Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Der Linse; Farbrahmen; Säubern Des Reflektors; Aufhängen Des Ultrapar - Behringer ULTRAPAR UP1200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULTRAPAR UP1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
ULTRAPAR UP1200 Bedienungsanleitung
Entfernen Sie das Schutzgitter
Federlaschen des Gitters zusammen-drücken und danach das
Schutzgitter nach vorn herausnehmen
Direkt vor der Linse befi ndet sich eine breite bewegliche
Metallklammer
, die vom Linsen-drehring
(4)
ausgeht. Drehen Sie den Linsendrehring so weit, bis sich
die Metallklammer an der Oberseite des Scheinwerfers
(direkt unter dem Sicherungsbügel
Neigen Sie nun die Vorderseite des Scheinwerfers um
mindestens 45° nach vorn
Wird die bewegliche Metallklammer nach oben gedrückt,
lässt sich die Linse
leicht lösen: sie kann jetzt nach vorn
(10)
herausgenommen werden

3.2 Einbau der Linse

Kippen Sie den Scheinwerfer leicht nach vorn und drehen Sie
den Linsendrehring
, bis sich die bewegliche Metallklammer
(5)
an der Oberseite des Scheinwerfers direkt unter dem
(4)
Sicherungsbügel
befindet
(13)
Setzen Sie die Linse so ein, dass die gewölbte Seite nach vorn
gerichtet ist. Dabei muss der untere Rand der Linse hinter den
beiden Vorsprüngen
des Linsendrehrings liegen
(6)
Drücken Sie den oberen Rand der Linse leicht nach hinten,
bis diese hinter der breiten Metallklammer
Einbau des Schutzgitters
Federlaschen des Schutzgitters zusammen, und platzieren
Sie es unmittelbar vor dem Linsendrehring
des Schutzgitters gibt es zwei Vertiefungen im Gussgehäuse des
ULTRAPAR. Die beiden Federlaschen müssen sich direkt unter
dem Sicherungsbügel
(13)

4. Farbrahmen

In den Farbrahmen
können Farbfolien eingesetzt werden.
(11)
Gehen Sie beim Einbau des Far-brahmens wie folgt vor:
Lösen Sie den Sicherungsbügel
Scheinwerfers, indem Sie ihn zur Seite schieben. Darauf hin
kann der Bügel geöffnet und nach hinten gekippt werden
Stecken Sie den Farbrahmen in die dafür vorgesehene
Rahmenhalterung
und
(9)
Seiten begrenzte Führungsschiene an der Vorderseite des
ULTRAPAR gemeint
Drücken Sie den Sicherungsbügel
bewegen Sie ihn so weit wieder nach unten, bis er einrastet
Verwenden Sie ausschließlich Farbfolien mit
entsprechender Temperaturfestigkeit!
Betreiben Sie Ihren ULTRAPAR nie ohne den Gittereinsatz
zum Farbfi lter, da dieser vor dem Berühren der heißen
Lampe und vor herausfallenden Glassplittern im Falle eines
Bruchs der Linse schützt!
, indem Sie die beiden
(8)
(5)
) befindet
(13)
einrastet
(4)
: Drücken Sie die beiden
(8)
. Für die "Füße"
(5)
befi nden
an der Oberseite des
(13)
. Damit ist die äußerste, an drei
(12)
erneut zur Seite und
(13)
5. Säubern des reflektors
Trennen Sie den Scheinwerfer vom Stromnetz und entfernen
Sie das Lampengehäuse, wie in Kapitel 2.1 beschrieben
Entfernen Sie den Farbrahmen
(Kapitel 3.1), so dass Sie freien Zugriff zum Refl ektor haben
Reinigung des Refl ektors: Verwenden Sie einen Strahl ölfreier
Pressluft oder ein weiches, fusselfreies Baumwolltuch.
Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch auch mit
mildem Seifenwasser befeuchten. Seifenwasserrückstände
müssen allerdings entfernt werden
Bauen Sie den Scheinwerfer wieder zusammen
(siehe Kapitel 2.1 und 3.2).
Reinigen Sie den Refl ektor nie mit Glas- oder
Fensterreinigungsmitteln! Die darin enthaltenen
Chemikalien können den Refl ektoreinsatz beschädigen.
Benutzen Sie keine Papiertücher oder raues Material zum
Abwischen des Refl ektors. So vermeiden Sie, dass Kratzer
auf der Oberfl äche des Refl ektors entstehen.
Vermeiden Sie es, den Refl ektor mit bloßen Händen zu
berühren. Fettverschmutzungen können sich einbrennen
und die optische Qualität deutlich mindern.
6. Aufhängen des ULTRAPAR
Ihr Scheinwerfer wird mit Hilfe des Montagebügels
oder Traversensystemen be-festigt. Benutzen Sie zur Befestigung
unbedingt M12 Stahlschrauben. Der UP1200 muss mit einem
Sicherungsseil zusätzlich gesichert werden. Befestigen Sie dazu das
Drahtseil an der Öse
, die sich am Scheinwerfergehäuse befi ndet.
(15)
Die Position des ULTRAPAR wird nach dem Ausrichten mit Hilfe der
Feststellschraube
gesi-chert.
(14)

7. Technische Daten

Leistung
Maximale Raumtemperatur
Maximale Temperatur der
Außenoberfl ächen
Abmessungen
Abmessungen
(Höhe x Durchmesser)
Gewicht
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern.
Erforderliche Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen.
Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können daher von den genannten Angaben oder
Abbildungen abweichen.
(Kapitel 4) und die Linse
(11)
(10)
an Stativen
(1)
max. 575 Watt (120 V/240 V)
Ta = 45°C
Tmax = 175°C
ca. 300 mm x 237 mm
ca. 4,9 kg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis