Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens instabus 5WG1 567-1AB22 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 2

Werbung

GAMMA instabus
Applikationsprogramm-Beschreibung
Februar 2014
25 A16 Binär, Blinken bei Aus 981C02
„Funktionen, Objekte" ist vom Inbetriebnehmer einstell-
bar, ob und welche Funktionen und Objekte er, zusätz-
lich zu den im Auslieferzustand verfügbaren, nutzen
möchte.
Parametrierung Schalten Kanäle A-H (bzw. a-h): Über
diesen Parameter wird eingestellt, ob die Kanäle A-H
(bzw. a-h) identisch (d.h. gleichartig) oder individuell
(d.h. unterschiedlich) parametrierbar sein sollen. Wäh-
rend bei Auswahl von „identisch für alle Kanäle" nur eine
Karteikarte zur gemeinsamen Parametrierung aller Kanä-
le sichtbar ist, wird nach Auswahl von „individuell pro
Kanal" jeweils eine Karteikarte pro Kanal eingeblendet.
Einschaltdauer Direktbetrieb: Über diesen Parameter
wird eingestellt, ob der Direktbetrieb dauerhaft oder
zeitbegrenzt einschaltbar ist und nach welcher Zeit, bei
zeitbegrenztem Direktbetrieb, automatisch auf Busbe-
trieb zurückgeschaltet wird.
8-bit Szenensteuerung: Es ist wählbar, ob ein Komm.-
Objekt zur 8-bit Szenensteuerung ergänzt und eine zu-
sätzliche Karteikarte zur Zuordnung der 8-bit Szenen pro
Kanal eingeblendet werden soll. Jeder Aktorkanal kann
hierbei in bis zu 8 Szenen eingebunden werden.
Nachtbetrieb Kanäle A-H (bzw. a-h): Es ist wählbar, ob
pro Kanal ein Objekt „Nachtbetrieb Ein/Aus" und die zu-
gehörige Funktion hinzuzufügen sind. Bei eingeschalte-
tem Nachtbetrieb ist ein Kanal nicht mehr dauerhaft
sondern nur noch zeitbegrenzt einschaltbar (z.B. zur
Putzbeleuchtung). Die gewünschte Einschaltdauer im
Nachtbetrieb ist dann über einen weiteren Parameter
einstellbar.
Statusobjekte Schalten Kanäle A-H (bzw. a-h): Es ist
wählbar, ob pro Kanal ein Komm.-Objekt „Status Schal-
ten" ergänzt werden soll. Wird dies gewünscht, so wird
für die Kanäle A-H (bzw. a-h) ein Parameter ergänzt,
wann dieses Objekt zu senden ist (nur auf Anfrage oder
auf Anfrage und nach jeder Statusänderung).
Parameterkarte „Kanal A-H" bzw. „Kanal X"
(„Kanal a-h" bzw. „Kanal x")
Je nach Einstellung, ob alle Kanäle identisch (d.h. gleich-
artig)
oder
individuell
parametrierbar sein sollen, wird nur eine Karteikarte zur
gemeinsamen Parametrierung aller Kanäle sichtbar oder
es wird jeweils eine Karteikarte pro Kanal eingeblendet.
Betriebsart: Über diesen Parameter wird eingestellt, ob
der Kanal im „Normalbetrieb" als „normaler Schalter" oder
ob er als „Zeitschalter" arbeiten soll, der über einen
Schalt- oder Szenenabruf-Befehl eingeschaltet und nach
Ablauf der parametrierten Einschaltdauer automatisch
ausgeschaltet wird.
Wird „Zeitschalter" gewählt, so wird zusätzlich der Para-
meter „Einschaltdauer" angezeigt. Wird bei Zeitschalter-
betrieb und laufender Einschaltdauer erneut ein Schalt-
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
3.3.7.2.1/2
(d.h.
unterschiedlich)
981C02, 10 Seiten
ã Siemens AG 2014
Änderungen vorbehalten
oder Szenenabruf-Befehl empfangen, so wird das Zeit-
glied wieder auf seinen Anfangswert zurückgesetzt und
die Einschaltzeit entsprechend verlängert. Nach Ablauf
der eingestellten Einschaltdauer wird, wenn die Warn-
funktion aktiviert wurde (über den Parameter „Blinken
vor Ausschalten"), der Schaltkanal nicht sofort dauerhaft
ausgeschaltet, sondern zunächst nur für ca. 1 s aus- und
dann wieder für ca. 10 s eingeschaltet. Dies wird noch
zweimal wiederholt, bevor der Ausgang dann dauerhaft
ausgeschaltet wird. Wird der Kanal zur Beleuchtungs-
steuerung verwendet, so wird ein Nutzer vorgewarnt
und hat Zeit, die Beleuchtung wieder einzuschalten.
Relaisbetrieb: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob
der Relaiskontakt bei eingeschaltetem Kanal x geschlos-
sen (Schließer) oder geöffnet (Öffner) sein soll.
Verknüpfung: Über diesen Parameter kann bei Bedarf
das Schalten des Kanals über eine logische Verknüpfung
(UND bzw. ODER) des Schaltobjektes mit einem zusätz-
lich eingefügten Objekt „Verknüpfung, Kanal x" erfolgen.
Das Verknüpfungsobjekt unterliegt keiner Zeitverzöge-
rung, d.h. die Verknüpfung wird immer sofort wirksam.
Hinweis: Eine logische UND-Verknüpfung kann z.B. zum
Sperren / Freigeben eines Kanals verwendet werden.
Einschaltverzögerung: Über diesen Parameter ist eine
Einschaltverzögerung im Bereich von 0,5 Sekunden bis
90 Minuten einstellbar. Sie wirkt nicht auf die Verknüp-
fungsobjekte.
Ausschaltverzögerung: Über diesen Parameter ist eine
Ausschaltverzögerung im Bereich von 0,5 Sekunden bis
90 Minuten einstellbar. Sie wirkt nicht auf die Verknüp-
fungsobjekte.
Startwert Schalt- / Verknüpfungsobjekt nach Netz-
spannungswiederkehr: Über diesen Parameter werden
der Initialisierungswert bei Netzspannungswiederkehr für
das Schalt- und das Verknüpfungsobjekt gemeinsam
festgelegt. Ist keine logische Verknüpfung aktiviert, so
wird statt diesem der Parameter „Schaltzustand nach
Netzspannungswiederkehr" angezeigt.
Einschaltdauer bei Nachtbetrieb: Über diesen Parame-
ter wird ausgewählt, wie lange, bei eingeschaltetem Ob-
jekt "Nachtbetrieb", ein Kanal einschaltbar sein soll.
Wird bei laufender Einschaltdauer erneut ein Einschaltbe-
fehl empfangen, so wird das Zeitglied wieder auf seinen
Anfangswert zurückgesetzt, und die Einschaltzeit wird
entsprechend verlängert.
Blinken vor Ausschalten bei Nachtbetrieb (bzw. Blin-
ken vor Ausschalten): Über diesen Parameter wird ein-
gestellt, ob ein Kanal bei Nachtbetrieb (bzw. bei Zeit-
schalterbetrieb) durch mehrfaches Aus- und Wiederein-
schalten der Beleuchtung vor Ablauf der Einschaltdauer
darauf hinweisen soll, dass ca. 30 s nach dem ersten
kurzzeitigen Ausschalten der Kanal dauerhaft ausge-
schaltet wird.
Infrastructure and Cities Sector, Building Technologies
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Siemens AG
Control Products and Systems

Werbung

loading