Diese Funktion ermöglicht eine sehr flexible Ve-
rwendungsweise von Fast Track C400. So
könnte es in Studios mit mehreren Gruppen von
Studiomonitoren sinnvoll sein, eine Gruppe an
den Ausgängen 1–2 und eine zweite (oder einen
Subwoofer) an den Ausgängen 3–4 anzus-
chließen. Das erlaubt den problemlosen Wechsel
zwischen beiden Lautsprechergruppen mit Hilfe
der Ausgangs-Auswahltasten an der Geräteobers-
eite, wobei es nach wie vor möglich ist, alle
Lautsprecher über denselben Lautstärkeregler zu
steuern. In diesem Fall sollten die Kontrollkästc-
hen sowohl für die Ausgänge 1–2 als auch 3–4 ak-
tiviert werden.
Wenn die Line-Ausgänge 1–2 mit Lautspre-
chern, die Ausgänge 3–4 jedoch mit einem exter-
nen Gerät (z. B. einem Effektprozessor, einem Di-
gitalrekorder oder einem anderen Gerät)
verbunden sind, kann es günstiger sein, den
Pegel der Ausgänge 1–2 über den Master-Lauts-
tärkeregler zu steuern und für die Ausgänge 3–4
unabhängig von der Einstellung des Master-
Lautstärkereglers die volle Lautstärke beizube-
halten. Dazu müssten Sie das Kontrollkästchen für
die Ausgänge 1–2 aktivieren, das für die Aus-
gänge 3–4 jedoch leer lassen. Wenn Sie ein
Kontrollkästchen für Ausgänge nicht aktivieren,
beachten Sie unbedingt die nachfolgende War-
nung.
Für Anwender, die externe Mischpulte oder de-
dizierte Lautsprecherverwaltungssysteme nut-
zen, kann es sinnvoller sein, die volle Lauts-
tärke für die Ausgänge ohne Berücksichtigung
der Master-Lautstärkeeinstellung immer beizube-
halten. Lassen Sie in diesem Fall die Kontrollkästc-
hen sowohl für die Ausgänge 1–2 als auch für die
Ausgänge 3–4 leer. Wenn Sie die Kontrollkästc-
hen nicht aktivieren, beachten Sie auch hier
unbedingt die folgende Warnung.
Wenn Sie eines der Kontrollkästchen für den Master-
Lautstärkeregler deaktivieren, wird Audio über die dazuge-
hörigen Ausgänge in voller Lautstärke (d. h. ungedämpft)
ausgegeben. Als Folge davon werden möglicherweise sehr
laute Signale an Lautsprecher, Kopfhörerverstärker oder an-
dere Geräte gesendet. Achten Sie daher immer dann, wenn
Sie eines der Kontrollkästchen deaktivieren, sorgfältig auf
die Ausgangspegel, um mögliche Beschädigungen Ihrer
Geräte (oder auch Hörschäden) zu vermeiden. Wenn Sie
die Kontrollkästchen leer lassen und damit die Ausgabe
von Signalen in voller Lautstärke ohne Dämpfung über
das Interface zulassen möchten, empfehlen wir dringend,
externe Ausrüstung zur Steuerung der Pegel bereitzustellen
(z. B. ein Mischpult).
Deaktivieren der Host-Kontrolle
Manche Aufnahmeanwendungen können den
Fast Track C400-Mixer für latenzarmes Abhören
über den ASIO Direct Monitoring(ADM)-Standard
steuern. Diese Funktion ist von praktischem
Nutzen, da auf diese Weise das latenzarme Ab-
hören vollständig über die Mischfunktion der
Musiksoftware gesteuert wird und keine ma-
nuelle Steuerung der Einstellungen im Monitor-
Mixer im Fast Track C400-Bedienfeld erforder-
lich ist.
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen leer lassen und
eine unterstützte Musikanwendung starten, steuert
diese den ersten Stereo-Mixer des Bedienfelds.
Wenn Sie den Monitor-Mixer von Fast Track C400
uneingeschränkt manuell steuern möchten, ak-
tivieren Sie das Kontrollkästchen.
Kapitel 5: Treiberbedienfeld
21