1.A
1.B
1.C
2.A
2.B
2.C
4.B
2.E
3.A
4.B
4.B
3.B
3.D
4.A
4.B
5.A
WWW.DUALIT.COM/REGISTER
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1.D
LESEN SIE DIESE
ANLEITUNGEN
VOR GEBRAUCH IHRES
WASSERKOCHERS GANZ DURCH
UND BEWAHREN SIE SIE ZUR
SPÄTEREN BEZUGNAHME AUF.
4.B
2.D
• G
ERÄT NUR UNTER AUFSICHT
BETREIBEN. Dieses Gerät im Betrieb
niemals unbeaufsichtigt lassen und nach
jedem Gebrauch den Netzstecker ziehen
(es besteht Brandgefahr, wenn das Gerät
unbeaufsichtigt eingeschaltet bleibt).
• D
ieses Gerät darf nicht von Kindern unter
8 Jahren und Personen mit sehr schweren
Behinderungen benutzt werden. Kinder
zwischen 8 und 14 Jahren und Personen mit
3.C
verminderten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und Kenntnis dürfen das Gerät
nur benutzen, wenn sie beaufsichtigt werden
oder in die sichere Bedienung des Gerätes
eingewiesen wurden und die mit dem Gerät
verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Pflege des Geräts dürfen nur von
Kindern ab 8 Jahren unter Beaufsichtigung
4.C
vorgenommen werden. Halten Sie das Gerät
und sein Stromkabel außer Reichweite von
Kindern unter 8 Jahren.
• D
ieses Gerät ist nur für die Verwendung
im Haushalt und in Innenräumen bestimmt.
Wird das Gerät auf unangemessene Art oder
für professionelle oder semi-professionelle
Zwecke oder entgegen dieser Anleitung
verwendet, so verfällt die Garantie, und
Dualit übernimmt keine Haftung für
entstandene Schäden.
E
lektrische Sicherheit
• Ü
berprüfen Sie zunächst, ob die auf
dem Gerät angegebene Spannung mit der
Versorgungsspannung vor Ort übereinstimmt.
• H
INWEIS: Sollte es notwendig sein, den
Netzstecker vom Netzkabel abzuschneiden,
so muss der Netzstecker anschließend
sofort entsorgt werden. Ein vom Netzkabel
abgetrennter Gerätestecker darf nicht in
eine Netzsteckdose gesteckt werden –
Stromschlaggefahr!
• D
er Stecker darf nur verwendet werden,
wenn der Sicherungsdeckel angebracht ist.
Die Sicherung darf nur durch eine Sicherung
mit dem gleichen Stromwert ersetzt werden.
Ersatzsicherungen sind erhältlich und sollten
eine ASTA-Zulassung nach BS1362 besitzen.
• D
as Netzkabel sollte so kurz wie möglich
sein, um Unfall- und Stolpergefahren durch
lange Kabel zu vermindern.
• D
as Gerät darf nicht betrieben werden,
wenn das Netzkabel oder der Gerätestecker
schadhaft ist, eine Störung vorliegt oder das
Gerät fallen gelassen bzw. auf irgendeine
Weise beschädigt wurde.
• E
in beschädigtes Netzkabel muss von einem
qualifizierten Elektriker durch ein geeignetes
neues Kabel ersetzt werden, das über die
Dualit-Hotline unter +44 (0)1293 652 500
erhältlich ist.
• Z
um Abtrennen vom Netz alle
Funktionsschalter auf „Aus" stellen und
Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.
• B
ei Nichtgebrauch, vor dem Umstellen und
vor dem Reinigen den Stecker des Sockels
aus der Wandsteckdose ziehen.
• V
or dem Einschalten überprüfen, ob der
Wasserkocher richtig auf dem Sockel sitzt.
• Z
um Schutz vor Gefahren, die von
elektrischen Geräten ausgehen können,
dürfen Netzkabel, Gerätestecker, Sockel
oder Wasserkocher niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eingetaucht werden.
• D
en Wasserkocher nur mit dem
mitgelieferten Sockel verwenden (und
umgekehrt).
• D
en Wasserkocher nicht bewegen,
während er eingeschaltet ist.
• K
eine Flüssigkeiten auf den Stecker geraten
lassen.
A
llgemeine Sicherheit
• H
INWEIS: Beim Herunterheben des
Wasserkochers vom Sockel sind an der
Oberfläche des Sockels Feuchtigkeitstropfen
sichtbar. Hierbei handelt es sich um den
Dampf, der das automatische Abschalten
des Wasserkochers auslöst – der Dampf
kondensiert und wird durch Öffnungen
an der Unterseite des Wasserkochers
freigesetzt. Solch eine Kondensation ist
4
• N
völlig normal und gibt keinen Anlass zu
icht in einem Geräteschrank oder
Bedenken oder gar für eine Reklamation des
unter Hängeschränken aufbewahren oder
Wasserkochers.
verwenden.
• D
• N
en Wasserkocher nur mit ordnungsgemäß
icht in einem Badezimmer oder im Freien
eingesetztem Wasserfilter betreiben.
benutzen.
• D
• V
ieses Gerät sollte nur an einem trockenen,
or Einschalten des Wasserkochers
gut durchlüfteten Ort betrieben werden.
sicherstellen, dass der Deckel vollständig
• N
ur mit geschlossenem Deckel betreiben.
geschlossen ist, da sich der Kocher ansonsten
• N
u. U. nicht richtig ausschaltet.
icht durch die Tülle befüllen.
• D
• D
as Gerät nicht benutzen, wenn es
en Wasserkocher beim Befüllen gerade
heruntergefallen, gesprungen oder beschädigt
halten (maximal 15
o
Neigung).
• D
ist.
en Wasserkocher nur einschalten, wenn
• D
ie Verwendung von Zubehör, das nicht
mindestens 250 ml Wasser enthalten ist. Der
von Dualit empfohlen ist, könnte Feuer, einen
Boden muss bedeckt sein.
• W
elektrischen Schlag oder Körperverletzungen
asserkocher, Sockel und Netzkabel
zur Folge haben.
von heißen Flächen, Kochfeldern und
• G
ehäuse des Geräts nicht mit
Gasbrennern fernhalten.
• D
Scheuerschwämmen oder Scheuermitteln
en Wasserkocher nicht für andere
reinigen.
Zwecke als zum Erhitzen von Wasser
• V
ORSICHT: Keine alkalischen
benutzen. Missbrauch könnte zu
Reinigungsmittel verwenden, da diese das
Verletzungen führen.
• D
Gerät beschädigen könnten. Zum Reinigen
en Wasserkocher höchstens bis zum
ein weiches Tuch und mildes Reinigungsmittel
unteren Rand der Max.-Marke an der
verwenden.
Wasserstandsanzeige mit Wasser füllen.
• E
• D
s besteht Verbrühungsgefahr, wenn der
en Wasserkocher nicht auf geneigten
Deckel während des Siedezyklus geöffnet
Oberflächen betreiben.
wird. Das Gehäuse des Wasserkochers wird
• D
en Wasserkocher vor dem Befüllen oder
im Betrieb heiß.
Ausgießen vom Sockel herunternehmen.
• D
en Dampf vermeiden, der während des
• D
en Deckel nicht anheben oder entfernen,
Betriebs und danach aus der Tülle austritt.
während das Wasser kocht.
Verbrühungsgefahr!
• D
• D
as Gerät an den Griffen oder Knöpfen
en Wasserkocher nicht zum Sieden
berühren, nicht an heißen Flächen.
bringen, wenn er eine Entkalkerlösung enthält.
• I
• D
st der Wasserkocher überfüllt, könnte
ieser Wasserkocher besitzt einen
siedendes Wasser austreten.
Trockengehschutz. Wird der Wasserkocher
• B
eim Kochen tritt heißer Dampf aus dem
versehentlich ohne Wasser eingeschaltet,
Wasserkocher. Mindestens 40 cm Abstand
so schaltet der Trockengehschutz das
von der Tülle halten, um Verbrühungsgefahr
Heizelement automatisch ab, um Schäden am
zu vermeiden.
Wasserkocher zu verhindern. Lassen Sie den
• V
Wasserkocher circa 10 Minuten abkühlen,
orsicht beim Ausgießen – langsam gießen
heben Sie ihn ab und füllen Sie ihn erneut
und den Wasserkocher nicht zu stark neigen.
mit Wasser wie gewohnt. Der Wasserkocher
• N
ach dem Sieden bleibt das Wasser
kann nun wieder in Betrieb genommen
noch lange Zeit heiß und kann eine
werden. BITTE BEACHTEN: Sollten sich die
Verbrühungsgefahr darstellen. Wasserkocher,
Heizplatte verfärbt haben, kann die Verfärbung
Sockel und Netzkabel von den Kanten
durch Entkalken des Wasserkochers beseitigt
der Arbeitsflächen fernhalten. Sie müssen
BEWAHREN SIE DIESE
werden.
außerhalb der Reichweite von Kindern sein.
• D
BEDIENUNGSANLEITUNG
en Wasserkocher vor dem Reinigen und
GUT AUF
Verstauen vollständig abkühlen lassen.
5