Nullpunkte bei 60,3 und 117,4 mm, was bedeutet, dass auch der äußere Punkt nach außen, zum Anfang der
Platte hin, verschoben wird, was zu weniger Abtastfehlern und Verzerrungen ganz am Anfang der Platte führt.
Im Vergleich zu Baerwald oder Lofgren B erhalten Sie eine geringere Verzerrung ganz am Anfang und ganz
am Ende der Aufnahme, mit dem Nachteil einer höheren Verzerrung im Bereich zwischen den Nullpunkten.
Erläuterung der Null-Punkte
Während der Wiedergabe folgt die Abtastnadel einem Bogen auf der Plattenoberfläche. Und nur an zwei
Stellen berührt die Nadel die Rillen der Schallplatte tangential. Das Bild unten zeigt dies genau.
Der Bogenverlauf ist lila gefärbt. Und auf dem Bogen liegen zwei Punkte, an denen die grüne Linie (orthogonal
zur Achse des Tonabnehmers) genau die Mitte der Schallplatte schneidet. Diese Punkte werden als Nullpunkte
bezeichnet. In diesen Nullpunkten gibt es keinen Abtastfehler, was zu keiner Verzerrung führt.
Andere Folgen eines nicht korrekt eingestellten Tonabnehmers
Wenn Ihr Tonabnehmer nicht ausgerichtet ist, besteht eine gute Chance, dass er niemals tangential zur Rille
verläuft und der Fehlwinkel zwischen den beiden übertrieben groß ist. Dies kann zu starken Verzerrungen und
mechanischen Spannungen des Tonabnehmers und der Tonabnehmernadel führen und die Rillen Ihrer
Schallplatten stark abnutzen.
8
© Pro-Ject Audio Systems · Pro-Ject Align it DS3 · Revision 2022.10.14