Löfgren B (Nullpunkte 70,3 und 116,6 mm)
Minimiert die Verzerrung im Bereich zwischen den Nullpunkten, was zu einer geringeren durchschnittlichen
Verzerrung auf Kosten einer etwas höheren Verzerrung am Anfang und am Ende der Platte führt. Im Vergleich
zu Baerwald haben Sie eine genauere Abtastung zwischen den Nullpunkten, aber eine weniger genaue
Abtastung und mehr Verzerrungen ganz am Anfang und ganz am Ende der Platte. Wir empfehlen dies für
moderne Jazz-, Pop- und Rockplatten, bei denen der musikalische Inhalt auf jeder Seite geringer ist (weniger
als 20 Minuten), so dass nur zwei Drittel der Platte von Rillen bedeckt sind und die wichtigsten Songs
typischerweise zwischen den Nullpunkten liegen. Die Nullpunkte bei 70,3 und 116,6 mm sind beide mehr zur
Mitte der Schallplatte hin verschoben, um diesen Bereich für die Wiedergabe zu optimieren.
Da der innere Nullpunkt weiter von der Mitte entfernt ist, haben wir am Ende der Platte einen größeren
Abtastfehler und damit verbunden eine höhere Verzerrung. Die Integration der Verzerrung über die gesamte
Aufzeichnung wird jedoch geringer sein als z.B. unter Baerwald.
Stevenson (Nullpunkte 60,3 and 117,4 mm)
Eine Variante, die für geringere Verzerrungen an den inneren Rillen optimiert ist, indem der innere Nullpunkt
weiter nach innen verlegt wird. In der klassischen Musik treten die abschließenden großen Höhepunkte genau
dann auf, wenn sich der Tonabnehmer dem Ende der Platte bzw. den innersten Rillen nähert. Dies stellt die
größte Herausforderung für den Tonabnehmer dar, ebenso wie die schlechtesten Wiedergabebedingungen.
Manche Schallplatten sind nahe am theoretischen Maximum von 25 Minuten, und wenn sie unvorsichtig
gemacht werden, sogar noch länger, und die Rillen bedecken die Platte bis zum innersten Teil. Dies gilt für
klassische Musik, Opern, Live-Konzerte, bei denen ein Musikstück so lang ist, dass man es nur schwer auf eine
Seite bekommt und man einen Schnitt vermeiden und den Rest auf die nächste Seite legen will.
7
© Pro-ject Audio Systems · Pro-Ject Align it DS3· Revision 2022.10.14