4) Störungsbeseitigung
Nach einer Störung (Display zeigt ´AL´) ist die Wasserpumpe abgeschaltet und die Steue-
rung verbleibt in diesem Zustand bis sie manuell in Ihren normalen Betrieb zurückgesetzt
wird. Dies kann nach Beseitigung der Störungsursache durch Aus- und wieder Einschalten
mit dem Hauptschalter erfolgen. Ist die Ursache der Störung nicht offensichtlich, besteht die
Möglichkeit, sich diese durch kurzes Betätigen der ´Prog´ Taste anzeigen zu lassen. Es wird
auf dem Display ein Fehlercode ausgegeben. Die Bedeutung des Codes entnehmen Sie bitte
der folgenden Tabelle:
An-
Bedeutung
zeige
F1
Pumpe eingeschaltet aber kein Motorstrom gemessen
(I<1A)
F2
Abschaltung durch Überstrom (Wert von P2)
F3
Trockenlauf aufgetreten es folgen noch Anlaufversuche
F4
Abschaltung nach Trockenlauf (Alle Anlaufvers. fehlgeschla-
gen)
F5
Motorstrom trotz abgeschaltetem Relais gemessen (Gerät
defekt)
F6
Maximalstrom der Steuerung (16A) überschritten
F7
Cos Phi Messung defekt
F8
Checksummenfehler im Speicher
F9
Speicher defekt
FA
Fehler beim Stromlernen aufgetreten. Gelernter Wert
FB
Fehler beim Lernen des Cos Phi aufgetreten
FC
Automatischer Abgleich der Strommessung defekt
FD
Unsymmetrische Stromaufnahme der Wasserpumpe
Nach dem Auslesen und Beseitigen der Störung muss der Störungszustand der Steuerung
durch ca. 2s langes Betätigen der ´Prog´ Taste wieder aufgehoben werden.
Für die Fehlersuche bei den Störungen ´F2´ und ´F3´ besteht die Möglichkeit sich im Be-
trieb unter den Menüs ´P7´ und ´P8´ die aktuellen Messwerte im Betrieb anzeigen zu las-
sen. Die Messwerte können dann sehr einfach mit den programmierten Werten verglichen
werden.
5) Rücksetzen auf Werkseinstellungen
Die programmierten Einstellungen können jederzeit vom Anwender in den Auslieferzustand
der Steuerung zurückgesetzt werden. Dies geschieht durch Einschalten der Steuerung mit
gedrückten ´Prog´-, ´Plus´- und ´Minus´ Tasten (Display zeigt rE). Achtung: Die Ab-
schaltwerte für die Wasserpumpe müssen nach dem Rücksetzen neu eingegeben
bzw. gelernt werden!
6) Technische Daten
Spannungsversorgung:
Pumpenleistungen:
zulässiger Pumpenstrom:
Schwimmerschalter:
Alarmkontakt:
Schutzart:
Temperaturbereich:
Gehäuseabmessungen:
3 x 400V 50Hz +/- 10%
1kW – 5,5kW
3A – 16A
12VDC, 30mA
potentialfrei (max. 230V, 4A)
IP63
-10 bis 40°C, ohne Betauung
175 x 250 x 100mm (BxHxT)
Störungsbeseiti-
gung
Verdrahtung überpr.
Pumpe und Stromwert
in ´P2´kontrollieren
Pumpe kontrollieren
Pumpe kontrollieren
Reparatur notw.
Verdrahtung überpr.
Reparatur notw.
Reparatur notw.
Reparatur notw.
(I <3.0A oder > 16A)
(Cos Phi < 0,4)
Reparatur notw.
Pumpe kontrollieren