Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung für
Impulsteiler-Kassette
Ausgabe-/Rev.-Datum:
Dokument-/Rev.-Nr.:
Softstand:
Dateiname:
Verfasser:
TR - Electronic GmbH
Eglishalde 6
D-78647 Trossingen
Telefon
07425 / 228-0
Telefax
07425 / 228-33
IT 10
20.06.2016
TR - EAK - BA - D - 0056 - 04
TR-EAK-BA-D-0056-04.DOC
MÜJ

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TR-Electronic IT 10

  • Seite 1 IT 10 Betriebsanleitung für Impulsteiler-Kassette Ausgabe-/Rev.-Datum: 20.06.2016 Dokument-/Rev.-Nr.: TR - EAK - BA - D - 0056 - 04 Softstand: Dateiname: TR-EAK-BA-D-0056-04.DOC Verfasser: MÜJ TR - Electronic GmbH Eglishalde 6 D-78647 Trossingen Telefon 07425 / 228-0 Telefax 07425 / 228-33...
  • Seite 2 Betriebsanleitung IT 10 Impressum TR-Electronic GmbH Postfach 78639 Eglishalde 6 D-78647 Trossingen  (0049) 07425/228-0  Copyright 1996 TR-Electronic Änderungsvorbehalt Änderungen der in diesem Dokument enthaltenen Informationen, die aus unserem stetigen Bestreben zur Verbesserung unserer Produkte resultieren, behalten wir uns jederzeit vor.
  • Seite 3 Betriebsanleitung IT 10 Änderungs-Index Hinweis Auf dem Deckblatt dieses Dokumentes ist der aktuelle Revisionsstand mit dem dazugehörigen Datum vermerkt. Da jedes einzelne Blatt in der Fußzeile mit einem eigenen Revisionsstand und Datum versehen ist, kann es vorkommen, daß sich unterschiedliche Revisionsstände innerhalb des Dokumentes ergeben.
  • Seite 4 Betriebsanleitung IT 10 Inhaltsverzeichnis 1 Projektierungs- und Inbetriebnahmehinweise ................5 1.1 Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme ................ 5 1.2 Sicherheitstechnische Hinweise ..................5 1.3 Hinweise zur Projektierung und Installation ..............5 1.4 Abschirmung ........................6 1.5 Hinweise für die Projektierung ..................6 1.6 Hinweise für die Inbetriebnahme ..................
  • Seite 5 Betriebsanleitung IT 10 1 Projektierungs- und Inbetriebnahmehinweise 1.1 Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme 1. Überprüfung der Bestelldaten mit den Daten auf dem Typenschild. 2. Vorbereitung der Anschlußkabel unter Verwendung der entsprechenden Kabelquerschnitte. 3. Bitte beachten Sie die Entstörmaßnahmen und Hinweise zur Schirmleiterverdrahtung.
  • Seite 6 Betriebsanleitung IT 10 1.4 Abschirmung Der Einsatz elektronischer Sensor - Aktivsysteme in modernen Maschinen erfordert ein konsequentes und korrekt ausgeführtes Entstör- und Verdrahtungskonzept. Die einwandfreie Funktion einer Anlage mit elektronischen Meßsystemen und der Kassette ist nur unter diesen Voraussetzungen gewährleistet.
  • Seite 7 Betriebsanleitung IT 10 1.6 Hinweise für die Inbetriebnahme • Verdrahtungsarbeiten am Gegenstecker oder im Schaltschrank nur im spannungslosen Zustand durchführen. • Vor Einschalten der Anlage alle Verbindungen Gegenstecker - Schaltschrank überprüfen. • Gegenstecker von Signal- und Versorgungsleitungen nur im spannungslosen Zustand ziehen oder stecken.
  • Seite 8 Betriebsanleitung IT 10 2 Allgemeines zum Gerät Der Impulsteiler IT 10 wird in Verbindung mit Inkremental-Encodern zur Erweiterung des Signalweges und zur individuellen Anpassung an mechanische Gegebenheiten in komplexen Anlagen eingesetzt. Das Gerät ermöglicht die Verteilung der Signale K1, /K1 und K2, /K2 sowie K0, /K0 eines einzelnen Encoders auf maximal zwei Ausgänge mit jeweils unterschiedlichen Ausgangspotentialen.
  • Seite 9 Betriebsanleitung IT 10 3 Blockschaltbild galvanische Trennung K0, K1, K2 und Inversionen Hilfsspannung und Encoder- ISI-Ausgang Codierung Kanal 1 anschaltung (ISI) Kanal 1 Spannungsver- sorgung Encoder K0, K1, K2 und (X0 Pin 8, 10 Inversionen oder Pin 9, 10) Hilfsspannung und...
  • Seite 10 Betriebsanleitung IT 10 4 Kassettenaufbau Frontansicht Betriebsartwahlstecker / Geräteversorgung X3 Eingangsstecker X0 Durch eine entsprechende Brückencodierung kann die Betriebsart des Gerätes eingestellt Einspeisung der Inkrementalsignale K0, K1, werden (siehe Kapitel Betriebsarten). Die K2 und deren negierte Signale, sowie eine Einspeisung der Geräteversorgung und der...
  • Seite 11 Betriebsanleitung IT 10 5 Inbetriebnahme 5.1 Betriebsarten 5.1.1 Betriebsart 1, differentiell +5V, +(11-30)V Diese Betriebsart entspricht der Grundkonfiguration des Gerätes für differentielle Signal- Eingangspegel. Das Gerät benötigt für diese Betriebsart die Inkrementalspuren K1, K2 und deren negierte Signale. Da es sich bei dieser Betriebsart um die Grundkonfiguration des Gerätes handelt, sind am Betriebsartwahlstecker X3 keine Brücken notwendig.
  • Seite 12 Betriebsanleitung IT 10 5.1.3 Betriebsart 3, +(11 - 30)V Open-Collector (einphasig) Diese Betriebsart ist für den einphasigen Open-Collector-Betrieb ausgelegt. Das Gerät benötigt die Inkrementalspuren K0, K1 und K2 mit hohen Pegeln ( +(11-30)V ). Um das Gegenpotential des Differenzeinganges zu erzeugen, muß eine entsprechende Codierung im Stecker X3 vorgenommen werden, zusätzlich muß...
  • Seite 13 Betriebsanleitung IT 10 5.2 Teilungsverhältnis einstellen Die Einstellung des Teilers erfolgt über 12 DIP-Schalter im Binärcode. Dabei entspricht die Einstellung 000h (hexadezimale Schreibweise) einem Teiler durch eins und die Einstellung FFFh der Teilung durch 4096. Der einzustellende Wert errechnet sich aus gewünschtem Teiler - 1.
  • Seite 14 Betriebsanleitung IT 10 6 Anhang 6.1 Kassetten-Abmaße Steckerausführungen Gegenstecker 10-polig Artikel-Nr.: 62-005-017 (kein Lieferumfang)* (Type Minicombicon) Steckergehäuse 10-polig Artikel-Nr.: 64-035-003 (kein Lieferumfang) (Type Minicombicon) Gegensteckersatz Artikel-Nr.: 62-220-004 (kein Lieferumfang)* * Bei separater Bestellung sind entsprechend dem vorgesehenen Steckplatz die Codiernasen zu entfernen.
  • Seite 15 Betriebsanleitung IT 10 6.2 Steckerbelegungen 6.2.1 Inkremental Eingang X0 Pin-Nummer Pin-Name Funktion Pegel Eingang Nullimpuls 5V Diff., 11V..30V Eingang Nullimpuls, neg. 5V Diff., 11V..30V Eingang Signal1 5V Diff., 11V..30V Eingang Signal1, negiert 5V Diff., 11V..30V Eingang Signal2 5V Diff., 11V..30V Eingang Signal2, negiert 5V Diff., 11V..30V...
  • Seite 16 Betriebsanleitung IT 10 6.2.3 Inkremental Ausgänge X1/X2 Pin-Nummer Pin-Name Funktion Pegel Ausgang Nullimpuls 5V Diff., 11V..30V Ausgang Nullimpuls, neg. 5V Diff., 11V..30V Ausgang Signal1 5V Diff., 11V..30V Ausgang Signal1, negiert 5V Diff., 11V..30V Ausgang Signal2 5V Diff., 11V..30V Ausgang Signal2, negiert 5V Diff., 11V..30V...
  • Seite 17 Betriebsanleitung IT 10 6.3 Technische Daten Geräteversorgung ......... Netzteil für 11 bis 30V Hilfsspannungsausgang (Option) ..+5V für galvanisch entkoppelte +5V Encoder, max. 200mA Verpolungsschutz ......... ja Überspannungsschutz ......ESD Überstromschutz ........VDE 0113 Filtergruppen ........IEC 1000-4-x Stromaufnahme (unbelastet) ....ca. 100 mA min./max.