2.13. Wartung und Pflege
Bei allen Wartungsarbeiten ist vor dem Öffnen des
!
Trommelfilters der Netzschalter auszuschalten
und der Netzstecker zu ziehen, da ansonsten eine
erhöhte Verletzungsgefahr besteht!
2.13.1. Hochdruckdüsen
Es kann gelegentlich vorkommen, dass eine oder
mehrere Düsen durch Verunreinigungen verstopfen.
Dadurch kommt es zu einer schlechteren Reinigung des
Siebgewebes und kürzeren Spülintervallen.
Sollten die Düsen verstopft sein,
können Sie diese durch ausblasen
oder mit einer Zahnbürste reinigen.
Verwenden Sie in keinem Falle harte
oder scharfe Gegenstände wie z.B.
Cuttermesser oder Stahlbürsten.
Diese können die Sprühdüsen
beschädigen.
2.13.2. Siebgewebe und Abstreifbürste
Sollte das Siebgewebe beschädigt sein, kann es
ohne großen Aufwand gewechselt werden. Je nach
Beanspruchung und Wasserbeschaffenheit, kann es
gelegentlich notwendig sein das Siebgewebe zu reinigen.
Hierzu siehe Kapitel „Verkalkung/Störung" .
Die Abstreifbürste in der Trommel sollte gelegentlich
kontrolliert und gegebenenfalls erneuert werden.
2.13.3.Schmutzrinne
Die Schmutzrinne sollte trotz serienmäßiger
Rinnenspülung einmal wöchentlich auf liegengebliebene
oder anhaftende Schmutzreste kontrolliert werden.
2.13.4.Trommeldichtung
ACHTUNG
!
Diese Wartungsarbeit sollte nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden!
Ein bis zweimal im Jahr, besonders nach dem Winter
oder längerem Stillstand, sollte die Dichtung der Trommel
gepflegt werden. Dazu verwenden Sie ein handelsübliches
Silikonspray. Dies verhindert ein Festkleben der Dichtung
am Trommelrand und ermöglicht ein leichteres Anlaufen
der Trommel.
1. Hochdruckpumpen-Netzstecker von der Steuerung
abstecken
2. Entleeren Sie den Filter vollständig
3. Lösen Sie eine „manuelle Spülung" aus, dadurch dreht
sich die Trommel (Den Deckelschalter können Sie mit
einem handelsüblichen Magneten überbrücken)
4. Sprühen Sie etwas Silikonspray seitlich auf den
Trommelrand bis ca. eine Umdrehung erreicht ist
5. Netzstecker der Hochdruckpumpe wieder anstecken
6. Ihr Filter ist jetzt wieder einsatzbereit
14
2.13.5. Winterbetrieb
Ein Betrieb des Filters im Winter ist grundsätzlich möglich.
Es muss durch geeignete Maßnahmen (wie z.B.
Teichheizer) gewährleistet sein, dass die Wassertemperatur
mindestens +4 °C hat um Schäden am Filter und
Fehlfunktionen zu vermeiden.
Ab Werk ist an der Unterseite des
Spülrohrs eine Verschlussschraube
angebracht. Wenn der Filter im
Winter nicht betrieben wird, muss
die Schraube entfernt werden.
2.13.6. Verkalkung / Störung
Je nach Härtegrad des verwendeten Wassers im Teich kann
es zu einer, in der Regel nicht sichtbaren Verkalkung des
Siebgewebes kommen. Ein häufiges Symptom dafür ist,
dass der Filter nahezu ununterbrochen einen Spülvorgang
auslöst.
ACHTUNG
!
Diese Wartungsarbeit sollte nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden!
Zur Entfernung der Verkalkung empfehlen wir die
Î
Reinigung des Siebgewebes mit Zitronensäure.
1. Hochdruckpumpen-Netzstecker von der Steuerung
abstecken
2. Entleeren Sie den Filter vollständig
3. Tragen Sie die Lösung mit einem Pinsel auf das
Siebgewebe auf
4. Lösen Sie kurz eine „manuelle Spülung" aus, dadurch
dreht sich die Trommel weiter (den Deckelschalter können
Sie mit einem handelsüblichen Magneten überbrücken)
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 bis das komplette
Siebgewebe behandelt ist
6. Lassen Sie die Reinigungslösung 10 bis 15 min. einwirken
7. Abschließend Spülen Sie das Siebgewebe mit klarem
Wasser ab
8. Netzstecker der Hochdruckpumpe wieder anstecken
9. Ihr Filter ist jetzt wieder einsatzbereit
Sofern oben genannte Vorgehensweise nicht zum
Î
Erfolg führt kontaktieren Sie
bitte Ihren Fachhändler.
Legen Sie keine Hilfsmittel wie Pinsel oder
!
Behälter auf der Trommel ab.
Die Sicherheitshinweise des verwendeten
Reinigungsmittels sind zwingend zu beachten!