Die Inhalte dieser Anleitung sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Verwendung ist im Rahmen der Montage und Installation der PDU zulässig. Eine darüber hinausgehende Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung von der Bachmann GmbH & Co. KG nicht gestattet. Open-Source-Lizenzhinweis Dieses Produkt enthält modifizierte Komponenten, Programme und Bibliotheken Dritter, die als Freie Software lizenziert sind.
Produktbezeich- nung BN3000 – – – BN3500 – BN5000 – – BN7000 – BN7500 Beispiel für eine 16-Ampere- Ausführung Abb. 1: Produktübersicht (16-Ampere-Ausführung) Aufnahme für Steckwinkel Anschlussfeld für GPIO, Netzwerk, Modbus CEE-Anschlussstecker und Sensoren Steckdosen Bedienfeld 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
Seite 6
Slave-PDUs über ein CAT5e-Kabel) C Modbus-Anschluss M2 (zum Anschluss einer Slave-PDU über ein CAT5e-Kabel) D Sensor-Anschluss S2 (zum Anschluss eines Sensors über ein CAT5e-Kabel) E GPIO-Anschluss (wird bei der PDU ab der Softwareversion V2.01 unterstützt) Abb. 4: Anschlussfeld (Slave-PDU) BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Seite 7
Aufnahme für Steckwinkel Steckwinkel zur Montage der PDU über die Halterung für den Einhängewinkel Rückseite (je 2) Halterung für die im Rack vorhandene Einhän- Steckwinkel zur Montage der PDU über die gelösung Seiten (je 2) Einhängewinkel (je 2) 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
Einstellung der Anzeigedauer (nur bei Master-PDUs) und Ori- entierung des Displays Abb. 7: Display mit Bedientasten Anzeige und Einstellung von Netzwerkeinstellungen sowie Aktivierung bzw. Deaktivierung des DHCP-Protokolls (nur bei Master-PDUs) Einstellung für Modbus (nur bei Slave-PDUs) BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Seite 9
Verbindung zur Master-PDU besteht blau, violett 500 ms blau, 500 ms violett Update einer PDU wird durchgeführt blau, violett, rot 500 ms blau, 500 ms violett, 500 ms Fehler während eines Updates einer PDU blau, 500 ms rot 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
Über die Anschlüsse für die Sensoren lassen sich sowohl Tempe- ratur- und Kombisensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Tau- punkt) als auch GPIO-Module an der PDU anschließen. Die Werte lassen sich in der Weboberfläche unter „Status è Externe Sensoren“ einsehen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Schließerkontakt. Pin 1 ist im ausgeschalteten Zustand mit dem Öffnerkontakt Pin 2 verbunden. Wenn das Relais schaltet, ist der Pin 1 mit dem Schließerkontakt Pin 3 verbunden. Der GPIO-Anschluss (RJ-12) wird bei der PDU ab der Softwareversion V2.01 unterstützt. 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
Display und in der Weboberfläche angezeigt werden. Ein entspre- chendes CAT5e-Kabel zum Anschluss der Sensoren wird mitgelie- fert. GPIO-Modul Über das GPIO-Modul besteht die Möglichkeit, die PDU an externe Vorrichtungen anzubinden, um Eingangszustände auszulesen und Ausgänge zu schalten. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auf- listungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet: Kennzeichnung Erläuterung Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen ð Ergebnisse von Handlungsschritten Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestim- mungen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Auspacken und Lieferumfang auf Vollständigkeit und Unver- sehrtheit überprüfen. Wenn ein Mangel festgestellt wird, sich umgehend an die Bachmann GmbH & Co. KG wenden. Wenn möglich, die Verpackung der PDU aufheben, damit die PDU künftig sicher gelagert und weitergegeben werden kann.
Der Montageort muss so gewählt sein, dass keine hohe Luft- feuchtigkeit, hohe Temperaturen, EMV-Quellen, Nässe, Lösungsmittel, brennbare Gase, Staub oder Dämpfe vor- handen sind. Eine ausreichende Beleuchtung muss vorhanden sein. Maßnahmen zum Brandschutz müssen getroffen sein. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Steckwinkel zur Montage der PDU über die Halterung für den Einhängewinkel Rückseite Halterung für die im Rack vorhandene Einhän- Steckwinkel zur Montage der PDU über die gelösung Seiten Einhängewinkel Benötigte Werkzeuge Bei der Montage werden folgende Werkzeuge benötigt: Kreuzschlitzschraubendreher Torx-Schraubendreher (IP8) 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
PDU in der gewünschten Position ans Rack halten und die Position der Befestigungsbohrungen markieren. Abb. 14: Montage mit Einhängewinkel A PDU B Einhängewinkel Einhängewinkel (Abb. 15/Ⓐ) von der PDU abnehmen und an die markierten Stellen ans Rack anschrauben. Abb. 15: Rack mit Einhängewinkeln BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
PDU in die Einhängewinkel einhängen (Abb. 16). Abb. 16: Rack mit PDU 5.3.3 Montage mit Steckwinkel über die Rückseite der PDU Personal: IT-Fachkraft Steckwinkel beidseitig in die hinteren Aufnahmen ein- schieben (Abb. 17). PDU im Rack positionieren. Abb. 17: Steckwinkel montieren 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
(Abb. 20). Abb. 18: Rack mit PDU 5.3.4 Montage mit Steckwinkel über die Seiten der PDU Personal: IT-Fachkraft Steckwinkel beidseitig in die seitlichen Aufnahmen ein- schieben (Abb. 19). PDU im Rack positionieren. Abb. 19: Steckwinkel montieren BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Personal: IT-Fachkraft Mit dem Schraubendreher die Halterungen für den Einhänge- winkel abschrauben (Abb. 21/Ⓐ). Abb. 21: Halterung für den Einhänge- winkel abschrauben A Halterung für den Einhängewinkel B Halterung für die im Rack vorhan- dene Einhängelösung 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
Seite 22
Aufnahme einhängen (Abb. 22). Abb. 22: PDU in Einhängelösung im Rack einhängen A PDU B Einhängelösung im Rack (Bei- spiel) Prüfen, ob die PDU sicher im Schrank eingehängt ist. Abb. 23: Rack mit PDU BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Netzkabel nicht quetschen, knicken, durch scharfe Kanten beschädigen oder anders mechanisch belasten. – Einen übermäßig großen Hitze- oder Kälteein- fluss auf das Netzkabel vermeiden. Stromanschluss anschließen Personal: IT-Fachkraft CEE-Stecker der Stromeinspeisungen der PDU mit der Stromversorgung verbinden. 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
Personal: IT-Fachkraft CAT5e-Kabel am Modbus-Anschluss M1 der Master-PDU anschließen. CAT5e-Kabel mit dem Modbus-Anschluss M1 an der Slave- PDU verbinden. Weitere Slave-PDUs über ein Netzwerkkabel jeweils über die Modbus-Anschlüsse M1 bzw. M2 miteinander verbinden. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Seite 25
Über die Taste das Menü "System" aufrufen. Abb. 26: Menü "BlueNet" Über die Taste das Menü "Settings" aufrufen. Abb. 27: Menü "System" Über die Taste das Menü "Modbus Config" auswählen und über die Taste bestätigen. Abb. 28: Menü "Settings" 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
Seite 26
Abb. 29: Menü "ADDR" Gültige Modbus-Adressen können von 1 bis 16 vergeben werden. Ggf. über die Taste zwischen den Ziffern wechseln. Über die Taste die Adresse für die Slave-PDU einstellen und über die Taste bestätigen. Abb. 30: Modbus-Adresse einstellen BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Über die Taste das Menü "System" aufrufen. Abb. 31: Menü "BlueNet" Über die Taste das Menü "Settings" aufrufen. Abb. 32: Menü "System" Über die Taste das Menü "Orientation" auswählen und über die Taste bestätigen. Abb. 33: Menü "Settings" 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
Personal: IT-Fachkraft Beliebige Taste an der PDU drücken, um das Display zu akti- vieren. Über die Taste das Menü "System" aufrufen. Abb. 35: Menü "BlueNet" Über die Taste das Menü "Settings" aufrufen. Abb. 36: Menü "System" BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Seite 29
Die im Menü "Network" angezeigte IP-Adresse für die spä- tere Eingabe im Webbrowser notieren. Falls kein DHCP-Server im Netzwerk vor- handen ist, muss die IP-Adresse manuell vergeben werden. Das Vorgehen zur manu- ellen Vergabe der IP-Adresse der Bedie- nungsanleitung entnehmen. Abb. 38: Menü "Network" 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
Bedienung Die Bedienung der Weboberfläche ist in der zuge- hörigen Bedienungsanleitung beschrieben. Die Bedienungsanleitung kann unter www.bachmann.com im Bereich „Downloads“ heruntergeladen werden. Hierbei darauf achten, die passende Bedienungsanleitung für den jewei- ligen Softwarestand der PDU herunterzuladen. Der Softwarestand kann an der PDU abgelesen werden.
Keine starken Säuren oder Basen zur Reini- gung verwenden. – Reinigung der PDU nur mit einem fusselfreien Tuch durchführen. – Niemals einen Hochdruckreiniger oder Druck- luft für die Reinigung verwenden. Spritz- und Strahlwasser von der PDU fernhalten. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...
Entsorgung Elektrische und elektronische Bauteile dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Wenn das Gebrauchsende erreicht ist, die PDU nach den lokal gel- tenden Entsorgungsbestimmungen entsorgen. Die PDU keinesfalls gewaltsam öffnen. Abb. 41: Nicht im Hausmüll entsorgen 20.06.2019 BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500...
Daten der PDU Die technischen Daten der PDU dem Typenschild bzw. Datenblatt entnehmen. Typenschild Das Typenschild befindet sich am Gehäuse der PDU und bein- haltet folgende Angaben: Produktbezeichnung Artikelnummer Seriennummer MAC-Adresse (physikalische Netzwerkadresse) Nennstrom Nennspannung Netzfrequenz Herstelleranschrift CE-Kennzeichnung BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 20.06.2019...