetriebsanleitung Verpflichtungen des Anlagenherstellers und des Anlagenbetreibers Der Einsatz des ALU-Schutzzaunes setzt voraus, dass auf Anlagen-Her- stellerseite eine Risikobeurteilung bzw. auf Anlagen-Betreiberseite eine Gefährdungsbeurteilung für den vorgesehenen Einsatz vorgenommen wurde. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für Sicherheits- abstände, Schutzhöhen, Bodenfreiheit und die Art der Zaunfüllung.
  • Seite 8 brühl . originalbetriebsanleitung . Verletzungsgefahr durch Hängenbleiben. Es darf kein Schmuck (Ringe, Ketten, etc.) getragen werden. . Bei der Montage ist der Sicherheitsabstand der Schutzeinrichtung zur Gefahrenquelle unbedingt einzuhalten. Beachten Sie die entsprechen- den Normen. . Wenn Ihre Anlage Flüssigkeiten oder evtl. Gegenstände auswirft, ist darauf zu achten, dass zusätzliche geeignete Schutzmaßnahmen getrof- fen werden.
  • Seite 9 Die projektbezogenen Angaben befinden sich auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am Türzugang. Sind an der Schutzeinrichtung mehrere Türzugänge vorhanden, ist dort jeweils ein identisches Typenschild angebracht. Besteht der Lieferumfang nur aus einzelnen Schutzgittern des ZAUN I-Schutzzaunsystemes wird das Typenschild der Lieferung beigelegt. www.bruehl-safety.com...
  • Seite 10 brühl . originalbetriebsanleitung Brühl Safety GmbH Waldstraße 63 b 57250 Netphen-Germany Projekt-Nummer Fon +49 (0)27 37 - 59 34-0 www.bruehl-safety.com info@bruehl-safety.com Systemtyp Projekt-Nr. / project no.: Farbton Trennende Schutzeinrichtung/ Baujahr separating guards Systemtyp/system type: Farbton/colour: Baujahr/year of manufacture: Made in Germany Verpackung, Transport und Lagerung Notwendige Transport- und Arbeitsmittel WArNUNG...
  • Seite 11 brühl . originalbetriebsanleitung Transportieren Die Hinweisaufkleber auf der Verpackung sind bei der Verladung zu beachten und entsprechend in die Beladungsplanung einzubeziehen Benutzen Sie zur Sicherung der Ladung die hierfür vorher- gesehenen Befestigungspunkte. Diese Punkte sind an der Außenseite der Verpackung gekennzeichnet. Horizontale Verpackungseinheiten 5.2.1 VOrSIChT...
  • Seite 12 brühl . originalbetriebsanleitung Vertikale Verpackungseinheiten 5.2.2 VOrSIChT Die Ware kann beschädigt werden. Stellen Sie bei vertikalen Paletten, die nicht auf dem Belastungspunkt abgestellt werden können, die Paletten auf geeignete Materialien (Kanthölzer, Bretter etc.). Produktkennzeichnung Alle Zubehörteile sind separat verpackt und liegen der entsprechenden Verpackungseinheit bei Auspacken VOrSIChT...
  • Seite 13 brühl . originalbetriebsanleitung Lagerung Die Ware darf nur trocken und überdacht gelagert werden. VOrSIChT Korrosion Bildung von Kondensat in der Verpackung durch starke Temperaturschwankungen. Schneiden Sie bei Kondensat- bildung kleine Öffnungen in die Verpackung. VOrSIChT Die Lacke der Standardfarben sind für den Innenbereich vorgesehen und nicht dauerhaft UV-beständig.
  • Seite 14 brühl . originalbetriebsanleitung hINWEIS Die beigestellten Dübel sind für einen Untergrund aus Beton mit einer Mindestdruckfestigkeit von 25 N/mm² ausgelegt. Bei ordentlicher Montage können die Pfosten eine statische Belastung von mindestens 540 N senkrecht zum Zaunver- lauf, in einer Angriffshöhe von 2,00 m standhalten. Erfüllt der Untergrund nicht die oben genannten Anforde- rungen, so sind andere Dübel oder Befestigungsmethoden zu wählen, damit die genannten Belastungen sicher in den...
  • Seite 15 brühl . originalbetriebsanleitung Starten Sie mit der Pfostenaufstellung am ersten Bezugs- 1.2.2 punkt. Prüfen Sie vor der Befestigung des Pfostens den Untergrund 1.2.3 auf ausreichende Tragfähigkeit und eventuelle Hindernisse, wie zum Beispiel Leitungen. Nehmen Sie Bohrungen entsprechend der Dübelgröße vor und 1.2.4 beachten Sie hierbei die Herstellerinformationen des Befesti- gungsmittels.
  • Seite 16 brühl . originalbetriebsanleitung Schrauben Sie die obere und untere Lasche am ersten Pfosten 1.5.3 locker (70%) an. BILD 1.6 Befestigen und Ausrichten des zweiten Pfostens Führen Sie die Bohrungen und Befestigung (Fixierung) des zweiten Pfostens am Untergrund durch, wie unter → Bild 1.2 beschrieben. BILD 1.7 Ausrichten und Fixierung des Zaunelementes Richten Sie den zweiten Pfosten, wie unter →...
  • Seite 17 brühl . originalbetriebsanleitung hINWEIS Positionieren Sie die Klemmsteine auf die ungefähre Höhe der Besfestigungslaschen. Beachten Sie den Höhenunterschied der Laschen. Starten Sie mit der Pfostenaufstellung am ersten Bezugs- 2.2.2 punkt. Prüfen Sie vor der Befestigung des Pfostens den Untergrund 2.2.3 auf ausreichende Tragfähigkeit und eventuelle Hindernisse, wie zum Beispiel Leitungen.
  • Seite 18 brühl . originalbetriebsanleitung hINWEIS Positionieren Sie die Klemmsteine auf die ungefähre Höhe der Besfestigungslaschen. Beachten Sie den Höhenunterschied der Laschen. Schrauben Sie das Zaunfeld locker oben und unten an den 2.4.3 Klemmsteinen an. Richten Sie das Zaunfeld mit seiner Oberkante am Pfosten 2.4.4 aus.
  • Seite 19 brühl . originalbetriebsanleitung Einzelkomponenten – Hinweise zu Türen und Toren Beachten Sie die dem Produkt beiliegende → Montageanleitung Teil C. Positionieren Sie die Türpfosten auf das angegebene Öffnungsmaß. Für Sonderausführungen gelten die technischen Zeichnungen der Einzel- komponenten. Abnahme Bevor die Anlage in Betrieb geht ist eine Abnahme durchzuführen. Hierzu verwenden Sie das Ihnen zur Verfügung gestellte →...
  • Seite 20 brühl . originalbetriebsanleitung Wartungsplan/Anleitung hINWEIS Beachten Sie, dass eventuelle Einzelkomponenten durch- aus einen eigenen Wartungsplan haben können. Dieser befindet sich in der jeweiligen → Montageanleitung Teil C. Die Schutzeinrichtung ist in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch jährlich, nach folgenden Kriterien zu überprüfen. .
  • Seite 21 brühl . originalbetriebsanleitung Entsorgung Naturbelassen unbehandelt, chemisch rein und frei Holz Klasse A – von Imprägnierungen, Lacken, Ölen, Teeren. Die Verwertung sollte nach den lokalen gesetzlichen Vorschriften der jeweiligen Kommunen/Länder erfolgen! Saubere Kunststofffolien, die aus Um- und Transportverpackun- Folien – gen stammen und keinen „Grünen Punkt“...
  • Seite 22 brühl . originalbetriebsanleitung Montageprotokoll-Muster Montageprotokoll www.bruehl-safety.com...
  • Seite 23 Waldstraße 63b 57250 Netphen-Germany in alleiniger Verantwortung, dass folgendes Sicherheitsbauteil: Bezeichnung: Schutzzaunsystem Typ: ZAUN I Aluminium den Vorschriften der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Art. 2, Abs. 1, Buchstabe c) entspricht. Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 14120:2015 EN ISO 12100:2010 Dokumentationsverantwortlicher: Heinrich Brühl Brühl Safety GmbH...
  • Seite 24 Brühl Safety GmbH · Waldstraße 63b · 57250 Netphen · Germany Telefon +49 (0) 2737 5934-0 · Fax +49 (0) 2737 5919-46 · info@bruehl-safety.com www.bruehl-safety.com...