Inhaltszusammenfassung für Küppersbusch IKDEM 976.1GE
Seite 1
BEDIENUNGSANWEISUNG mit Montageanweisungen Instructions for use and installation instructions Instructions d’ utilisation et avis de montage Gebruiksaanwijzing en montagehandleiding Istruzioni di uso e di montaggio Instrucciones de uso y de montaje IKDEM 976.1GE IKD 976.1GE...
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE 1 - ALLGEMEINES Diese Dunstabzugshaube ist zur Montage über einem insel-oder halbinselförmigen Kochfeld vorgesehen. Die Haube kann an der Decke oder an einer passenden hölzernen Trägerplatte (Abb. 2) befestigt werden. Zu diesem Zweck ist die Haube mit einer robusten, höhenverstellbaren Aufhängung augestattet.
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE 3 - SICHERHEITSHINWEISE 3.1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die noch für offene Feuerstellen benutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen Bestimmungen zu beachten. Gegebenenfalls ist der zuständige Schornsteinfeger-Meister zu befragen.
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE 4 - MONTAGE DES GERÄTES Zur Erleichterung des Montagevorganges sollte nachstehendes Schema beachtet werden: 4.1 - Montage des oberen Gerüsts “TS” 4.2 - Montage des unteren Gerüsts “IT” 4.3 - Anschluß für Abluft oder Umluftbetrieb 4.4 - Elektrischer Netzanschluß 4.5 - Montage des Kamins 4.6 - Montage des Haubenkörpers 4.7 - Elektrischer Anschluß...
Seite 5
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE f ) Gemäß folgendem Schema bohren: - Decke: 4 Löcher von 10 mm Ø 1 Loch Ø 10 mm für das Netzanschlußkabel - Trägerplatte: 4 Löcher von 8 mm Ø 1 Loch Ø 10 mm für das Netzanschlußkabel g) Nur bei Abluftversion mit Abluft durch die Decke Unter Benutzung der Schablone in der Decke mittig ein Loch von 125 mm Ø...
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE 4.3 - Anschluß für Abluft- oder Umluftbetrieb 1 - Anschluß für Abluftbetrieb: a) Reduzierstück „7B” am oberen Teil des Gebläses „7D” anbringen. b) Anschluß „7B” mit einem Schlauch oder einem Rohr „7G” (nicht mitgeliefert) an die Abluftleitung anschließen;...
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE 4.6 - Montage des Haubenkörpers a) Die drei Fettfilter „8D” der Abzugshaube durch Hochdrücken der Filterhalter „8E” entfernen. b) Falls vorhanden Aktivkohlefilter „8C” entfernen. c) Den Haubenkörper „8A” Übereinstimmung mit den Bohrungen des unteren Gerüsts „I” anbringen und mit den 4 Schrauben „8B”...
Teil 2 - GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHINWEISE 1 - SICHERHEITSHINWEISE Alle Hinweise von Abschnitt 3, erster Teil sollen ausführlich beachtet werden. Außerdem ist es sehr wichtig, während Gebrauch und Wartung auf folgende Hinweise zu achten: 1.1 - Die Wartung der Fettfilter und das Auswechseln der Aktiv-Kohlefilter ist rechtzeitig durchzuführen, und zwar in den vom Herstelle empfohlene Zeitabständen oder, bei besonders starkem Einsatz der Haube (mehr als 4 Stunden pro Tag), auch häufiger.
Seite 9
Teil 2 - GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHINWEISE 3.1 -Metallfettfilter 1 - Reinigung Diese Filter müssen bei Blinken der Led 0/1 Motor oder zumindest alle 2 Monate mit einem handelsüblichen Geschirrspülmittel gereinigt werden; dank ihrer kompakten Größe können sie auch im Geschirrspüler gereinigt werden.
Teil 2 - GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHINWEISE 2 - Filterwechsel Fettfilter (siehe Abschnitt 4.2 a Teil 1) entfernen “8D” und Aktiv- Kohlefilter “11A” durch Druck auf die Befestigungsriegel aus dem Filterrahmen nehmen. Neuen Aktiv-Kohlefilter und Metall- Fettfilter wieder einsetzen. 3 - Aktivierung des Alarmsignals Bei Hauben mit Umluftbetrieb wird das Alarmsignal für gesättigte Filter folgendermaßen aktiviert:...