www.warensortiment.de
5
Gerätebeschreibung
5.1
Display und Tasten
A
OBD II Anschluss zur Kommunikation mit dem Data Link Connector (DLC) des Fahrzeuges.
B
Display, zeigt die Menüs , Testresultate (DTC) und die Operationen an
C
Up-Taste, bewegt den Cursor / die Auswahl nach oben, scrollt vor und zurück durch die Codes. Wenn
Sie diese Taste im Home-Menü drücken geht das Gerät in den DTV update Modus.
D
Down-Taste, bewegt den Cursor / die Auswahl nach unten. Wenn Sie diese Taste im Home-Menü
drücken wechseln Sie die Sprache.
E
Help-Taste, öffnet die Hilfefunktion
F
Back-Taste (Zurück-Taste), bricht eine Funktion ab oder geht einen Schritt zurück (z.B. in das vorherige
Menü). So können Sie diese Taste dazu benutzen um von dem System-Setup-Menü in das Home-Menü
zu gelangen.
G
Enter-Taste (Eingabe-Taste), bestätigt eine Funktion / eine Eingabe und geht so zum nächsten Level.
Startet die Live-Aufzeichnung im manuellen Modus. Mit dieser Taste können Sie eigene gespeicherte
Datensätze (PID) auswählen. Halten Sie die ENTER-Taste für 2 Sekunden lang zum Ansehen oder zum
Abspeichern eigener Daten (PID) gedrückt. Bei der Wiedergabe von Livedaten können Sie diese Taste
zum Blättern durch diese Daten verwenden. Wenn das G-Symbol im Display leuchtet können Sie mit
dieser Taste PID Graphen anzeigen. Wenn Daten mehr als eine Seite füllen können Sie mit der Enter-
Taste zur nächsten Seite blättern.
H
ON/OFF-Taste, mit dieser Taste schalten Sie das Gerät im Batteriemodus ein und aus, bei der
Versorgung durch die Kfz-Batterie können Sie das System zurückstellen.
I
USB-Schnittstelle, zum Anschluss des Gerätes an einen PC oder Laptop.
J
Typenschild, zeigt die Seriennummer des Diagnosescanners an.
K
Batteriefachdeckel, gesichert mit einer kleinen Schraube.
Display Symbole
$ zeigt die Modulnummer an
? zeigt an, dass eine Hilfemeldung verfügbar ist
G zeigt an, dass eine Graph zu den gespeicherten Daten verfügbar ist.
Zeigt an, dass mehr als eine Seite an Informationen vorliegt und ein Blättern möglich ist.
Zeigt eine geringe Batteriespannung an
BETRIEBSANLEITUNG
7