Herunterladen Diese Seite drucken

Gira Komfort 1,10 m UP Bedienungsanleitung

Automatik-schalter

Werbung

Produktname:
Automatik-Schalter Komfort 1,10 m UP
Bauform:
Unterputz
Artikel-Nr.:
1304 ..
ETS-Suchpfad:
Gira Giersiepen, Phys. Sensoren, Bewegungsmelder, Automatik-Schalter Komfort UP
Funktionsbeschreibung:
Der instabus Automatikschalter Komfort ist für den Innenraumeinsatz konzipiert und wird auf einen Unterputz-
Busankoppler (UP-BA) aufgesteckt. Er arbeitet mit einem Passiv-Infrarot-Sensor (PIR) und reagiert auf
Wärmebewegung, ausgelöst durch Personen, Tiere oder Gegenstände und sendet in Abhängigkeit der
eingestellten Betriebsart Telegramme auf den instabus EIB. Mögliche Betriebsarten sind ein Beleuchtungs-
betrieb und ein 'unempfindlicherer' Meldebetrieb. Im Beleuchtungsbetrieb kann der Automatikschalter
wahlweise Schalt-, Wertgeber- oder Lichszenenabruf-Telegramme auf den Bus übertragen. Im Meldebetrieb
überträgt der Automatikschalter erst nach mehrmaliger Abfrage des Bewegungssignals ein Meldetelegramm
beispielsweise an eine Alarmzentrale.
Der Automatikschalter Komfort ist als Einzelgerät, als Haupt- oder Nebenstelle einsetzbar. Somit ist die
Verwendung mehrerer Automatikschalter in einem Raum, um den Erfassungsbereich zu erweitern, möglich,
indem ein als Hauptstelle parametriertes Gerät mit mehreren als Nebenstelle parametrierten Geräten
kombiniert wird. Dabei kann der Automatikschalter Komfort mit Automatikschalter Standard unter Putz mit
Nebenstellenapplikation oder mit Präsenzmeldern Komfort als Nebenstelle verbunden werden.
Eine manuelle Bedienung des Automatikschalter Komfort ist über einen Schiebeschalter möglich. Weiterhin
kann das Gerät durch drei Potentiometer an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Das Gerät ist mit einer Alarmfunktion beim Abziehen vom Busankoppler ausgestattet.
Darstellung:
0
AUTO
time
lux sens.
+50%
-50%
Test
+/-0
Stand 06/2003
Technische Änderrungen vorbehalten
Abmessungen:
designspezifisch
1
instabus EIB System
Sensor
Bedienelemente:
1 Veränderung der per Software vorgege-
benen 'zusätzlichen Sendeverzögerung' um
± 50 %; parametrierter Wert = Poti-Mittel-
stellung (im Nebenstellenbetrieb hat dieses
Potentiometer keine Funktion)
Dämmerungsstufen-Potentiometer: Fein-
einstellung der per Software vorgegebenen
Dämmerungsstufe
Empfindlichkeitspotentiometer zur stufen-
losen Einstellung der Reichweite zwischen
20 % und 100 %
Diagnose LED (rot) für Gehtest-Funktion
und Demontage-Meldung
Schiebeschalter (Im Meldebetrieb und im
Nebenstellenbetrieb hat der Schiebeschal-
ter keine Funktion)
Arretierung des Betriebsartenschalters in
der Position AUTO
1304 ..
Seite: 1/41

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gira Komfort 1,10 m UP

  • Seite 1 Unterputz Artikel-Nr.: 1304 .. ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Phys. Sensoren, Bewegungsmelder, Automatik-Schalter Komfort UP Funktionsbeschreibung: Der instabus Automatikschalter Komfort ist für den Innenraumeinsatz konzipiert und wird auf einen Unterputz- Busankoppler (UP-BA) aufgesteckt. Er arbeitet mit einem Passiv-Infrarot-Sensor (PIR) und reagiert auf Wärmebewegung, ausgelöst durch Personen, Tiere oder Gegenstände und sendet in Abhängigkeit der...
  • Seite 2 instabus EIB System Sensor Technische Daten: Versorgung instabus EIB Spannung: 21 – 32 V DC Leistungsaufnahme: typ. 150 mW Anschluss: 2 x 5-polige Stiftleiste Versorgung extern Eingang Aufsatzlinsentyp: für 1,10 m Montagehöhe Erfassungswinkel: 180° Nennreichweite frontal: 10 m Nennreichweite seitlich: 2 x 6 m Einbauhöhe für Nennreichweite: 1,10 m...
  • Seite 3 instabus EIB System Sensor Erfassungsfeld: Bei senkrechter Einbaulage des UP-Busankopplers und untenliegender Anwendungsschnittstelle (AST) werden die im Folgenden angegebenen Erfassungsfelder erzielt: Aufsatzlinsentyp für 1,10 m: 1,10 m 10 m Mit der beiliegenden Aufsteckblende sind Störquellen durch Eingrenzung des Erfassungsfeldes auszu- schalten.
  • Seite 4 instabus EIB System Sensor Anschlussbild: Klemmenbelegung: instabus- Leitung A: Anwendungsmodul B: Anwendungsschnittstelle (AST) C: Busankoppler (BA) Bemerkung zur Hardware: • Die optimale Reichweite wird erreicht, wenn der Automatikschalter seitlich zur Gehrichtung montiert wird. Andernfalls ist mit Reichweiteneinbußen bzw. einem verzögerten Ansprechen der Bewegungserkennung zu rechnen.
  • Seite 5 EIB System Sensor Software-Beschreibung: ETS-Suchpfad: ETS-Symbol: Gira Giersiepen, Phys. Sensoren, Bewegungsmelder, Automatik-Schalter Komfort 1,10 m UP Applikationen: Kurzbeschreibung: Name: Von: Seite: Datenbank: Automatik-Schalter Komfort 1,10m UP PIR Komfort A00802 04.03 2.50 Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten Seite: 5/41...
  • Seite 6 instabus EIB System Sensor Applikationsbeschreibung: PIR Komfort A00802 Funktionsumfang: • Umschaltung zwischen zwei Betriebsarten über das Objekt 7 "Betriebsart" (Polarität parametrierbar) möglich: Betriebsarten 'Beleuchtungsbetrieb' (Telegramm nach dem ersten Bewegungsimpuls) und 'Meldebetrieb' (Telegramm nach einer parametrierbaren Anzahl von Bewegungsimpulsen) einstellbar, • Senden von Schalt-, Wertgeber- oder Lichtszenenabruf-Telegrammen nach einer erkannten Bewegung in Abhängigkeit der eingestellten Dämmerungsstufe im Beleuchtungsbetrieb, •...
  • Seite 7 instabus EIB System Sensor Funktionsschaltbild: kein Schalten/Wertabruf/Meldung 1.) Schalten - Schalt-, Wert-, Lichtszenentele- Bereich 3 - 10 Lux 2.) Wertgeber gramm zu Beginn der Erfassung 3.) Lichtszenenabruf - Zyklisches Senden Bereich 60 - 100 Lux - Telegramm bei Nachtriggerung helligkeitsunabhängig Wärme- Betriebsart Dämmerungsstufe...
  • Seite 8 instabus EIB System Sensor Wertgeber Objekt 1 kein Schalten/Wertabruf/Meldung 1.) Schalten Bereich 3 - 10 Lux 2.) Wertgeber Schalten Lichtszene 3.) Lichtszenenabruf Objekt 0 Objekt 1 Bereich 60 - 100 Lux helligkeitsunabhängig Wärme- Betriebsart Dämmerungsstufe / bewegung (Beleuchtungsbetrieb) Auswertung einer Erfassung Dämmerungsstufe Objekt 3 - Verriegelungszeit nach...
  • Seite 9 instabus EIB System Sensor Komfort A00802 Allgemein Applikationstyp Karteikarte "Busspannungswiederkehr" Betriebsart Umschaltverhalten Funktion des Betriebsart-Objektes Status-LED immer aus? Gehtest aktivierbar? Linsenfarbe Dämmerungsstufen-Potentiometer Potentiometer "zusätzliche Sendeverzögerung" Schiebeschalter-Funktion Auswertung einer Erfassung Schalttelegramm zu Beginn der Erfassung Werttelegramm zu Beginn der Erfassung Wert (0...255) Lichtszenentelegramm zu Beginn der Erfassung Lichtszene (1...8) Dämmerungsstufe...
  • Seite 10 instabus EIB System Sensor Ende der Erfassung Schalttelegramm am Ende der Erfassung Werttelegramm am Ende der Erfassung Wert (0...255) Lichtszenentelegramm am Ende der Erfassung Lichtszene (1...8) zusätzliche Sendeverzögerung Basis zusätzliche Sendeverzögerung Faktor Verriegelungszeit nach Telegrammauslösung Basis Verriegelungszeit nach Telegrammauslösung Faktor Sperrfunktion Betriebsart des Sperrobjekts Schalttelegramm zu Beginn der Sperrung...
  • Seite 11 instabus EIB System Sensor Meldebetrieb (VZ) Überwachungszeit Basis Überwachungszeit Faktor Anzahl (X) der Bewegungen in der Überwachungszeit Meldetelegramm nach Erkennen des X-ten Bewegungsimpulses Meldetelegramm am Ende einer identifizierten Bewegung Schalttelegramm nach Erkennen des X-ten Bewegungsimpulses Schalttelegramm am Ende einer identifizierten Bewegung Alarmfunktion (VZ) Alarmfunktion Datenformat des Alarmobjekts...
  • Seite 12 instabus EIB System Sensor VZ = Voller Zugriff = Diese Parameter gelten bei der Betriebsart "Schalten Beleuchtungsbetrieb" bzw. "Meldebetrieb / Schalten Beleuchtungsbetrieb". = Diese Parameter gelten bei der Betriebsart "Wertgeber Beleuchtungsbetrieb" bzw. "Meldebetrieb / Wertgeber Beleuchtungsbetrieb". = Diese Parameter gelten bei der Betriebsart "Lichtszenenenabruf Beleuchtungsbetrieb" bzw. "Meldebetrieb / Lichtszenenabruf Beleuchtungsbetrieb".
  • Seite 13 instabus EIB System Sensor Gehtest Der Gehtest dient zur Empfindlichkeitseinstellung bzw. zur Prüfung der Bewegungserfassung des Automatik- schalters während der Inbetriebnahme. Er stellt keine Betriebsart dar, die nach Abschluss der Inbetriebnahme noch aktiv sein sollte. Eigenschaften eines aktivierten Gehtests: Wenn eine Bewegung (Bewegungsimpuls) erkannt wird schaltet die rote LED hinter der Linse ein. Am Ende des Bewegungsimpulses wird die LED wieder ausgeschaltet.
  • Seite 14 instabus EIB System Sensor Abzieherkennung / Demontagemeldung Beim Abziehen des Anwendungsmoduls vom Busankoppler kann eine Meldung in Form eines EIN- oder AUS- Telegramms oder eines Wert-Telegramms über das Alarm-Objekt ausgelöst werden. Alternativ kann diese Telegrammauslösung durch ETS-Parametereinstellung "Alarmfunktion gesperrt“ unterdrückt werden (default). Die Zeit nach Abziehen des Moduls bis zur Telegrammauslösung ist durch die ETS-Parameter Zeitfaktor und Zeitbasis einstellbar.
  • Seite 15 instabus EIB System Sensor Datenformat: 1 Byte a) Automatisches Rücksetzen der Sabotage = ja (default) Beim ersten Aufstecken des Anwendungsmoduls nach einer Programmierung durch die ETS wird der Objektwert des Alarmobjektes mit dem Wert = 0 (kein Alarm aktiv) geladen und die Alarmfunktion freigege- ben.
  • Seite 16 instabus EIB System Sensor Funktion des Schiebeschalters Im Einzelnen werden im Beleuchtungsbetrieb folgende Funktionen in Abhängigkeit der eingestellten Betriebsart durch den Schiebeschalter ausgeführt: neue Schalterstellung '1' neue Schalterstellung '0' neue Schalterstellung 'AUTO' EIN-Telegramm AUS-Telegramm kein Telegramm Schalten Automatikschalter ist Automatikschalter ist Automatikschalter im verriegelt verriegelt...
  • Seite 17 instabus EIB System Sensor Sperrfunktion Durch ein Sperrobjekt (Objekt 2 / Polarität parametrierbar) kann der Automatikschalter gesperrt werden. Während einer aktiven Sperrfunktion reagiert der Automatikschalter nicht auf Bewegungen. Zu Beginn und am Ende der Sperrung kann ein Telegramm in Abhängigkeit der parametrierten Funktion (Schalten, Wertgeber, Lichtszenenabruf) ausgesendet werden.
  • Seite 18 instabus EIB System Sensor Betriebsarten Der Automatikschalter Komfort kennt 2 Betriebsarten: • Beleuchtungsbetrieb und • Meldebetrieb. Während der Parametrierung des Geräts in der ETS werden die ausführbaren Betriebsarten (Einzelbetriebsart oder Mischbetriebsart) festgelegt. Bei einer Mischbetriebsart ist es möglich, durch ein Umschalt-Objekt im laufenden Betrieb die Betriebsart zu wechseln (vgl.
  • Seite 19 instabus EIB System Sensor Betriebsart "Beleuchtungsbetrieb" In der Betriebsart "Beleuchtungsbetrieb" erfasst das Gerät Bewegungen und sendet das am Beginn einer Erfassung parametrierte Telegramm (Einzelgerät bzw. Hauptstelle) und / oder das Bewegungstelegramm (Haupt- oder Nebenstelle), wenn der gemessene Helligkeitswert unterhalb der eingestellten Dämmerungsstufe liegt.
  • Seite 20 instabus EIB System Sensor Bewegungserfassung im Beleuchtungsbetrieb Unter einer Bewegung versteht man den Zeitraum vom Anfang des ersten Erfassungsimpulses zuzüglich der Standardverzögerung (10 s), welche mit der letzten steigenden Flanke der Wärmebewegung beginnt, und der zusätzlichen Sendeverzögerung. Wärme- Standard- zusätzliche bewegung verzögerung Sendeverzögerung...
  • Seite 21 instabus EIB System Sensor Betriebsart "Meldebetrieb" Im Meldebetrieb reagiert das Gerät 'unempfindlicher' auf erkannte Bewegungen, da erst nach mehrmaliger Abfrage des Bewegungssignals ein Meldetelegramm über das separate Meldeobjekt übertragen wird. Das Kriterium für die Auslösung eines Meldetelgramms ist die parametrierbare Anzahl X von Bewegungs- impulsen, die innerhalb eines wählbaren Überwachungszeitraums auftreten.
  • Seite 22 instabus EIB System Sensor Fall 3: Meldetelegramm am Ende einer Erfassung. Meldetelegramm am Beginn Meldetelegramm am der Erfassung nach Erkennen Ende der Erfassung des X-ten Bewegungsimpulses (10s nach dem letzten während der Überwachungszeit Bewegungsimpuls) Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr.
  • Seite 23 instabus EIB System Sensor Betriebsartenumschaltung Es ist möglich, im laufenden Betrieb über das Betriebsarten-Objekt (Objekt 7) zwischen den beiden Betriebs- arten umzuschalten. Voraussetzung ist der parametrierte Mischbetrieb. Vor der Umschaltung wird die bisher aktive Betriebsart in einen definierten Grundzustand (wie bei nicht vorhandener Bewegung) gebracht. Es ist stets nur eine Betriebsart aktiv! Die Polarität des Betriebsarten-Objekts ist parametrierbar.
  • Seite 24 instabus EIB System Sensor Umschaltung Meldebetrieb Beleuchtungsbetrieb 1. Fall: Der Automatikschalter befindet sich zum Zeitpunkt des Umschaltwunsches in einer Bewegungser- kennung (d. h. der Automatikschalter hat Bewegungen erkannt, das Meldetelegramm nach Erkennung des X-ten Bewegungsimpulses jedoch noch nicht übertragen). In diesem Fall wird sofort die Bewe- gungsauswertung beendet (es werden keine weiteren Bewegungsimpulse mehr gezählt) und der Automatikschalter wechselt in den Beleuchtungsbetrieb.
  • Seite 25 instabus EIB System Sensor Haupt- und Nebenstellenbetrieb Beliebig viele Nebenstellen können mit einer Hauptstelle zusammenarbeiten. Hierbei sendet nur die Hauptstelle Schalt-, Wert- oder Lichtszenen-Telegramme aus und steuert die Last. • Bewegungsauswertung: Die Geräte verständigen sich untereinander über das Objekt 4 "Bewegung". Erfasst die Hauptstelle direkt eine Bewegung, sendet diese das parametrierte Telegramm zu Beginn der Erfassung und ein Bewegungs- Telegramm auf den Bus, um die Nebenstellen über die Bewegung zu informieren.
  • Seite 26 instabus EIB System Sensor Hinweis: Um Fehlfunktionen zu vermeiden, sollten im Beleuchtungsbetrieb an allen Nebenstellen beim Objekt 4 (Meldung zur Hauptstelle) die S-Flags gelöscht bleiben (default), wenn die Nebenstellen vom Typ "Automatik- schalter Komfort" sind! Im Haupt-/ Nebenstellenbetrieb sollten die Objekte "Ausgang", "Bewegung" und "Dämmerungsstufe" aus- schließlich zwischen Haupt- und Nebenstelle(n) bzw.
  • Seite 27 instabus EIB System Sensor Funktion: Lichtszenenabruf Lichtszenenabruf Lichtszenenabruf Bewegung Bewegung Dämmerungsstufe Dämmerungsstufe Die Ein- und Ausschaltung der Dämmerungsstufe der Nebenstellen, falls nicht auf helligkeitsunabhängig para- metriert, erfolgt über die Verbindung der Dämmerungsstufenobjekte, da die übertragene Lichtszenennummer keinen Rückschluss auf die Helligkeit der angesteuerten Leuchten zulässt. Zu Beginn der Erfassung sendet die Hauptstelle den Dämmerungsstufenwert = 1 für helligkeitsunabhängige Erfassung.
  • Seite 28 instabus EIB System Sensor des Dämmerungsstufen-Objektes in der Hauptstelle gelöscht werden kann. Die eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle nach Ablauf der Gesamtverzögerung durch das Eintreffen des Telegramms am Ende einer Erfassung und das Ausbleiben des Bewegungstelegramms gestartet. Funktion: Lichtszenenabruf Ausgang 1 o.
  • Seite 29 instabus EIB System Sensor Folglich ist das Senden der Dämmerungsstufe über das Dämmerungsstufen-Objekt zu Beginn der Bewegung bzw. nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung nicht unbedingt erforderlich, sodass das Übertragen-Flag des Dämmerungsstufen-Objektes in der Hauptstelle gelöscht werden kann. Die eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle nach Ablauf der Gesamtverzögerung durch das Ein- treffen des Telegramms am Ende einer Erfassung und das Ausbleiben des Bewegungstelegramms gestartet.
  • Seite 30 instabus EIB System Sensor Ausnahmefall: Falls zu Beginn der Erfassung ein Objektwert = 0 übertragen wird, sollte zum Deaktivieren der Dämmerungsstufe in der Nebenstelle das Dämmerungsstufen-Objekt zusätzlich verbunden werden. Nur so wird eine helligkeitsunabhängige Bewegungsauswertung während einer Bewegungserfassung ermöglicht. Folglich ist das Senden der Dämmerungsstufe über das Dämmerungsstufen-Objekt zu Beginn der Bewegung bzw.
  • Seite 31 instabus EIB System Sensor Flussdiagramm zur Inbetriebnahme Um eine reibungslose Inbetriebnahme zu gewährleisten, sollte die folgende Vorgehensweise eingehalten werden: Wächter projektieren und notwendige Objekte in ETS verbinden Demontagemeldung deaktivieren Reichweite NEIN einstellen? Gehtest aktivieren Reichweite mit Poti 3 einstellen Gehtest deaktivieren NEIN Dämmerungs- stufe einstellen?
  • Seite 32 instabus EIB System Sensor Beschreibung: Werte: Kommentar: Allgemein Applikationstyp Definiert den Applikationstypen. Der Einzelgerät Automatikschalter arbeitet als Einzelgerät, Hauptstelle im Haupt- oder im Nebenstellenbetrieb. Nebenstelle Betriebsart Schalten Der Automatikschalter arbeitet aus- Beleuchtungsbetrieb schließlich im Beleuchtungsbetrieb und sendet entsprechend ein Schalten-, Wert-, Wertgeber Beleuchtungsbetrieb bzw.
  • Seite 33 instabus EIB System Sensor Allgemein Funktion des Bertriebsart- 0 = Beleuchtungsbetrieb, Mit dem Betriebsartenobjekt 7 kann Objektes zwischen den beiden Betriebsarten um- 1 = Meldebetrieb geschaltet werden. Legt die Polarität des 1 = Beleuchtungsbetrieb, Objekts 7 fest. 0 = Meldebetrieb Nur aktiv bei parametrierter Mischbetriebs- art.
  • Seite 34 instabus EIB System Sensor Allgemein Schiebeschalter-Funktion Schiebeschalter: 1 / AUTO / 0 Der Schiebeschalter kann im Beleuch- Schiebeschalter: 1 / AUTO / -- tungsbetrieb den Automatikschalter ver- riegeln und in Abhängigkeit der Betriebsart Schiebeschalter: -- / AUTO / 0 Telegramme auf den Bus aussenden. Schiebeschalter: -- / AUTO / -- Dabei können entweder alle Schalterstel- lungen aktiviert bzw.
  • Seite 35 instabus EIB System Sensor Auswertung einer Erfassung Dämmerungsstufe kein Schalten / Wertabruf / Eine Telegrammauslösung wird unter- Meldung bunden. helligkeitsunabhängig Die Telegrammauslösung ist helligkeits- unabhängig. Bereich 3-10 Lux Bei ausgeschalteter Beleuchtung werden nur Telegramme ausgelöst, wenn die Um- Bereich 10-30 Lux gebungshelligkeit unterhalb des einge- Bereich 30-60 Lux stellten Wertes liegt.
  • Seite 36 instabus EIB System Sensor Auswertung einer Erfassung Telegrammauslösung bei NEIN Eine Nachtriggerung während der zusätzli- Nachtriggerung? chen Sendverzögerung kann mit oder ohne "Telegramm zu Beginn der Erfassung" ausgelöst werden. Ende der Erfassung Schalttelegramm am Ende der EIN-Telegramm Am Ende einer Erfassung wird ein EIN-, Erfassung (Standard- AUS- oder kein Telegramm gesendet.
  • Seite 37 instabus EIB System Sensor Ende der Erfassung Verriegelungszeit nach 8 ms Nach Ablauf der Gesamtverzögerung kann Telegrammauslösung Basis eine Verriegelungszeit aktiviert werden, 130 ms welche ein Wiedereinschalten der Verbrau- 2,1 s cher durch Abkühlvorgänge verhindert. Der Automatikschalter ist erst nach Ablauf 33 s dieser Verriegelungszeit wieder empfangs- bereit.
  • Seite 38 instabus EIB System Sensor Sperrfunktion Lichtszenentelegramm zu Bestimmt, ob zu Beginn der Sperrung ein Beginn der Sperrung Lichtszenentelegramm gesendet wird. NEIN Nur aktiv in der Betriebsart "Lichtszenen- abruf"! Lichtszene (1...8) 1...8 (Default 3) Bestimmt den Wert des zu sendenden Lichtszenentelegramms zu Beginn der Sperrung.
  • Seite 39 instabus EIB System Sensor Meldebetrieb (VZ) Meldetelegramm am Ende einer EIN-Telegramm Bestimmt, ob am Ende einer identifizierten identifizierten Bewegung (VZ) Bewegung ein EIN-, AUS- oder kein Mel- AUS-Telegramm detelegramm gesendet wird. Das Ende kein Telegramm einer Bewegung wird nach Ausbleiben von Bewegungsimpulsen für mindestens 10 Sekunden erkannt.
  • Seite 40 instabus EIB System Sensor Alarmfunktion (VZ) Automatisches Rücksetzen der Legt fest, ob beim Wiederaufstecken des Sabotage? (VZ) Anwendungsmoduls nach einer Alarmmel- dung diese automatisch zurückgesetzt werden soll. Es wird automatisch ein invertiertes Alarmtelegramm (1 Bit) oder ein Tele- gramm mit dem Wert = 0 (1 Byte) gesendet und der Automatikschalter freigeschaltet (Gerät ist funktionsfähig).
  • Seite 41 instabus EIB System Sensor Bemerkungen zur Software Um alle Parameter bearbeiten zu können, muss die Parameterbearbeitung auf "Voller Zugriff" (VZ) eingestellt sein. • Busspannungsausfall / Busspannungswiederkehr Busspannungsaufall: Bei Busspannungsausfall zeigt das Gerät keine Reaktion. Es werden aktive Bewegungserkennungen bzw. ablaufende Verzögerungen oder Sperrfunktionen verworfen und nach Busspannungswiederkehr nicht weiter ausgeführt! Busspannungswiederkehr: Nach Busspannungswiederkehr bzw.

Diese Anleitung auch für:

1304-serie