Herunterladen Diese Seite drucken

dormakaba SafeRoute-System Mini Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

dormakaba Bedienungsanleitung
1
Zu diesem Dokument
1.1
Inhalt und Zweck
Das vorliegende Dokument erklärt die Bedienung des
Fluchtweg-Sicherungssystem SafeRoute®.
1.2
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich an den Betreiber und
Benutzer der Fluchtwegtür.
1.3
Dokumentenaufbewahrung
Diese Anleitung ist während der gesamten
Betriebsdauer aufzubewahren.
1.4
Verwendete Symbole
Sicherheitshinweise sind durch Symbole
gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden
durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der
Gefährdung zum Ausdruck bringen, z.  B .:
WARNUNG
Dieses Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
2
Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ein SafeRoute®-System ist ein elektrisches
Verriegelungssystem für Türen im Verlauf von Flucht-
und Rettungswegen und sorgt im Gefahrenfall
für eine ungehinderte Flucht von Personen.
SafeRoute® beugt der missbräuchlichen Benutzung
des Fluchtwegs vor. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört die Einhaltung aller Angaben in
dieser Anleitung.
2.2
Pflichten des Betreibers
Der ordnungsgemässe Betrieb des Fluchtweg-
Sicherungssystems SafeRoute® ist sicherzustellen.
Die Benutzer sind mit der Anlage und den Auslöse-
und Bedienelementen vertraut zu machen. Weiterhin
ist sicherzustellen, dass die Wartungsintervalle
eingehalten werden. Mindestens einmal jährlich muss
eine Wartung gemäß Prüfbuch veranlasst werden.
2.3
Pflichten des Benutzers
Störungen an der Anlage sind unverzüglich dem
Betreiber zu melden.
2
SafeRoute® SLI Mini, Basic und Standard
3
Produktbeschreibung
Ein SafeRoute®-System ist ein elektrisches
Verriegelungs- und Überwachungssystem für Türen
im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen und sorgt
im Gefahrenfall für die ungehinderte Flucht von
Personen.
Fluchtwegtür im Normalbetrieb:
Die elektrische Verriegelung ist aktiv. Die Verriegelung
kann über den Schlüsseltaster deaktiviert werden.
Der Status der elektrischen Verriegelung wird über
den integrierten Leuchtring angezeigt, z.  B . bei nicht
erfolgter Verriegelung (Tür-Offen-Überwachung).
Zusätzlich kann auch ein akustisches Alarmsignal
ertönen.
Fluchtwegtür im Alarm-/Gefahrenfall:
Die elektrische Verriegelung wird durch Drücken des
Nottasters deaktiviert. Zugleich wird ein akustischer
und optischer Alarm ausgelöst.
Abb. 1
Auslöse- und Bedienelemente eines SafeRoute®-
Systems
Element
Nottaster (1)
Schlüssel-
taster (2)
WN 058876 45532
Zu diesem Dokument
1
2
Funktion
• Im Normalbetrieb:
Statusanzeige der Türanlage
• Im Alarm-/Gefahrenfall:
- elektrische Verriegelung
deaktivieren (löst Alarm aus)
- Alarm optisch signalisieren
• Im Normalbetrieb:
elektrische Verriegelung
deaktivieren (löst keinen Alarm
aus) und wieder aktivieren
• Nach Alarmauslösung:
elektrische Verriegelung wieder
aktivieren
2019-01

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Saferoute-system basicSaferoute-system standard