Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DOEPFER
Orgel-Controller
d3c
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DOEPFER d3c

  • Seite 1 DOEPFER Orgel-Controller Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Betriebshinweise

    Betriebshinweise Das Gerät ist nur für den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Gebrauchszweck bestimmt. Aus Gründen der Sicherheit darf das Gerät nicht zu anderen als den in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Zwecken eingesetzt werden. Falls Sie sich über den Bestimmungszweck der Ware nicht sicher sind, fragen Sie bitte einen Fachmann. Bei etwaigen nicht vom Hersteller frei gegebenen Modifikationen am Gerät erlischt die Betriebserlaubnis.
  • Seite 3: Wartung / Updates

    Dazu muss jedoch das Gehäuse geöffnet und wieder zusammengebaut werden. Diesen Service führt normalerweise der Händler durch, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Falls Sie das Gerät direkt bei Doepfer erworben haben, können Sie den Service dort durchführten lassen. Bitte beachten Sie, dass ein solcher Firmware-Update nicht kostenlos ist.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Betriebshinweise ......................2 Wartung / Updates .......................3 Einführung........................5 Anschlüsse (Rückseite)....................5 Netzteilanschluss ..................6 ........................6 Midi In / Midi Out ...................7 FOOT CONTROL 2 und 1 - ..............9 FOOT SWITCH ....................9 Bedienung ........................10 Betriebsmodus ......................12 B4 Modus ......................12 Weitere Modi ......................13 Anhang........................14 Firmware Updates....................14 Troubleshooting ......................14 Fehlersymtome....................14...
  • Seite 5: Einführung

    Geräte mit Midi (z.B. Orgel-Expander) oder USB (z.B. PC, Laptop mit Orgel- Emulations-Software) angesteuert werden können. Die Controller-Einheit d3c kann alleine oder in Kombination mit einer oder zwei der Tastatur- Einheiten d3m verwendet werden. Im letzteren Fall überdeckt die Controller-Einheit (wahlweise) die Bedientaster der Tastatur-Einheit und die entsprechenden Funktionen werden von der Controller-Einheit übernommen.
  • Seite 6: Netzteilanschluss

    Kleinspannungstecker an Buchse betrieben. Das Netzteil mit XLR Stecker ist im Lieferumfang von d3c enthalten und muss nicht separat bestellt werden. Das mit d3c mitgelieferte Netzteil (9V/800mA) ist zum Betrieb von bis zu drei d3 Geräten ausreichend (siehe folgenden Absatz).
  • Seite 7: Midi In / Midi Out

    Alternativ kann hier natürlich auch die USB Verbindung benutzt werden. • Es werden ein oder mehrere d3m zusammen mit d3c betrieben: Die d3m und d3c werden über Midi-Out/In kettenförmig miteinander verbunden, wobei d3c das letzte Glied in der Kette ist.
  • Seite 8 Das d3c funktioniert mit jeder B4 (Mac OS 9, OS X, Win), unter Mac OS 9 fehlt allerdings die Rückkopplung zur Anzeige der Schalterpositionen. Für eine komfortable Rückmeldung der Schalterpositionen (LED-Anzeigen) zwischen B4 und d3c muss d3c also mit dem MIDI-Eingang des Computers verbunden sein und zusätzlich der MIDI-Ausgang des Computers mit dem d3c Midi Eingang bzw.
  • Seite 9: Foot Control 2 Und 1 - Und

    FOOT CONTROL 2 und 1 - Diese Stereo-Klinkenbuchsen dienen zum Anschluss jeweils eines Fußreglers. Schließen Sie den Fußregler an d3c nur im ausgeschalteten Zustand an. Die Funktion des Fußreglers ist fest vorgegeben : Expression Foot Control 2 Foot Control 1 : Lautstärke Wir empfehlen die Verwendung des von uns angebotenen Fußreglers FP5.
  • Seite 10: Bedienung

    Bedienung d3c wird durch Einstecken des Steckernetzteils in Betrieb genommen. Ein zusätzlicher Netzschalter ist nicht vorhanden Für die Bedienung des Gerätes stehen 2 + 9 + 9 Zugriegel , 6 Drehregler und 38 Taster mit eingelassener Leuchtdioden zur Anzeige des derzeitigem Bedienstatus zur Verfügung.
  • Seite 11 24 Taster für Programchange. Die Taster sind in zwei Gruppen organisiert: • Preset Number: 12 Taster 1...12 • Preset Bank: 10 Taster 1...10 Die 12 Nummern-Taster entsprechen der unteren, farblich invertierten Oktave bei manchen Orgel-Tastaturen. Zusätzlich ist noch je ein Down/Up Taster -1/+1 vorhanden, der jeweils ein Preset nach unten/oben schalten kann.
  • Seite 12: Betriebsmodus

    Parameter empfangen worden ist. B4 Modus Dieser Modus ist in erster Linie zum Betrieb des d3c in Verbindung mit der Orgel-Emulation B4 der Fa. Native Instruments vorgesehen. Auf Grund der universelleren Funktionen – im Vergleich zu den anderen Modi – kann er auch für andere Anwendungen eingesetzt werden, z.B.
  • Seite 13: Weitere Modi

    Zur Steuerung der Drawbars bzw. der anderen Taster bzw. Drehregler werden verschiedene Midi Controller verwendet. Welche das sind, entnehmen Sie bitte der B4 Dokumentation. Weitere Modi Sind in Vorbereitung ( z.B. Evb3) und können dann mittels des Firmwareupdates auf d3c aufgespielt werden. Seite 13...
  • Seite 14: Anhang

    Midi Input Interface der B4 muss auf richtigen Port und auf On geschaltet sein. Keine Rückmeldung bei Parameteränderung an der B4 zu d3c. Fehler bei der Rückverkabelung : Midi Out des Computers muss mit Midi In des d3c verbunden sein – gegebenenfalls dazwischengeschaltet ein/mehrere Geräte mit Midimerge/Thru Funktion, wie z.B. d3m.
  • Seite 15: Lebensdauer Von Akkumulatoren (Verwendet Zur Datenspeicherung)

    In dem Falle am Besten den Rechner runter- und dann wieder hochfahren. Wurde die USB Verbindung bereits einmal hergestellt bzw. war der USB Midi Port bereits im Betrieb und wurde dann der USB Stecker abgezogen, so kann es bei erneutem Anstecken manchmal einige Zeit bis sogar mehrere Minuten dauern, bis der USB Midi Port wieder neu erkannt wird.
  • Seite 16 Doepfer Musikelektronik www.doepfer.de © 2006 by Doepfer Musikelektronik GmbH Geigerstr. 13 82166 Gräfelfing Phone: 089-89809510 Fax: 089-89809511 email: vertrieb@doepfer.de Web Site: www.doepfer.de...

Inhaltsverzeichnis