Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Durr Dental Tornado 2+ Montage- Und Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tornado 2+:

Werbung

Tornado 2+
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung
0297
5286100072L01


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Durr Dental Tornado 2+

  • Seite 1 Tornado 2+ Montage- und Gebrauchsanweisung 0297 5286100072L01 ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Informationen Montage 1 Zu diesem Dokument � � � � � � � � � � � � � � � 3 6 Voraussetzungen � � � � � � � � � � � � � � � � � 13 1�1 Warnhinweise und Symbole �...
  • Seite 4 Inhalt Gebrauch 12 Bedienung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24 12�1 Bedienfeld � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24 12�2 Gerät ein-/ausschalten �...
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Zu diesem Dokument Weitere Symbole Diese Symbole werden im Dokument und auf Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist oder in dem Gerät verwendet: Bestandteil des Gerätes� Hinweis, z� B� besondere Angaben hin- Bei Nichtbeachtung der Anweisungen sichtlich der wirtschaftlichen Verwendung und Hinweise in dieser Montage- und des Gerätes�...
  • Seite 6: Sicherheit

    Wichtige Informationen Sicherheit 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Beim Betrieb des Gerätes die Richtlinien, Ge- Dürr Dental hat das Gerät so entwickelt und setze, Verordnungen und Vorschriften beach- konstruiert, dass Gefährdungen bei bestim- ten, die am Einsatzort gelten� mungsgemäßer Verwendung weitgehend aus- Vor jeder Anwendung Funktion und Zustand geschlossen sind�...
  • Seite 7: Nur Originalteile Verwenden

    Wichtige Informationen 2.6 Nur Originalteile verwenden Nur das von Dürr Dental benannte oder freige- gebene Zubehör und Sonderzubehör verwen- den� Nur Original-Verschleißteile und -Ersatzteile verwenden� Dürr Dental übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör, Sonderzu- behör und anderen als den Original-Ver- schleißteilen und -Ersatzteilen entstanden sind�...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Übersicht 3.1 Lieferumfang Folgende Artikel sind im Lieferumfang enthalten (Abweichungen durch länderspezifische Vor- schriften und Einfuhrbestimmungen möglich): Tornado 2+ � � � � � � � � � � � � � � � � � �5286100036� – Gewebeschlauch –...
  • Seite 9: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Elektrische Daten 5286100036 Nennspannung Netzfrequenz Nennstrom bei 8 bar (0,8 MPa) Motorschutz Wicklungsprotektor Drehzahl 1390 1650 Schutzart IP20 Netzsicherung * Max� zulässige Netzimpedanz nach EN 61000-3-11 0,2069 Absicherung LS-Schutzschalter Charakteristik C nach EN 60898-1 Allgemeine Daten Volumen Druckbehälter Fördermenge bei 5 bar (0,5 MPa) l/min Aufladezeit 0 - 7,5 bar (0 - 0,75 MPa), ca�...
  • Seite 10 Produktbeschreibung Netzwerkanschluss LAN-Technologie Ethernet Standard IEEE 802�3u Datenrate Mbit/s Stecker RJ45 Anschlussart Auto MDI-X Kabeltyp ≥ CAT5 Umgebungsbedingungen bei Lagerung und Transport Temperatur °C -10 bis +55 Relative Luftfeuchtigkeit max� 95 Umgebungsbedingungen bei Betrieb Temperatur °C +10 bis +40 Ideale Temperatur °C +10 bis +25 Relative Luftfeuchtigkeit max�...
  • Seite 11: Typenschild

    Produktbeschreibung 4.1 Typenschild Membran-Trocknungsanlage Das Typenschild der Membran-Trocknungsanla- Gesamtsystem ge befindet sich an der Membran-Trocknung� Das Typenschild des Gesamtsystems befindet sich am Druckbehälter� Typenschild Membran-Trocknungsanlage Typenschild Gesamtsystem Kompressor-Aggregat Das Typenschild des Kompressoraggregates befindet sich auf dem Kurbelgehäuse unterhalb des Zylinders� Typenschild Kompressoraggregat 5286100072L01 1701V003SE...
  • Seite 12: Funktion

    Produktbeschreibung Funktion Kompressor-Aggregat Ansaugfilter Sicherheitsventil Kondensatablasshahn Druckbehälter Manometer / Druckanzeige Druckluftanschluss (Schnellkupplung) Magnetventil zur Druckentlastung Rückschlagventil 10 Kondensat-Auffangschale 11 Automatisches / Manuelles Kondensatablassventil Membran-Trocknungsanlage 12 Sinterfilter Membran-Trocknungsanlage 13 Membran-Trocknungsanlage 14 Elektronische Steuerung mit Anzeigen und Bedienelementen 15 Fein- bzw� Sterilfilter Membran-Trocknungsanlage 16 Netzanschluss 17 Netzwerkanschluss (LAN) 18 CAN-Bus Hauptgerät / Zusatzgerät...
  • Seite 13: Bedienfeld

    Produktbeschreibung Das Kompressor-Aggregat saugt atmosphärische Luft an und komprimiert diese Luft ölfrei� Es fördert die ölfreie und komprimierte Luft zur Membran-Trocknungsanlage� Der Kühler und der Membrantrock- ner entziehen der komprimierten Luft die Feuchtigkeit� Die ölfreie, hygienische und trockene Luft wird den Verbrauchern im Druckbehälter bereitgestellt�...
  • Seite 14: Tyscor Pulse (Optional)

    Produktbeschreibung 5.2 Tyscor Pulse (optional) Die Software ist über das Netzwerk mit den Geräten von Dürr Dental verbunden und zeigt den aktuel- len Zustand sowie Meldungen und Fehler an� Alle Meldungen werden protokolliert und können gedruckt oder versendet werden� Die regelmäßige Wartung und Pflege wird in den Aufgaben verwaltet� Erinnerungen signalisieren die Fälligkeit einer Aufgabe�...
  • Seite 15: Montage

    Montage Voraussetzungen ≥ 40 °C Das Gerät darf nicht innerhalb der Pati- entenumgebung (Radius 1,5 m) aufge- stellt oder betrieben werden� Das Gerät kann entweder auf der Praxisetage oder in einem tiefer gelegenen Geschoss (z� B� Keller) aufgestellt werden� Aus Gründen der Geräuschemission wird emp- fohlen, das Gerät in einem Nebenraum aufzu- stellen�...
  • Seite 16: Transport

    Montage Transport Installation 8.1 Druckluftanschluss herstellen WARNUNG Explosion des Druckbehälters und Der mitgelieferte, flexible Druckschlauch der Druckschläuche zwischen dem Rohrleitungssystem und dem Kompressor verhindert das Übertra- Druckbehälter und Druckschläuche gen von Vibrationen und dämpft so Ge- entlüftet lagern und transportieren� räusche� Somit ist ein sicherer Betrieb Gerät während des Transports vor Feuchtig- gewährleistet�...
  • Seite 17: Auffangschale Unterstellen

    Montage 8.2 Auffangschale unterstellen 8.3 Netzwerkverbindung Während des Betriebs wird am Gerät laufend Zweck der Netzwerkverbindung Kondensat abgeschieden und automatisch ab- Mit der Netzwerkverbindung werden Informatio- gelassen� Zur Vermeidung von Wasserschäden nen oder Steuersignale zwischen dem Gerät durch abgelassenes Kondensat wird dieses in und einer auf einem Computer installierten Soft- der Auffangschale gesammelt�...
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Montage CAN-Bus für Hauptgerät / Zusatzgerät Elektrischen Anschluss herstellen Vor Ein-/Ausstecken des Netzwerkkabels GEFAHR das Gerät spannungsfrei schalten (z� B� Stromschlag durch defektes Netz- Netzstecker ziehen)� kabel Mit dem Kompressor ist es möglich, dass zwei Netzkabel dürfen heiße Oberflächen Geräte an ein Druckluftnetz angeschlossen wer- des Gerätes nicht berühren� den� Dazu müssen die Steuerungen der Kom- pressorem miteinander verbunden werden�...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Montage Inbetriebnahme WARNUNG Beschädigung des Sicherheitsventils In verschiedenen Ländern unterliegen Explosion des Druckbehälters und der Medizinprodukte und elektrische Be- Druckschläuche durch defektes Sicher- triebsmittel wiederkehrenden Prüfungen heitsventil mit entsprechenden Fristen� Der Betrei- Sicherheitsventil nicht zur Entlüftung ber ist hierüber zu unterrichten� des Druckbehälters verwenden� Elektrische Sicherheitsprüfung nach Landes- Schraube des Sicherheitventils zum Öffnen vorschriften durchführen (z�...
  • Seite 20: Kondensat Ablassen

    Montage 9.3 Kondensat ablassen Die Datenverbindung verwendet einen Teil der Bandbreite des Netzwerkes� Wechselwirkun- Während des Transports kann sich auf Grund gen mit anderen Medizinprodukten können von Temperaturveränderungen Kondensat im nicht vollständig ausgeschlossen werden� Zur Druckbehälter bilden� Das Kondensat kann nur Risikobetrachtung die Norm IEC 80001-1 an- aus dem unter Druck stehenden Druckbehälter wenden�...
  • Seite 21 Montage Netzwerkprotokolle und Ports Gerät hinzufügen Port Zweck Dienst 45123 UDP, Geräteerkennung und 45124 UDP Konfiguration 1900 UDP Diensterkennung SSDP / UPnP 502 TCP Gerätedaten Ereignisprotokoll-Da- Syslog 22 TCP Diagnose Telnet, 123 UDP Uhrzeit Der Port kann sich konfigurationsabhängig ändern� Voraussetzung: Um das Gerät mit der Software am Computer –...
  • Seite 22 Montage Gerät im Cockpit hinzufügen Voraussetzung: – Zugriffsebene Administrator oder Techniker gewählt� Das Gerät in der Geräteliste auswählen� Der Block mit den aktuellen Kenndaten und dem Namen des Gerätes erscheint im In- haltsbereich� Die Schaltfläche Starten neben Kompressor- test mit der Maus betätigen� Das Kompressor-Aggregat läuft solange die Maustaste gedrückt wird�...
  • Seite 23: Einstellmöglichkeiten

    Montage 10 Einstellmöglichkeiten Tyscor Pulse 10.1 Ein-/Ausschaltdruck einstellen WARNUNG Explosionsgefahr des Druckbehälters Die in den Kompressoren verwendeten Druckbehälter sind für eine Dauerdruck- wechselfestigkeit von 2 bar ausgelegt und bei diesem Lastwechsel dauerhaft einsetzbar� Bei Lastwechsel >2 bar (max� zulässig 3 bar) sind die in der Betriebsanlei- tung des Druckbehälters angegebe- nen maximalen Lastwechselzyklen zu beachten�...
  • Seite 24: Steuerung

    Montage 11 Steuerung 11.1 Schaltplan X100 Hauptplatine X1 Spannungsversorgung, 230 V X2 Kompressor-Aggregat X3 Entlastungsventil X4 Lüftermotor Kühler Membran-Trocknungsanlage X5 Netzwerk und CAN-Bus X10 Verbindungsstecker zur Anzeigeplatine F1 Sicherung Motor, Ventil, Lüfter F2 Sicherung Steuerung Anzeige- / Bedienplatine X100 Verbindungsstecker zur Hauptplatine 5286100072L01 1701V003SE...
  • Seite 25: 11�2 Elektrische Anschlüsse Steuerung

    Montage 11.2 Elektrische Anschlüsse Steuerung H114 H112 H109 H108 H107 H110 X100 H113 H111 H100 H103 H101 H102 MAIN µSD DOWN: CAN UP: ETHERNET Hauptplatine X1 Spannungsversorgung, 230 V X2 Kompressor-Aggregat X3 Entlastungsventil X4 Lüftermotor Kühler Membran-Trocknungsanlage X5 Netzwerk und CAN-Bus X7 SD-Kartenhalter (für Micro SD), optional X10 Verbindungsstecker zur Anzeigeplatine S1 Umschalter Hauptgerät (MAIN) / Zusatzgerät (AUX) B4 Drucksensor...
  • Seite 26: Bedienung

    Gebrauch 12 Bedienung Druckbereich In diesem Bereich wird der Druck angezeigt und Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr kann eingestellt werden� spannungsfrei schalten (z� B� Netzstecker Die Druckanzeige erfolgt über: ziehen)� 1� blaue LED (≤ 4,5 bar): leuchtet nur während des Druckaufbaus im An- 12.1 Bedienfeld fahrbetrieb 2�...
  • Seite 27: 12�4 Störung

    Gebrauch 13 Gerät mit Tyscor Pulse 12.4 Störung Die Steuerung überwacht die Funktionen des überwachen Gerätes und signalisiert Fehler entsprechend ih- rem Schweregrad� Es können Störungen, War- Weitere Informationen zu Tyscor Pulse nungen oder Hinweise angezeigt werden� Stö- finden sie in der Software-Hilfe und im rungen werden durch Aggregatefehler oder Tyscor Pulse Handbuch Best�-Nr�...
  • Seite 28: 13�2 Aufgabe Erledigen

    Gebrauch Um die Meldungsdetails abzufragen, zum Cockpit oder zum Gerät wechseln� Störungsfreie Funktion Störung Funktion des Gerätes unterbrochen Achtung Funktion des Gerätes eingeschränkt Hinweis Wichtige Information zum Gerät Information Verbindung zum Gerät wird aufgebaut Verbindung zum Gerät unterbrochen 13.2 Aufgabe erledigen Fällige Aufgaben erscheinen als Meldung im Cockpit�...
  • Seite 29: Wartung

    Gebrauch 14 Wartung Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten (z� B� Netzstecker ziehen)� VORSICHT Infektionsrisiko durch geplatzte Filter Partikel gelangen ins Druckluftnetz und können dadurch in den Patientenmund eingebracht werden� Filter nach Wartungsplan wechseln� 14.1 Wartungsplan ACHTUNG Geräteschaden durch verstopfte Filter Dauerläufer durch reduzierte Förderleistung� Geräteschaden durch geplatzte Filter� Filter nach Wartungsplan wechseln�...
  • Seite 30: 14�2 Ansaugfilter Wechseln

    Gebrauch 14.2 Ansaugfilter wechseln Ansaugfilter entnehmen� Kompressor mit der Standby-Taste in den Standby-Betrieb schalten� Netzstecker ziehen� Schalldämmhaube und Schaumstoff-Filterab- deckung abnehmen� Neuen Ansaugfilter einsetzen� Filterabdeckung aufsetzen und im Uhrzeiger- sinn verriegeln� Schaumstoff-Filterabdeckung und Schall- dämmhaube montieren� Filterabdeckung durch Drehen gegen den 14.3 Filter der Membran-Trock- Uhrzeigersinn entriegeln und anschließend nungsanlage wechseln abnehmen�...
  • Seite 31: Stilllegung

    Gebrauch 15 Stilllegung Sinterfilter Filtergehäuse aufschrauben und abnehmen� 15.1 Gerät stilllegen Sinterfilter entnehmen� Neuen Sinterfilter einsetzen� Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, empfiehlt es sich, dieses stillzule- Filtergehäuse aufsetzen und schließen� gen� Hierzu muss das angefallene Kondensat aus dem Gerät abgelassen werden� Gerät einschalten und warten bis der Aus- schaltdruck erreicht ist�...
  • Seite 32: 15�2 Gerät Lagern

    Gebrauch Druckbehälter Kondensatablasshahn öffnen� Nachdem der Einschaltdruck erreicht wird, schaltet der Kompressor ein� Bei eingeschaltetem Kompressor und bei ge- öffnetem Kondensatablasshahn warten, bis kein Kondenswasser mehr austritt� Gerät aussschalten� Kondensatablasshahn schließen, wenn keine Luft mehr austritt� Gerät spannungsfrei schalten� Druckluftanschluss an der Schnellkupplung trennen�...
  • Seite 33: Fehlersuche

    Fehlersuche 16 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizier- ten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden� Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten (z� B� Netzstecker ziehen)� Fehler Mögliche Ursache Behebung Kompressor läuft nicht an Netzspannung fehlt Netzsicherung überprüfen, ggf�...
  • Seite 34: Tipps Für Techniker

    Fehlersuche 17 Tipps für Techniker Die nachfolgenden Beschreibungen zur Fehlersuche sind ausschließlich für Techniker be- stimmt� Reparaturen dürfen nur von Technikern ausgeführt werden� Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten (z� B� Netzstecker ziehen)� Fehler Mögliche Ursache Behebung Kompressor läuft nicht an Netzspannung fehlt� Netzsicherung überprüfen, ggf� Automat wieder einschalten�...
  • Seite 36 Hersteller/Manufacturer: DÜRR DENTAL SE Höpfigheimer Str. 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerrdental.com info@duerrdental.com...

Inhaltsverzeichnis