Einführung
d3c ist Teil des modularen Orgel-Masterkeyboards d3, das in erster Linie als Steuereinheit
für Orgel-Emulationen entwickelt wurde (z.B. Native Instruments B4 oder Emagic evb3). Es
besteht aus zwei Modulen: der Tastatur-Einheit d3m und der Controller-Einheit d3c.
Beide Einheiten können einzeln betrieben oder in verschiedenen Varianten miteinander
kombiniert werden. Der Maximalausbau besteht aus 2 Tastatur-Einheiten und einer
Controller-Einheit. Ein geeignetes Basspedal als drittes Element ist in Vorbereitung.
Teil zwei des modularen Konzepts ist die Controller-Einheit d3c. Diese beinhaltet alle
Elemente, die erforderlich sind, um eine typische Orgel-Emulation zu steuern. Hier zu
gehören 2 x 9 Zugriegel für die Manuale, 2 Zugriegel für das Basspedal, 6 Drehregler für die
Steuerung der Parameter von Tube und Percussion sowie eine Reihe von Bedientastern für
die Funktionen Vibrato, Chorus, Key-Click, rotierende Lautsprecher usw. Ausserdem sind
auch in der Controller-Einheit die 12 + 10 Programmwahltaster verfügbar, die bei d3m
beschrieben wurden.
Die Verbindung zu der bzw. den Tastatur-Einheiten d3m erfolgt über Midi.
Die Controller-Einheit verfügt zusätzlich zu Midi In und Out auch über ein USB-Interface, so
dass wahlweise Geräte mit Midi (z.B. Orgel-Expander) oder USB (z.B. PC, Laptop mit Orgel-
Emulations-Software) angesteuert werden können.
Die Controller-Einheit d3c kann alleine oder in Kombination mit einer oder zwei der Tastatur-
Einheiten d3m verwendet werden. Im letzteren Fall überdeckt die Controller-Einheit
(wahlweise) die Bedientaster der Tastatur-Einheit und die entsprechenden Funktionen
werden von der Controller-Einheit übernommen. Die Controller-Einheit kann mit der bzw. den
Tastatur(en) mechanisch verbunden werden, so dass eine kompakte Einheit mit bis zu 2
Manualen und der Controller-Einheit entsteht.
Anschlüsse (Rückseite)
d3c
Seite 5
Bedienungsanleitung V1.0