Herunterladen Diese Seite drucken

TR-Electronic IV-30 Betriebsanleitung

Impulsverteiler-kassette mit potentialtrennung

Werbung

Betriebsanleitung für
Impulsverteiler-Kassette
mit Potentialtrennung
Ausgabe-/Rev.-Datum:
Dokument-/Rev.-Nr.:
Softstand:
Dateiname:
Verfasser:
TR - Electronic GmbH
Eglishalde 6
D-78647 Trossingen
Telefon
07425 / 228-0
Telefax
07425 / 228-33
IV-30
14.01.2003
TR - EAK - BA - D - 0093 - 02
TR-EAK-BA-D-0093.DOC
WEA

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TR-Electronic IV-30

  • Seite 1 IV-30 Betriebsanleitung für Impulsverteiler-Kassette mit Potentialtrennung Ausgabe-/Rev.-Datum: 14.01.2003 Dokument-/Rev.-Nr.: TR - EAK - BA - D - 0093 - 02 Softstand: Dateiname: TR-EAK-BA-D-0093.DOC Verfasser: TR - Electronic GmbH Eglishalde 6 D-78647 Trossingen Telefon 07425 / 228-0 Telefax 07425 / 228-33...
  • Seite 2 TR-Electronic GmbH D-78647 Trossingen Eglishalde 6 Tel.: (0049) 07425/228-0 Fax: (0049) 07425/228-33  Copyright 2001 TR-Electronic Änderungsvorbehalt Änderungen der in diesem Dokument enthaltenen Informationen, die aus unserem stetigen Bestreben zur Verbesserung unserer Produkte resultieren, behalten wir uns jederzeit vor. Druck Dieses Handbuch wurde mit MS-WORD für Windows auf einem Personal-Computer erstellt.
  • Seite 3 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 Änderungs-Index Hinweis Auf dem Deckblatt dieses Dokumentes ist der aktuelle Revisionsstand mit dem dazugehörigen Datum vermerkt. Da jedes einzelne Blatt in der Fußzeile mit einem eigenen Revisionsstand und Datum versehen ist, kann es vorkommen, daß sich unterschiedliche Revisionsstände innerhalb des Dokumentes ergeben.
  • Seite 4 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ............................5 1.1 Allgemeines Gefahrenpotential ..................5 1.2 Sicherheitstechnische Hinweise..................5 1.2.1 Hinweise zur Installation ..................6 1.2.1.1 Abschirmung ..................7 1.2.1.2 Entstörmaßnahmen .................7 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................8 1.4 Gefahren durch bestimmte Verwendungsarten ..............9 1.5 Gefahren durch Zubehöre ....................9 1.6 Zugelassene Bediener.....................9...
  • Seite 5 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 1 Sicherheit 1.1 Allgemeines Gefahrenpotential Wird Kassette Verbindung einem programmierbaren TR-Encoder (CE / ZE-Baureihe) betrieben, so besteht die Möglichkeit, verschiedene Signalbits auszulesen. Mittels diesen Signalbits werden Zusatzfunktionen wie Selbstüberwachung, Stillstands- und Drehrichtungserkennung, Drehzahlwächter und Endschalter bereitgestellt. In diesem Fall sind die Signalbits durch eine Auswertungssoftware, z.B.
  • Seite 6 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 1.2.1 Hinweise zur Installation Da die Kassette in ihrer Anwendung zumeist Bestandteil größerer Systeme ist, soll mit diesen Hinweisen eine Leitlinie für die gefahrlose Integration der Kassette in ihre Umgebung gegeben werden. Warnung • Die im spezifischen Einsatzfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften sind zu beachten.
  • Seite 7 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 1.2.1.1 Abschirmung Der Einsatz elektronischer Sensor - Aktivsysteme in modernen Maschinen erfordert ein konsequentes und korrekt ausgeführtes Entstör- und Verdrahtungskonzept. Die einwandfreie Funktion einer Anlage mit elektronischen Meßsystemen und der Kassette ist nur unter diesen Voraussetzungen gewährleistet.
  • Seite 8 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Impulsverteiler IV-30 wird in Verbindung mit Inkremental-Encodern zur Erweiterung des Signalweges in komplexen Anlagen eingesetzt. Das Gerät ermöglicht die Verteilung der Signale K1, /K1 und K2, /K2 sowie K0, /K0 eines einzelnen Encoders auf sechs Ausgänge mit jeweils unterschiedlichen Ausgangspotentialen.
  • Seite 9 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 1.4 Gefahren durch bestimmte Verwendungsarten Vorsicht Zu hoher Stromfluß zerstört die Kassette! • Aus der Spannungsversorgung der Kassette (Encoderstecker) darf max. ein Strom von 300 mA entnommen werden. Bei einem Strom von mehr als 300 mA muß der Encoder mit einer separaten Spannungsversorgung versorgt werden.
  • Seite 10 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 1.7 Sicherheitsmaßnahmen am Montageort Warnung Keine Schweißarbeiten vornehmen, wenn die Kassette bereits verdrahtet bzw. eingeschaltet ist! Potentialschwankungen können die Kassette zerstören oder die Funktion beeinträchtigen. Steckerkontakte nicht mit den Händen berühren! Statische Aufladungen könnten elektronische Bauteile der Kassette zerstören.
  • Seite 11 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 3 Montage Die Kassette ist für eine Tragschienen-Montage im Schaltschrank vorgesehen. Für die Aufrastung der Kassette auf die Tragschiene wird kein weiteres Montagezubehör benötigt. Das Kassettengehäuse wird mit den Spannfedern auf die Tragschiene von unten aufgelegt und nach oben gedrückt (Abbildung 1).
  • Seite 12 Betriebsanleitung IV-30 4 Inbetriebnahme 4.1 Allgemeines zum Gerät Der Impulsverteiler IV-30 wird in Verbindung mit Inkremental-Encodern zur Erweiterung des Signalweges in komplexen Anlagen eingesetzt. Alle Signal Ein- und Ausgänge sind untereinander potentialgetrennt ausgeführt, d.h. es besteht keine Verbindung der 0V bzw. der Spannungsversorgung zwischen den einzelnen Kanälen.
  • Seite 13 (Encoder) Inversionen Hilfsspannung und ISI-Ausgang Spannungspegel- Kanal 3 Codierung Kanal 3 Spannungsver- sorgung für Gerät IV-30 (X7 Pin 9, 10) Netzteil für IV-30 K0, K1, K2 und Inversionen Hilfsspannung und Spannungspegel- ISI-Ausgang Codierung Kanal 4 Kanal 4 K0, K1, K2 und...
  • Seite 14 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 4.3 Kassettenaufbau Frontansicht Eingangsstecker X0 Einspeisung der Inkrementalsignale K0, K1, K2 und deren negierte Signale, sowie eine wahlweise Versorgung der Signalquelle mit +5VDC / 300mA bzw. mit +24VDC ± 20%. Spannungsversorgungsstecker X7 Über diesen Stecker erfolgt die Einspeisung der Geräteversorgung und Signalquelle (Encoder).
  • Seite 15 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 4.4 Eingangsschaltung, differentiell +5V Dies entspricht der Grundkonfiguration des Gerätes für differentielle Signal-Eingangspegel. Das Gerät benötigt alle Inkrementalspuren (K0, K1, K2 und deren negierte Signale). Prinzip-Schaltbild für Eingangsschaltung Folge- RS485 elektronik Empfänger / Kx 4.5 Ausgangspegel einstellen Für jeden Kanal kann der Ausgangspegel separat durch eine entsprechende Brückencodie-...
  • Seite 16 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 5 Anhang 5.1 Steckerbelegungen 5.1.1 Inkremental Eingang X0 Pin-Nummer Pin-Name Funktion Pegel Eingang Nullimpuls 5V differentiell Eingang Nullimpuls, neg. 5V differentiell Eingang Signal1 5V differentiell Eingang Signal1, negiert 5V differentiell Eingang Signal2 5V differentiell Eingang Signal2, negiert...
  • Seite 17 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 5.1.3 Inkremental Ausgänge X1 - X6 Pin-Nummer Pin-Name Funktion Pegel Ausgang Nullimpuls RS422 oder ext.11V..24V Ausgang Nullimpuls, neg. RS422 oder ext.11V..24V Ausgang Signal1 RS422 oder ext.11V..24V Ausgang Signal1, negiert RS422 oder ext.11V..24V Ausgang Signal2 RS422 oder ext.11V..24V...
  • Seite 18 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung IV-30 Technische Daten Geräteversorgung......... Netzteil für 24VDC ±20% Hilfsspannungsausgang (Option) ..Stecker X0 galvanisch entkoppelte +5V Encoder, max. 300mA Stecker X1-6 galvanisch entkoppelte +5V je Signalkanal, max. 150mA Verpolungsschutz ......... ja Überspannungsschutz......ESD Überstromschutz ........VDE 0113 Filtergruppen ........