Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
COMPRESSORS PRIMO 51../ DUO 52..
6/99 deutsch
6/99 englisch
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Durr Dental PRIMO 51 Serie

  • Seite 1 MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS COMPRESSORS PRIMO 51../ DUO 52.. 6/99 deutsch 6/99 englisch...
  • Seite 2 Montage- und Gebrauchsanweisung Kompressoren Primo 51../ Duo 52 ....... Seite 3 - 28, 56-62 Installation and operating instructions Compressors Primo 51../ Duo 52 ......Page 29-54...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Wichtige Informationen Gebrauch 11. Bedienung ..........21 1. Hinweise ........... 4 11.1 Einschalten des Kompressors ..21 1.1 CE - Kennzeichnung ......4 12. Wartung ..........22 1.2 Richtlinien .......... 4 12.1 Druckminderer ......... 22 1.3 Allgemeine Hinweise ......4 12.2 Einstellen des Druckminderers ..
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    WICHTIGE INFORMATIONEN • Die Dauer der Gewährleistung beträgt 1 Jahr, gerechnet vom Tag der Lieferung. Sie wird durch ausgeführte Gewährleistungs- 1. HINWEISE arbeiten weder verlängert noch erneuert. • Die Firma Dürr Dental betrachtet sich für die 1.1 CE - Kennzeichnung Geräte im Hinblick auf Sicherheit, Zuverläs- sigkeit und Funktion nur verantwortlich, CE-Konformitätszeichen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zum Schutz Vor Elektrischem Strom

    1.6 Warnhinweise und Symbole • Der Anwender hat sich vor jeder Anwen- dung des Gerätes von der Funktions- In der Montage- Gebrauchsanweisung sicherheit und dem ordnungsgemäßen werden folgende Benennungen bzw. Zeichen Zustand des Gerätes zu überzeugen. für besonders wichtige Angaben benutzt: •...
  • Seite 6: Produktinformation

    2. PRODUKTINFORMATION 2.1 Bestimmungsgemäße 2.3 Produktbeschreibung Verwendung Die Dürr Kompressoren 51../52.. erzeugen eine ölfreie, trockene und gefilterte Druckluft, Der Kompressor ist für die Bereitstellung von die zum Betreiben von Dentaleinheiten komprimierter Luft zum Betreiben von benötigt wird. Dentaleinheiten oder ähnlichen Anwendun- gen vorgesehen.
  • Seite 7: Lieferumfang

    3. LIEFERUMFANG Kompressoren mit / ohne Trockenluftanlage Zubehör Kompressor ....5410-002-50 Montage- und Gebrauchsanweisung ..... 9000-610-01/01 Nur bei Kompressoren mit Trockenluftanlage: Auffangwanne ......3413-001-00 Gebrauchsanweisung Trockenluftanlage ......9000-610-34 3.1 Sonderzubehör Die im folgenden aufgeführten Teile sind nicht im Lieferumfang enthalten. Nach Bedarf bestellen! Druckminderer ......
  • Seite 8: Technische Daten

    4. TECHNISCHE DATEN 5110-01 5111-01 5120-51 5121-51 Spannung 230/1~ 230/1~ 400/3~ 400/3~ Frequenz Stromaufnahme bei 7 bar Motorschutzschalter eingestellt auf Nennleistung 0,68 0,68 0,71 0,71 Drehzahl 1400 1400 1400 1400 Netzsicherung Schutzart IP 44 IP 44 IP 44 IP 44 Schallpegel dB(A) Zylinder-Zahl...
  • Seite 9 5210-01 5211-01 5220-51 5221-51 Spannung 230/1~ 230/1~ 400/3~ 400/3~ Frequenz Stromaufnahme bei 7 bar Motorschutzschalter eingestellt auf Nennleistung 0,68 0,68 Drehzahl 1400 1400 1400 1400 Netzsicherung Schutzart IP 44 IP 44 IP 44 IP 44 Schallpegel dB(A) Zylinder-Zahl 2 Zyl. 2 Zyl.
  • Seite 10: Funktionsdarstellung

    5. FUNKTIONSDARSTELLUNG...
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    6. FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.1 Kompressor 6.2 Armatureinheit mit Druckschalter Über den Ansaugfilter (17) wird atmosphäri- Wird für einen Verbraucher (Turbine etc.) Druckluft entnommen, sinkt der Tankdruck sche Luft angesaugt. Diese Luft wird durch den Kolben (18) im Zylinder komprimiert. ab. Wird der am Druckschalter (16) einge- Das Ein- bzw.
  • Seite 12: Montage

    MONTAGE 7. LAGER- UND TRANSPORTBEDINGUNGEN Der Kompressor wird werkseitig in einem Transportkarton versandt. Dadurch wird das Gerät vor Transportschäden gesichert. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer die Originalverpackung der Maschine. Transportieren Sie die Maschine aufrecht. Schützen Sie die Maschine bei Transport und Lagerung vor Feuchtig- keit, Schmutz und extremen Tempera- turen.
  • Seite 13: Aufstellung Und Erstinbetriebnahme

    8. AUFSTELLUNG UND ERSTINBETRIEBNAHME Die Aufstellung und Erstinbetrieb- nahme darf nur durch einen autorisierten Techniker vorgenom- men werden. (die landesspezifischen Gesetze beachten) 8.1 Umgebungsbedingungen • Das Gerät darf nur in trockenen, gut belüfteten und staubfreien Räumen aufgestellt und betrieben werden. •...
  • Seite 14: Druckluftanschluß

    Die Raumtemperatur darf +10 °C nicht unterschreiten, da sonst ein einwandfreies Arbeiten der Steuerorgane des Kompressors nicht gewährleistet ist. Die Raumtemperatur darf +40 °C nicht überschreiten. Bei Raumtemperaturen über +40 °C muß eine zusätzliche Belüftung durch einen Ventilator erfolgen, siehe Bild 1. Ca.
  • Seite 15: Elektrischer Anschluß

    8.3 Elektrischer Anschluß Der Anschluß an die Spannungs- versorgung darf nur von einer qualifizierten Fachkraft vorgenom- men werden. (mit Ausnahme der steckerfertig gelieferten Stationen zum Anschluß an eine Schutzkontakt- oder an eine CEE- Steckdose, je nach Ausführung des Kompressors) Der Kompressor wird in der 400V Ausführung mit einem CEE-Stecker, in der 230V Ausfüh- rung mit einem Schutzkontaktstecker ausgelie- fert.
  • Seite 16: Druckschalter Überprüfen Und Bei Abweichung Einstellen

    8.4 Druckschalter überprüfen und bei Abweichung einstellen Der Druckschalter (16) ist werkseitig eingestellt. Bei 5,5 bar schaltet das Aggregat EIN. Bei 7,5 bar schaltet das Aggregat AUS. Falls erforderlich, kann der Arbeits- druck des Kompressors am Druck- schalter verändert werden. Hierbei muß...
  • Seite 17: Erstinbetriebnahme

    8.6 Erstinbetriebnahme • Den korrekten Anschluß der Druckluft- komponenten kontrollieren. • Der Kompressor muß ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung angeschlossen sein. • Die richtige Anbringung des Luftfilters kontrollieren. • Den Kompressor am Druckschalter (16) einschalten. (Stellung ‘I’) • Bei der Inbetriebnahme auf ungewöhnliche Geräusche achten.
  • Seite 18: Instandhaltung, Wartung Und Reparatur

    9. INSTANDHALTUNG, WARTUNG UND REPARATUR Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem und autorisierten Techniker durchgeführt werden. Nur die vom Hersteller zugelassene Ersatzteile und Zubehör verwenden. Vor allen Wartungs- und Reparatur- arbeiten den Kompressor unbedingt ausschalten und vom Netz trennen (Netzstecker ziehen). Der Kompressor hat heiße Oberflä- chen.
  • Seite 19: Schaltplan

    10. SCHALTPLAN 10.1 Ausführung in 230V 1~ Geräteliste Q1 Druckschalter X1 Netz 230V 50Hz M1 Kompressormotor Y1 Magnetventil (nur bei Kompressoren ohne Trockenluftanlage) M2 Lüfter (nur mit Schallschutzhaube)
  • Seite 20: Ausführung In 400V 3

    10.2 Ausführung in 400V 3~ Geräteliste Q1 Druckschalter X1 Netz 3/N/PE AC 400V 50Hz M1 Kompressormotor Y1 Magnetventil (nur bei Kompressoren ohne Trockenluftanlage) M2 Lüfter (nur mit Schallschutzhaube)
  • Seite 21: Gebrauch

    GEBRAUCH 11. BEDIENUNG Der Betrieb des Kompressors ist denkbar einfach und erfolgt weitgehendst automa- tisch. Bei Gefahr Gerät vom Netz trennen (Netzstecker ziehen). Der Kompressor hat heiße Oberflä- chen. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen, wenn diese Oberflächen berührt werden. Automatischer Anlauf.
  • Seite 22: Druckminderer

    12. WARTUNG Um sicherzustellen, daß der Kompressor einwandfrei funktioniert, sind folgende Wartungsarbeiten in regelmäßigen Zeitab- ständen durchzuführen. 12.1 Druckminderer (Sonderzubehör) Es wird empfohlen einen Druckminderer vor den Verbraucher zu schalten. Der Druckminderer regelt den Fließdruck auf den gewünschten Arbeitsdruck. Der Druck- minderer wird am Druckschalter montiert.
  • Seite 23: Sicherheitsventil

    12.4 Sicherheitsventil Das Sicherheitsventil ist werkseitig auf 8 bar eingestellt, geprüft und gestempelt. Es darf nicht verstellt werden! Das Sicherheitsventil muß halbjährlich auf Gängigkeit geprüft werden. Dazu bei maximalem Tankdruck die Rändel- schraube am Sicherheitsventil (12) aufdrehen, bis Luft aus dem Sicherheitsventil entweicht. Sicherheitsventil kurz freiblasen lassen.
  • Seite 24: Wartungsintervalle Anwender / Techniker

    13. WARTUNGSINTERVALLE - ANWENDER / TECHNIKER Durchzuführende Wartung Kapitel Zeitintervall Einstellen des Druckminderers 12.2 1x jährlich Kondenswasser ablassen *) 12.3 1x monatlich 1x täglich Sicherheitsventil überprüfen 12.4 1/2x jährlich Filterwechsel 12.5 1x jährlich *) Nur bei Geräten ohne Trockenluftanlage. Bei hoher Luftfeuchtigkeit täglich Kondenswasser ablassen! 14.
  • Seite 25: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE 15. TIPS FÜR TECHNIKER Die nachfolgenden Beschreibungen zur Fehlersuche sind ausschließlich für Techniker bestimmt. Reparaturen dürfen nur von Technikern ausgeführt werden. Fehler Behebung Mögliche Ursache • Netzsicherung überprüfen, ggf. 1. Kompressor • Netzspannung fehlt. Automat eindrücken (falls läuft nicht an Schmelzsicherung defekt, erneuern).
  • Seite 26 Mögliche Ursache Behebung Fehler 2. Kompressor • Plattenventil (Ein- bzw. Auslaß- • Zylinderkopf demontieren und schaltet nicht ventil) zwischen Zylinder und neues Plattenventil einbauen. mehr ab. Zylinderkopf defekt. • Luft entweicht am Entlüftungs- • Entlüftungsventil überprüfen. ventil (nur an Kompressoren (Stromloser Zustand ist das Ventil ohne TRL).
  • Seite 27: Tips Für Anwender

    16. TIPS FÜR ANWENDER Fehler Mögliche Ursache Behebung • Netzspannung fehlt. 1. Kompressor läuft • Netzsicherung überprüfen, ggf. nicht an. Automat eindrücken (falls Schmelzsicherung defekt, erneuern). • Druckschalter nicht geschaltet. • Druckschalter einschalten, 30 Sekunden warten. • Techniker informieren. • Kompressor zu klein dimensio- •...
  • Seite 28: Entsorgung

    ENTSORGUNG 17. GERÄT-ENTSORGUNG • Netzstecker ziehen • Luftdruck im Druckluftbehälter durch Öffnen des Kondenswasser-Ablaßhahn ablassen. (Siehe 8.7 Kondenswasser ablassen) • Kompressor nach der örtlich entsprechen- den Schrottentsorgung entsorgen.

Diese Anleitung auch für:

Duo 52 serie

Inhaltsverzeichnis