Einleitung
Glückwunsch zum Erwerb von Amber i1, einem
professionellen USB-C Audiointerface zum Anschluss von
Mikrofon, Synthesizer oder Gitarre und für die Wiedergabe
über Kopfhörer oder Studiomonitore mit 24-bit / 192 kHz
Audioqualität. Amber i1 arbeitet am Mac, PC und als
vollständiges 'Class Compliant' Gerät auch mit vielen
mobilen Geräten wie iPad und iPhone (ggfs. via Adapter).
Erste Schritte
Vor dem Einsatz von Amber i1 schließen Sie es mit dem
mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an. Das
POWER LED leuchtet und Sie können loslegen und
beispielsweise direkt vorne Kopfhörer anschließen oder
über die Klinkenbuchsen auf der Rückseite das Interface
mit aktiven Studiolautsprechern verbinden - Sie können
ansonsten keine Audiosignale anhören.
Auf dem Mac benötigt Amber i1 keine Treiber (Plug &
Play), allerdings können Sie ein Control Panel von unserer
Webseite herunterladen. Beim iPhone und iPad können
die meisten Anwendungen das Interface direkt nach dem
Anschluss nutzen. Für Windows bieten wir einen Treiber
für professionelle Audioanwendungen (mit ASIO-
Unterstützung) zum Download an - http://de.esi.ms/121.
Dieser Treiber unterstützt auch DirectWIRE, virtuelle
Audiokanäle und eine Loopback-Funktionaliät. Damit
können verschiedene Audioanwendungen Signale
gleichzeitig verarbeiten und aufnehmen bzw. mischen.
Weitere Informationen zu DirectWIRE finden Sie in
unserer Knowledge Base under kb.esi-audio.de.
Anschluss Mikrofon
Um ein Mikrofon an Amber i1 anzuschließen, müssen Sie
wissen, ob es dynamisch ist oder ob es sich um ein Kon-
densatormikrofon handelt. Nur im letzteren Fall muss die
Phantomspeisung über den +48V Schalter aktiviert werden
(das +48V LED leuchtet dann). Es wird über ein XLR-
Kabel mit dem MICROPHONE Eingang verbunden und
über den INPUT Schalter muss MIC gewählt werden.
Anschluss Gitarre
Um eine E-Gitarre an Amber i1 anzuschließen, benötigen
Sie ein Gitarrenkabel mit Klinkenanschluss, welches mit
dem HI-Z Eingang verbunden wird. Über den INPUT
Schalter muss HI-Z gewählt werden.
Monitoring
Um ein eingehendes Audiosignal anzuhören, drehen Sie
den in MIX out Regler ganz nach links (in) oder in die
Mittelposition, wenn das Wiedergabesignal gleichzeitig
zu hören sein soll. Wenn der Regler ganz rechts ist (out),
hören Sie nur das Wiedergabesignal.
Aufnahme und Wiedergabe
Um die Funktion von Amber i1 zu überprüfen, spielen Sie
am einfachsten etwas Musik als Testsignal ab, während
Sie den Kopfhörer- bzw. Masterpegel langsam aufdrehen
Damit können Sie die Wiedergabe verifizieren. Stellen
Sie sicher, dass das Signal nicht zu laut ist.
Sie können Aufnahmen mit der Audioanwendung Ihrer
Wahl (z.B. die Bitwig Studio 8-Track DAW oder
WaveLab LE) erstellen, sobald Sie Amber i1 als
Aufnahme- und Wiedergabegerät in den entsprechenden
Einstellungen ausgewählt haben (beachten Sie dazu die
Dokumentation der Software und die Informationen in
unserer Knowledge Base unter kb.esi-audio.de).
Wenn Sie mit der Aufnahme von Mikrofon- oder
Gitarrensignalen beginnen, drehen Sie den entsprechenden
Eingangsregler langsam nach oben - solange bis die
Aussteuerungsanzeige in der Software ein gutes Signal
anzeigt. Wenn im Bereich INPUT LEVEL nichts angezeigt
wird, ist das Signal zu leise oder nicht vorhanden. Grün
bedeutet, dass das Signal vorhanden ist; Orange bedeutet,
dass das Signal einen optimalen Pegel hat und ein rotes
LED zeigt an, dass es zu laut ist (Clipping / Übersteuerung).
Bei Aufnahme von Line-Signalen über die hinteren Cinch-
Anschlüsse (LINE über INPUT gewählt) ist keine Pegel-
einstellung notwendig.