Herunterladen Diese Seite drucken
hager TYF646M Bedienungsanleitung

hager TYF646M Bedienungsanleitung

Raumaktor 4/2fach 230 v

Werbung

A4
A3
A2
A1
N
A6 ↑
L
N
A5 ↑
L
TYF 646 M
A4 A5 A6
A1 A2 A3
V
AC 230 /240
ALL OFF
AC 250 V
A1-A 4 µ 16 AX
. 50 mA AC 250
V
A5-A 6 max
for
N5- N6 use only
OFF /
ON /
N
L
TP / S
30 V
s
TYF646M
Sicherheitshinweise
• Einbau und Montage elektrischer Geräte
dürfen
nur
durch
Elektrofachkräfte
erfolgen.
Dabei
sind
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
• Bei Nichtbeachtung der Anleitung können
Schäden am Gerät, Brand oder andere
Gefahren entstehen.
• Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
• Keine Verbraucher für Kleinspannung SELV/
PELV anschließen.
• An die Heizungs-Ausgänge ausschließlich
elektrothermische Stellantriebe anschließen.
Keine induktiven oder kapazitiven Lasten
anschließen.
• Elektrothermische Stellantriebe nicht mit DC
betreiben.
• Keine Drehstrommotoren anschließen.
• Die
Bedienungsanleitung
des Produkts und muss beim Endanwender
verbleiben.
Geräteübersicht
Bild 1: Geräteübersicht Raumaktor 230 V
(1) Tastenfeld für Handbedienung
(2) Programmier-Taste und -LED
(3) Anschluss KNX
(4) Anschluss Netzversorgung
(5) Status-LED Ausgänge
(6) Anschluss Verbraucher / Behänge
(7) Anschluss Stellantriebe 230 V
1
Raumaktor 4/2fach 230 V
e
Funktion
Systeminformation
Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX-Systems und
entspricht den KNX-Richtlinien. Fachkenntnisse
die
geltenden
durch KNX-Schulungen werden zum Verständnis
vorausgesetzt.
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhängig.
Detaillierte Informationen zu Softwareversionen und
jeweiligem Funktionsumfang sowie die Software
selbst sind der Produktdatenbank des Herstellers
zu entnehmen.
Planung, Installation und Inbetriebnahme des
Gerätes erfolgen mit Hilfe einer KNX-zertifi zierten
Software.
Inbetriebnahme-Software ab Version ETS3.0d.
Produktdatenbank, technische Beschreibungen
sowie Konvertierungs- und weitere Hilfsprogramme
fi nden Sie stets aktuell auf unserer Internet-Seite.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
ist
Bestandteil
- Schalten elektrischer Verbraucher AC 230 V mit
potentialfreien Kontakten
- Schalten
Rollläden, Markisen und ähnlicher Behänge
- Heizungs-Ausgänge:
zum Schalten elektrothermischer Stellantriebe
- Montage auf Hutschiene in Kleinverteiler
Produkteigenschaften
- Ausgänge manuell bedienbar, Baustellenbetrieb
- Rückmeldung im Handbetrieb und im Busbetrieb
- Szenenfunktion
- Sperren einzelner Ausgänge per Hand oder Bus
Schaltfunktion
- Schließer- und Öffnerbetrieb
- Verknüpfungs- und Zwangsführungsfunktion
- Rückmeldefunktion
- Zentrale Schaltfunktion mit Sammelrückmeldung
- Zeitfunktionen:
Treppenlichtschalter mit Vorwarnfunktion
Jalousiefunktion
- Eignung für AC-Motoren 230 V
- Behangposition direkt ansteuerbar
- Lamellenposition direkt ansteuerbar
- Rückmeldung von Fahrzustand, Behangposition
und Lamellenstellung
- Zwangsstellung durch übergeordnete Steuerung
- Sicherheitsfunktion: 3 unabhängige Windalarme,
Regenalarm, Frostalarm
- Sonnenschutzfunktion
Bn?.:
V2.7.0
V2.7.0
Volle
Funktionalität
mit
KNX-
elektrisch
betriebener
Jalousien,
Elektronische
Ausgänge
Ein-,
Ausschaltverzögerung,
Steuerung Stellantriebe
- Schaltbetrieb oder PWM-Betrieb
- Stellantriebe mit Charakteristik stromlos geöffnet
oder stromlos geschlossen ansteuerbar
- Überlastsicher, kurzschlusssicher
- Notbetrieb bei Busausfall für Sommer und Winter
- Schutz gegen festsitzende Ventile
- Zwangsstellung
- Zyklische Überwachung der Eingangssignale
parametrierbar
i
PWM-Betrieb: Elektrothermische Stellantriebe
besitzen
nur
die
Stellungen
Geschlossen. Im PWM-Betrieb wird durch
schnelles Schalten innerhalb der Zykluszeit des
Antriebs ein quasi-stetiges Verhalten erreicht.
Bedienung
Bedienelemente
Bild 2: Bedienelemente – Übersicht
(5) Status-LED Ausgänge
(9) Taste �: Handbedienung
(10) LED �: Anzeige permanenter Handbetrieb
(11) Taste ON /▲: Einschalten oder Ventil öffnen
oder Behang aufwärts fahren / Stop
(12) LED ON /▲: ein: Eingeschaltet oder Behang
fährt auf, Handbetrieb
(13) Taste OFF / ▼: Ausschalten oder Ventil
schließen oder Behang abwärts fahren / Stop
(14) LED OFF / ▼: ein: Ausgeschaltet oder Behang
fährt ab, Handbetrieb
(15) Taste ALL OFF: Alle Ausgänge aus, alle Ventile
schließen und alle Antriebe anhalten
Statusanzeige
Die Status-LED A1...A6 (Bild 2, 5) zeigen die
Zustände der Ausgänge an.
- Aus: Ausgang ausgeschaltet
- Ein: Ausgang eingeschaltet
- Blinkt langsam: Ausgang im Handbetrieb
Offen
und
6LE000842A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für hager TYF646M

  • Seite 1 . 50 mA AC 250 A5-A 6 max N5- N6 use only OFF / ON / TP / S 30 V Bn?.: TYF646M V2.7.0 V2.7.0 Funktion Steuerung Stellantriebe Sicherheitshinweise - Schaltbetrieb oder PWM-Betrieb Systeminformation - Stellantriebe mit Charakteristik stromlos geöffnet •...
  • Seite 2 - Blinkt schnell: Ausgang über permanenten Schaltausgänge: nach Programmierung € Heizungsausgänge mit PWM: Nach Einschalten Handbetrieb gesperrt schalten die Ausgangsrelais beim Ausschalten mit ON /▲ regelt der Ausgang auf den desHandbetriebs in die dann aktive Position, z. programmiertenFestwert. Die LED geben dabei Heizungs-Ausgänge A5 und A6: Die LED-Anzeige B.Zwangsführung, Verknüpfung.
  • Seite 3 Informationen für Elektrofachkräfte Ausgang ist als Schaltausgang parametriert. Inbetriebnahme • Geschaltete Lasten anschließen (Bild Behang- und Lamellenfahrzeit messen GEFAHR! Zulässige Anschlussleistungen (Technische Behangfahrzeit für Positions- Daten) nichtüberschreiten. Elektrischer Schlag bei Berühren Szenenfahrten wichtig. Bei Lamellenjalousien ist die spannungsführender Teile. Lamellenverstellzeit konstruktionsbedingt ein Teil Jalousieantriebe anschließen Elektrischer Schlag kann zum Tod der Gesamt-Behangfahrzeit.
  • Seite 4 (max. 140 μF) ....1160 W Eigenverbrauch am KNX-Bus: - typisch ............ 4,6 mA - im Ruhezustand ........4,6 mA EVG ....... Produkt-Dokumentation 10/2015 - 6LE000842A Hager Controls S.A.S., 33 rue Saint-Nicolas, B.P. 10140, 67703 SAVERNE CEDEX, France - www.hager.com...