Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alfano PRO Bedienungsanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir danken Ihnen für den Kauf von ALFANO und hoffen, daß dieses Gerät zum unerläßlichen Zubehör für Ihre Fahrleidenschaft
wird. Zur Herstellung dieses neuen «ALFANO» neue Ausführung ab der Seriennummer ( 9 - - - - ) wurde eine sehr lange und
ausführliche Untersuchung sowohl auf technischer Ebene als auch in ästhetischer Hinsicht durchgeführt. Mit diesem Gerät
werden Sie auf sehr einfache Weise Ihre Freude am Fahren im Wettbewerb verbessern und somit steigern können.
Daher empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch sehr gründlich zu lesen, um somit alle
- Vollständig neues Design
- Großer, individueller Bildschirm
- Zeitmessung von ALFANO mit der Möglichkeit, für jede Runde 3
- Drehzahlmesser (2 Ablesemöglichkeiten) Höchstdrehzahl 26.000 U/min
- Anzeige der besten Runde, Unterschied zur besten Runde, Anzahl Runden und Gesamtfahrzeit
- 5 Zähler für Motorzeiten
- Motortemperatur (Wasser) « +0°C à +150°C ou +32°F à +302°F » (Sensor als Option)
- Zündkerzentemperatur « +46°C à +299°C ou +115°F à +570°F » (Sensor als Option)
- Infrarot-Übertragung zum PC (Transfer-Software und -gerät als Option)
- Modus Aufzeichnung « rec »
(siehe Kapitel 5° MODUS AUFZEICHNUNG « rec »)
- Andere Funktionen
Das am Lenkrad angebrachte System wird durch zwei Drucktasten gesteuert. Es besteht hauptsächlich aus einem Zeitmesser, einem
Drehzahlmesser und einem elektronischen Thermometer.
Das System ist an einem Magnetsensor angeschlossen, der am FAHRZEUGBODEN angebracht ist, damit die Zeitmessung funktioniert. Es
kann ein Sensor zur Messung der Wassertemperatur angeschlossen werden, der zwischen der Wasserleitung befestigt wird, oder ein
Sensor für die Zündkerzentemperatur, der zwischen der Zündkerze und dem Zylinderkopf befestigt ist. Das System kann ebenfalls mit dem
Zündkerzenkabel verbunden werden, um die Drehzahl und die Motorenlaufzeit zu ermitteln.
Vorderseite des ALFANO
Das Gerät umfaßt eine Anzeige, deren einzelne Elemente in Kapitel 2 dieses Dokumentes beschrieben sind, zwei Drucktasten, d.h. eine
links («1» Abbildung 1) und die andere rechts («2» Abbildung 1), sowie eine Infrarotschnittstelle («M» Abbildung 1) für die
Datenübertragung an einen PC.
Rückseite des ALFANO
An dieser Seite befinden sich die verschiedenen Anschlüsse der Sensoren und die Versorgungsbatterie. Die obere Steckverbindung dient
zum Anschluß des Magnetsensors («A» Abbildung 2) für die Zeitmessung. Die untere Steckverbindung dient zum Anschluß der diversen
Temperaturfühler («B» Abbildung 2).
Unterhalb dieser beiden Steckverbindungen befinden sich links zwei Bohrungen, für das Drehzahlmesserkabel («C» Abbildung 2).
Einbau des ALFANO
Das System wird mit der mitgelieferten Mutter M8 und den beiden roten Gummischeiben am Lenkrad befestigt, d.h. eine an jeder Seite
der Lenkradspeiche, sowie eine schwarze Kunststoffscheibe zwischen dem Lenkrad und dem Gerät.
ACHTUNG! Achten Sie darauf, daß dass Gerät nicht das dem Lenkrad berührt , da Sie sonst das Gehäuse beschädigen
könnten.
Einbau des Sensors für die Zeitmessung
WICHTIG! Der Sensor für die Zeitmessung wird in Längsrichtung zum Fahrgestell am Boden angebracht, mit Hilfe einer
Schraube mit Mutter M6.
Einbau des Sensors für den Drehzahlmesser
Die von der Motorzündung ausgehenden Impulse werden anhand eines Kabels erfaßt, der am Zündkerzenkabel angebracht und an den
ALFANO angeschlossen wird, wobei dieser Draht als Schleife in die 2 Bohrungen einzuführen ist («C» Abbildung 2). Eine mit dem
ALFANO gelieferte Spiralhülle aus schwarzem Kunststoff dient zur Befestigung des Kabels am Zündkerzenkabel.
Einbau des Temperatursensors, für Wasser
Der Sensor wird in den Kühlkreislauf eingebaut.
Einbau des Temperatursensors, für (Rotax Max)
2
EITUNG
Möglichkeiten nutzen zu können.
ALFANO PRO new
BEDIENUNGSANLEITUNG
Grundprinzip der Systemfunktionen
1° BESCHREIBUNG Des Gerätes und Einbau
Teilzeiten zu erfassen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis