Ihr Notebook-PC kann über zwei mögliche Stromquellen betrieben werden: über die interne
Lithium-Ionen Batterie oder den mitgelieferten Wechselstromadapter.
Anschluss des Netzadapters
Der Wechselstromadapter liefert Netzstrom zum Betrieb des Notebooks und zum
gleichzeitigen Aufladen der internen Batterie.
Das Anschliessen des Wechselstromadapters
Verbinden Sie das Stromkabel des Adapters mit dem Notebook und das Netzkabel mit dem
Stromadapter. Benützen Sie dabei nur diesem System beiliegende Kabel. Benützen Sie eine
geerdete Steckdose. Sie können nun das Gerät einschalten. Die Batterie wird dann gleichzeitig
geladen.
Achtung:
Die Lithium-Ionen Batterie ist beim Kauf nicht geladen. Laden Sie die Batterie vor dem
ersten Einschalten komplett auf.
Tipps zur optimalen Nutzung der Notebook-Batterie
(Akku)
Optimales Laden der Batterie
Das erste Mal sollte man die Batterie mindestens 12 Stunden an einem Stück aufladen, damit
die Zellen aktiviert werden. Die heutigen Batterien sind mit ihrer eigenen Elektronik
versehen, welche den Ladezustand sowie die Steuerung der Ladung/Entladung übernimmt.
Damit sich die Elektronik richtig kalibrieren kann, sind unbedingt 2-3 Komplettaufladungen
nötig. Nachher empfiehlt es sich, mit dem Akku zu arbeiten bis das Gerät "low battery"
meldet. Dadurch werden die Zellen der Batterie regelmässig genutzt und die Leistung eines
Akkus bleibt im optimalen Bereich. Sollte jedoch die Batterie aufgrund der normalen
Beanspruchung während der Arbeit nicht komplett leer werden, bis zur nächsten
Lademöglichkeit, empfiehlt es sich, die Energieeinstellungen des Betriebssystems
entsprechend anzupassen. Im Einzelfall kann es sogar besser sein, diese komplett zu
deaktivieren.
Die Betriebsdauer der Batterie
Die Frage nach der Betriebsdauer eines Akkus kann nie absolut beantwortet werden, da sie
stark von der Anwendung des Notebooks abhängt. Einerseits sind Faktoren wie Temperatur
und Luftfeuchtigkeit massgebend, andererseits die Nutzung (Laufwerkbetrieb, Konfiguration
der Energie-Einstellungen). Man kann jedoch ungefähr mit folgenden Richtwerten rechnen: