Herunterladen Diese Seite drucken

Stahl 8265/0-Serie Betriebsanleitung Seite 21

Ex d gehäuse aus leichtmetall, "druckfeste kapselung"

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Für den Fall „eigensicher gegen Erde" ergibt sich ein Isolationsspannungswert von
mindestens 500 V (ansonsten doppelter Wert der Bemessungsbetriebsspannung
eigensicherer Stromkreise).
„eigensicher gegen nicht eigensicher"
Für den Fall „eigensicher gegen nicht eigensicher" ergibt sich ein Isolationsspannungs-
wert von mindestens 1500 V (ansonsten die doppelte Summe der Bemessungsbetriebs-
spannungen eigensicherer Stromkreise plus 1000 V).
Gefahr durch falsche Verlegung der Kabel und Leitungen!
Kurzschlüsse drohen.
Leitungen und Kabel müssen mit einem Abstand von mindestens 8 mm zu
Leitungen und Kabel anderer eigensicherer Stromkreise verlegt werden.
Ausnahme: Die Adern der eigensicheren oder die Adern der nichteigen-
sicheren Stromkreise sind von einem geerdeten Schirm umgeben.
Zwischen den Anschlussstellen eigensicherer und nicht eigensicherer Strom-
kreise muß ein Abstand von 50 mm oder Fadenmaß um eine isolierende
() 1mm) oder geerdete metallische () 0,45 mm) Trennplatte herum
vorgesehen werden.
Zwischen den Anschlussstellen eigensicherer und nicht eigensicherer Strom-
kreise eine Trennplatte, die bis ( 1,5 mm an die Gehäusewand heranreicht
vorgesehen werden.
Reihenklemmen im Ex „e" Anschlussraumgehäuse
Beachten Sie den Prüfschein der Klemmen.
Pro Klemmstelle darf nur ein Leiter geklemmt werden. Brückungen dürfen nur
mit Original Ex-Zubehör vorgenommen werden.
Rüsten Sie die dazu erforderlichen Trennwände bei Bedarf nach.
Verwenden Sie bei zusätzlich notwendigem Aufspleißschutz Aderendhülsen
oder Kabelschuhe.
Der Querschnitt des Aufspleißschutzes muss mit dem Leiterquerschnitt
übereinstimmen.
Äußere Verdrahtung
Führen Sie die Anschlussleitungen mit der kompletten äußeren Isolation durch die
Kabeleinführungen in den Anschlussraum.
Stellen Sie dabei sicher, dass der Kabeldurchmesser mit dem Klemmquerschnitt auf der
Kabeleinführung übereinstimmt.
Ziehen Sie die Sechskantmuttern der Kabeleinführung so fest an, dass die Dichtheit des
Anschlussraumes sowie der Zugentlastungsschutz der Anschlussstellen gesichert sind.
Die Anzugsdrehmomente entnehmen Sie den Betriebsanleitungen der Komponenten.
Verlegen Sie die Anschlussleitungen im Anschlussraum so, dass:
- die für den jeweiligen Leiterquerschnitt zulässigen minimalen Biegeradien nicht
unterschritten werden.
- mechanische Beschädigungen der Leiterisolation an scharfkantigen oder bewegli-
chen Metallteilen ausgeschlossen sind.
143457 / 826560300010
2016-03-10·BA00·III·de·09
WARNUNG
Ex d Gehäuse aus Leichtmetall,
Druckfeste Kapselung
Installation
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8265/4-serie8265/5-serie