Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quatrix-K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Quatrix-K
ACO Fäkalien-Rückstauautomat
Quatrix-K
ür freiliegende
f
Rohrleitungen
Quatrix-K
zum Einbau in die
Bodenplatte
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung,
Betriebsanleitung aufmerksam lesen.
An Endanwender übergeben und bis zur Produkt-
entsorgung aufbewahren.
0173.06.22_V1.0_Original Betriebsanleitung
DIN EN 13564
ACO H a u s t e c h n i k
Ausgabe: 07/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ACO Haustechnik Quatrix-K

  • Seite 1 ACO H a u s t e c h n i k Betriebsanleitung Ausgabe: 07/2011 Quatrix-K ACO Fäkalien-Rückstauautomat Quatrix-K ür freiliegende Rohrleitungen Quatrix-K zum Einbau in die Bodenplatte DIN EN 13564 Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Betriebsanleitung aufmerksam lesen.
  • Seite 2: Willkommen

    Willkommen Willkommen Die ACO Passavant GmbH (nachstehend ACO genannt) dankt für Ihr Vertrauen und übergibt Ihnen ein Produkt das auf dem neuesten Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen unserer Qualitätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft worden ist. Auf Abkürzungen im Text wurde verzichtet, Ausnahme: ■...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Willkommen ....................2 Vorwort ....................6 ACO-Service ..................6 Produktidentifizierung ................6 Gewährleistung ..................7 Eigentümer, Nutzer ................7 Verwendete Zeichen in der Anleitung ............7 Zu Ihrer Sicherheit ................. 8 Bestimmungsgemäße Verwendung ............8 2.1.1 Anwendungsbereich ..............8 Qualifikation von Personen ..............
  • Seite 4 Einbauvorschlag ................. 34 Typenschild ..................35 Zubehör ..................... 35 Technische Daten ................36 Fäkalienrückstauautomat Quatrix-K, für freiliegende Rohrleitungen .... 36 Daten der Steuerung ................38 Installation ..................39 Sicherheit bei der Installation ............... 39 Zwischen Einbau- und Elektronstallation ..........40 Sanitärinstallation ................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Wartung ....................59 Sicherheit bei der Wartung ..............59 Handbuch................... 60 Wartungsarbeiten durch den Anwender ..........60 8.3.1 Monatliche Kontrollen .............. 60 8.3.2 Arbeiten bei Bedarf ..............60 Wartungsplan für Fachkraft ..............61 Störungsbeseitung ................64 Sicherheit bei der Störungsbeseitigung und Reparatur......64 Fehlersuche ..................
  • Seite 6: Vorwort

    Vorwort Vorwort Die Betriebsanleitung für den Fäkalienrückstauautomat wurde mit größter Sorgfalt erstellt und enthält Informationen, die einen sicheren und längjährigen Betrieb gewähr- leisten. Sollten sich dennoch Fehler eingeschlichen haben oder Informationen fehlen, bitten wir freundlich um Rückmeldung. ACO-Service Bei Fragen zum Fäkalienrückstauautomat und dieser Betriebsanleitung steht unser ACO Service gerne zur Verfügung.
  • Seite 7: Gewährleistung

    Vorwort Gewährleistung Näheres zur Gewährleistung, ACO K9/Allgemeine Geschäftsbedingungen, www.aco-haustechnik.de/agb.html. Eigentümer, Nutzer Der Eigentümer ist verantwortlich für die Auslegung (Planung und Bemessung) des Fäkalienrückstauautomaten. Wird der Fäkalienrückstauautomat nicht vom Eigentümer betrieben, sind folgende Abstimmungen mit dem Nutzer erforderlich: Wer ist für den laufenden Betrieb verantwortlich? ■...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel sind vor der Benutzung des Fäkalienrückstau- automaten zu lesen. Bei Fehlanwendungen können große Sachschäden eintreten. Bei wechselndem Eigentümer bzw. Nutzer des Produktes sind die Unterlagen ebenfalls mitzugeben. Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Anwendungsbereich Der Fäkalienrückstauautomat dient zur Sicherung von Ablaufstellen unterhalb der...
  • Seite 9: Qualifikation Von Personen

    Zu Ihrer Sicherheit Qualifikation von Personen Sämtliche Tätigkeiten am Fäkalienrückstauautomat sind durch Fachkräfte durchzuführen, falls diese nicht ausdrücklich für andere Personen (Eigentümer, Nutzer) ausgewiesen sind. Für dessen Verfügbarkeit ist der unmittelbare Lieferant des Fäkalienrückstauauto- maten verantwortlich. Fachkräfte müssen neben einer mehrjährigen Berufserfahrung nachweislich über folgende Kenntnisse verfügen: Tabelle 2: Qualifikation der Personen...
  • Seite 10: Persönliche Schutzausrüstungen

    Zu Ihrer Sicherheit Persönliche Schutzausrüstungen Bei verschiedenen Tätigkeiten am Fäkalienrückstauautomat sind persönliche Schutzaus- rüstungen erforderlich. Schutzausrüstungen sind von den Fachfirmen für ihr Personal im ausreichenden Maß zur Verfügung zu stellen und das Tragen durch Aufsichtspersonen zu kontrollieren. Tabelle 3: Persönliche Schutzausrüstungen Gebots- Bedeutung Erklärung...
  • Seite 11: Darstellung Von Warnhinweisen

    Zu Ihrer Sicherheit Darstellung von Warnhinweisen Zur besseren Unterscheidung sind Risiken und Gefahren in der Betriebsanleitung durch folgende Warnzeichen und Signalworte gekennzeichnet: Tabelle 4: Risikostufen Warnzeichen und Bedeutung Signalwort Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden GEFAHR wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
  • Seite 12: Nicht Zugelassene Teile

    Zu Ihrer Sicherheit Nicht zugelassene Teile Der Fäkalienrückstauautomat hat bis zur Markteinführung umfangreiche Produkttests durchlaufen und alle Komponenten wurden unter höchster Belastung geprüft. Kopien (Plagiate) von hochwertigen Ersatzteilen haben im verstärkten Maß zugenommen. Der Einbau nicht zugelassener Teile beeinträchtigt die Sicherheit und schließt eine Gewährleistung durch ACO aus.
  • Seite 13: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Dieses Kapitel informiert über den ordnungsgemäßen Transport und Lagerung des Rückstauverschlusses. Liefereinheit Der werkseitig montierte Rückstauverschluss und die Losteile, werden in einem Karton verpackt angeliefert. Der Karton ist an den Seitenflächen mit einem Transport/Lagerungshinweis versehen.
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    ACHTUNG Niemals beschädigte Fäkalienrückstauautomaten installieren und betreiben. Eventuelle Beschädigungen am Fäkalienrückstauautomat dem Lieferanten melden, damit die Reklamationsabwicklung zügig bearbeitet werden kann. Tabelle 6: Liefereinheiten und Einzelteile von Quatrix-K für freiliegende Rohrleitungen Einheit Einzelteil Abbildung Verpackung Alle Liefereinheiten und Einzelteile sind in einem Umkarton verpackt (Karton = Liefereinheit).
  • Seite 15: Liefereinheiten Und Einzelteile Von Quatrix-K Für Einbau In Die Bodenplatte

    Produktbeschreibung Tabelle 7: Liefereinheiten und Einzelteile von Quatrix-K für Einbau in die Bodenplatte Einheit Einzelteil Abbildung Verpackung Alle Liefereinheiten und Einzelteile sind in einem Umkarton verpackt (Karton = Liefereinheit). ■ Rückstauverschluss 1 x Gehäuse mit Dichtung und bestehend aus: Zwischenstück (komplett vormon- ■...
  • Seite 16: Produktmerkmale

    Produktmerkmale In diesem Unterkapitel werden wesentliche Merkmale des Fäkalienrückstauautomaten Quatrix-K beschrieben. Kurzbeschreibung des Fäkalienrückstauautomates Quatrix-K Der Fäkalienrückstauautomat entspricht dem Typ 3F gemäß DIN EN 13564 und ist für den Einsatz bei fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Abwasser bestimmt. Er ist zum Einbau in frostgeschützen Räumen unterhalb der Rückstauebene konzipiert. Neben der Ausführung für freiliegende Rohrleitungen, ist eine Ausführung für den Einbau in die...
  • Seite 17 Produktbeschreibung Tabelle 8: Merkmale des Fäkalienrückstauautomaten Allgemein ■ LGA-Prüfzeugnis: Nr. 7381398-14z ■ Geringes Gewicht, anschlussfertig, schnelle Montage ■ Geringe Produktabmessungen; Minimales Eigengefälle, Gefällesprung 12 mm ■ Wartungsfreundlich durch große Wartungs-/Reinigungsöffnung ■ Hohe chemische Beständigkeit aller Bauteile; Geeignet für fäkalienhaltiges Abwasser ■...
  • Seite 18: Darstellung Der Bauteile

    Produktbeschreibung Darstellung der Bauteile In der folgenden Abb. wird der Aufbau bzw. die Lage der einzelnen Bauteile abgebildet und ermöglicht eine eindeutige Zuordnung der Beschreibungen in den nachfolgenden Kapiteln. 1 = Gehäuse 8 = Notverschlusshebel 14 = Kennzeichnung Fließrichtung 2 = Betriebsverschluss 9 = Steuerung Steckerfertig mit Euro-Stecker und 1,5 15 = Deckelbefestigung mit...
  • Seite 19 Produktbeschreibung 11 12 1 = Gehäuse 10 = Notverschlusshebel 17 = Notverschluss 11 = Dichtung zwischen 18 = Auslaufstutzen 2 = Betriebsverschluss Gehäuse und Zwischen- 3 = Antriebswelle 19 = Wendeplatte für wählbare stück Oberfläche 4 = Mitnehmer Betriebsver- 12 = Dichtung zwischen schluss 20 = Kennzeichnung Aufsatzstück und...
  • Seite 20: Steuerung

    4.4.1 Kurzbeschreibung der Steuerung Die Steuerung des Fäkalienrückstauautomaten Quatrix-K ist ein separates Bauteil und wird über ein Anschlusskabel mit dem Rückstauverschluss verbunden. Sie wird zur automatischen Rückstauerkennung eingesetzt. Die Über-/Unterschreitung des zulässigen Füllstands der Rohrleitung, wird durch den Staudruck des rückstauenden Abwassers ermittelt.
  • Seite 21: Übersicht Anzeigen- Und Bedienelemente

    Produktbeschreibung 4.4.2 Übersicht Anzeigen- und Bedienelemente In der folgenden Abbildung wird der Aufbau der Steuerung bzw. die Lage der einzelnen Bedien- und Anzeigenelemente abgebildet. 1 = LED 1 4 = LED 4 7 = Summer Anzeige Betriebs- Anzeige Sammelstörung spannung (grün) (rot) 2 = LED 2 5 = Taste 1: Quittierung...
  • Seite 22: Bedienelemente

    Produktbeschreibung LED 2: Anzeige Rückstau (rot): ■ Liegt kein Rückstau an, ist die LED aus. Bei Rückstau leuchtet die LED dauerhaft. LED 3: Anzeige Betriebsverschluss (gelb) ■ Steht der Betriebsverschluss und ist geöffnet, ist die LED aus. Ist der Betriebsverschluss geschlossen, leuchtet die LED dauerhaft.
  • Seite 23: Akustischer Alarm

    Produktbeschreibung Taste 2: Test ■ Im Normalbetrieb 1 x Drücken: Zufahrt Betriebsverschluss Der Betriebsverschluss wird durch die erste Betätigung der Taste geschlossen. 2 x Drücken: Auffahrt Betriebsverschluss Durch eine zweite Betätigung der Taste wird der Betriebsver- schluss wieder geöffnet. Im Ruhemodus 1 x Drücken: Aufwecken Beim ersten Tastendruck wird die Steuerung für 30 Sekunden aufgeweckt und kehrt zur Anzeige des aktuellen Betriebszu-...
  • Seite 24: Akku

    Produktbeschreibung Bei Störungen des Motors/ Antriebs erfolgt das Warnsignal im Abstand von einer Sekunde. Bei einer Störung des Akkus (defekt) erfolgt das Warnsignal im Abstand von 2 Sekunden. Bei einem tiefentladenen/defekten Akku oder einer defekten Sicherung kann der Summer nicht abgeschaltet werden, da ein Eingriff erfolgen muss.
  • Seite 25 Produktbeschreibung Akkuprüfung Der Akku wird permanent auf zu hohe Ladespannung (Akku fehlt, Sicherung defekt, Akku defekt) und Unterspannung (Zelle defekt, Zelle Akku entladen) geprüft. Die Fehlermeldung erfolgt in zwei Stufen Erste Stufe: Der Akku verliert an Kapazität, ist aber noch funktions- tüchtig: Die rote LED 4 (4) blinkt im Abstand von 8 Sekunden.
  • Seite 26: Sicherungen

    Produktbeschreibung 4.4.7 Sicherungen ACHTUNG Wird ein Austausch der Akkusicherung nötig, darf dies nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Akkusicherung Die Akkusicherung schützt die Steuerung vor Verpolung des Akkus. Spricht die Sicherung an, ist die Verkabelung des Akkus zu prüfen und eine neue Sicherung einzusetzen. Sicherungswert: 2,5 A träge Stromkreissicherung Der Fäkalienrückstauautomat besitzt keine Netzsicherung in Form einer Schmelzsicherung.
  • Seite 27: Funktionsprinzip

    Produktbeschreibung Funktionsprinzip In diesem Unterkapitel wird die Funktion des Fäkalienrückstauautomaten im Normalbe- trieb und bei Wegfall der Netzspannung beschrieben. 1 = LED 1 6 = Taste 2: Test 11 = Druckschlauch Anzeige Betriebs- spannung (grün) 2 = LED 2 7 = Summer 12 = Notverschlusshebel Anzeige Rückstau (rot) 3 = LED 3...
  • Seite 28: Funktion Im Normalbetrieb

    Produktbeschreibung 4.5.1 Funktion im Normalbetrieb Im normalen Betriebszustand liegt Netzspannung an, die grüne LED 1 (1) leuchtet dauerhaft und der Summer ist aus. Der Betriebsverschluss (8) und der Notverschluss (9) sind geöffnet. Ankom- mendes Abwasser aus Entwässerungsge- genständen (WC, Dusche, Waschbecken) kann ungehindert abfließen.
  • Seite 29: Notverschluss

    Produktbeschreibung 4.5.3 Notverschluss Der Notverschluss (9) dient als zusätz- liche Sicherheit. Er kann über die Betätigung des Notverschlusshebels (12) manuell verriegelt werden. Funktion Notverschluss Notverschluss geöffnet Notverschluss geöffnet: ■ Der Notverschluss ist geöffnet wenn der Notverschlusshebel bis zum Anschlag in Richtung Elektromotor gezogen wird ■...
  • Seite 30: Betriebsbereitschaft Bei Wegfall Der Netzspannung

    Produktbeschreibung 4.5.4 Betriebsbereitschaft bei Wegfall der Netzspannung In diesem Unterkapitel wird auf die Funktionsweise des Fäkalienrückstauautomat bei Wegfall der Netzspannung eingegangen. Anordnung im Flussdiagramm Alle Funktionen des Betriebsverschluss kann Steuerung kann Normalbetriebes bleiben geöffnet werden, Steuerung aufgeweckt werden für ca. 12 Std. erhalten schaltet sich aus Normalbetrieb Akkubetrieb...
  • Seite 31: Manuelles Ausschalten Der Steuerung

    Produktbeschreibung Automatische Abschaltung Nach einer Dauer von ca. 30 Stunden im Ruhemodus schaltet sich die Steuerung automatisch ab, der Betriebsverschluss (6) bleibt dabei geschlossen. Mit dieser Funktion wird verhindert, dass der Akku durch Tiefentladung beschädigt wird. Liegt wieder Netzspannung vor, wechselt die Steuerung automatisch zum Normalbe- trieb.
  • Seite 32: Manuelle Betätigung Des Betriebsverschlusses

    Produktbeschreibung 4.5.6 Manuelle Betätigung des Betriebsverschlusses Manuelle Betätigung Betriebsverschluss Ein manuelles Öffnen/ Schließen des ➔ Betriebsverschlusses ist durch das Drehen der Antriebswelle mit Hilfe des Bauzeitenschutzdeckels, alternativ mit einem Innensechskantschlüssel (12 mm) möglich. Nach Inbetriebnahme ist der Elektro- ➔ motor dazu vom Gehäuse zu demon- tieren.
  • Seite 33: Led Anzeigen Und Summerton Matrix

    Produktbeschreibung 4.5.7 LED Anzeigen und Summerton Matrix Bei blinkender LED 1 erfolgen die nachfolgenden Betriebszustände im Akkubetrieb LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 Summer Steuerungszu- Maßnahmen stand Steuerung mit Netz verbinden Bei länger andauerndem Steuerung aus: Stromausfall schaltet sich die Keine Rückstauüberwa- Steuerung automatisch ab.
  • Seite 34: Einbauvorschlag

    Produktbeschreibung Einbauvorschlag Steckerfertiges elektrisches Steuergerät (230V, 50 Hz) Fäkalienrückstauautomat Quatrix-K Bauseitige Befestigung des Rückstauverschlusses, z. B. durch Konsolen Abb. 5: Einbauvorschlag Fäkalienrückstauautomat zum Einbau in freiliegende Rohrleitungen Steckerfertiges elektrisches Steuergerät (230 V, 50 Hz) Abdeckwendeplatte für wählbare Oberfläche, Belastungsklasse K3 Kabelleerrohr DN 40 Höhenverstellbares und drehbares...
  • Seite 35: Typenschild

    Produktbeschreibung Überdeck- ung bzw. Unter- deckung Verlängerungsstück für vertieften Einbau, min. 60 mm stufenweise Erhöhung um 115 mm Abdichtungsflansch für WU-Beton, werkzeuglos höhenverstellbar Abb. 7: Einbauvorschlag - vertiefter Einbau, Abdichtung im WU-Beton, Fäkalienrückstauautomat zum Einbau in die Bodenplatte (Schachtsystem) Typenschild Auf dem Gehäusedeckel des Rückstauverschlusses ist ein Klebeschild angebracht.
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Dieses Kapitel informiert über technische Daten des Rückstauverschlusses und der zugehörigen Steuerung. Fäkalienrückstauautomat Quatrix-K, für freiliegende Rohrleitungen Der folgenden Abb. können alle wichtigen Maße des Rückstauverschlusses entnommen werden. Abb. 8: Abmessungen Tabelle 9: Abmessungen Nennweite Abmessung...
  • Seite 37: Fäkalienrückstauautomat Quatrix-K, Mit Schachtsystem

    Technische Daten Fäkalienrückstauautomat Quatrix-K, mit Schachtsystem Der folgenden Abb. können alle wichtigen Maße des Rückstauverschlusses entnommen werden. 360x300 Abb. 9: Abmessungen Tabelle 10: Abmessungen Nennweite Abmessung Aussparung Gewicht H min H max [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [Kg]...
  • Seite 38: Daten Der Steuerung

    Technische Daten Daten der Steuerung In der nachstehenden Tabelle werden Kenndaten der Steuerung beschrieben Tabelle 11: Kenndaten der Steuerung Kenndaten Werte Frequenz 50/60 Hz +/- 10% Steuerspannung 230 V/AC/50 Hz Max. Anschlussleistung Pmax = 4,5W (Betrieb); Po = ca. 1,5W (Bereitschaft) Interner Akku 12V, 1,2Ah Schutzart...
  • Seite 39: Installation

    Installation Installation In diesem Kapitel werden Informationen zur Installation gegeben. Folgende Montagehilfen werden benötigt: Wasserwaage Cuttermesser ■ ■ Bohrmaschine und Steinbohrer Hammer ■ ■ Schraubenschlüssel Staubsauger ■ ■ Kreuzschlitzschraubendreher ■ Sicherheit bei der Installation Bei Installationsarbeiten und der Erstinbetriebnahme muss mit folgenden Gefährdun- dungen gerechnet werden: VORSICHT Folgende Sicherheitshinweise vor der Installation aufmerksam lesen.
  • Seite 40: Zwischen Einbau- Und Elektronstallation

    Installation Zwischen Einbau- und Elektro- installation Folgt dem Einbau des Rückstauverschlusses in die Rohrleitung nicht die dauerhafte Elektroinstallation und Inbetriebnahme, so ist das Elektropack (Steuerung, Elektro- motor und Steuerschlauch) entsprechend sicher zu lagern Kap. 3.2. In der Zeit zwischen Einbau und Inbetriebnahme müssen der Betriebs- verschluss und der Notverschluss geöffnet sein, um anfallendes Abwasser...
  • Seite 41: Sanitärinstallation

    Installation Sanitärinstallation 6.3.1 Einbau in die freiliegende Rohrleitung Der Fäkalienrückstauautomat muß jederzeit für Bedienung und Wartung zugänglich sein Arbeitsschritte: Rückstauverschluss ➔ freiliegend, z. B. an Wand montieren oder in bauseitigen Schacht. Rückstauverschluss in Fließrichtung ➔ einsetzen und waagerecht ausrichten ACHTUNG: Rückstauverschluss darf nicht gekippt eingebaut werden – weder zur Seite noch nach vorne oder hinten.
  • Seite 42: Einbau In Die Bodenplatte (Mit Schachtsystem)

    Installation 6.3.2 Einbau in die Bodenplatte (mit Schachtsystem) Arbeitsschritte: Sauberkeitsschicht (z. B. ➔ Sand) auf Erdreich auftragen. Rückstauverschluss in Fließrichtung einsetzen und waagerecht ausrichten. ACHTUNG Rückstauverschluss darf nicht gekippt eingebaut werden – weder zur Seite noch nach vorne oder hinten. Funktionsteile (Betriebsverschluss, Deckel, etc.) dürfen nicht durch Baumaterial verschmutzt und somit in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
  • Seite 43 Installation Bei Bedarf: Abdichtungsflansch (Art.-Nr. 620382) ➔ für Abdichtung im WU-Beton auf Zwischenstück montieren. Um eine Mindestüber- bzw. -unterdeckung zu erreichen, kann der Abdichtungsflansch stufenweise in die verschiedenen Nuten montiert werden. ( Kap. 4.6,Abb.7 und 5.2, Abb. 9). Bei Bedarf: Verlängerungsstück (Art.-Nr.
  • Seite 44 Installation Weiteren Bodenaufbau erstellen ➔ Bevor der Fliesenbelag verlegt wird, Wendeplatte einsetzen O-Ring in obere Nut einlegen ➔ O-Ring einfetten, bevor Wendeplatte ➔ eingesetzt wird. Wendeplatte-Oberseite: Kunststoffabde- ➔ ckung. Wendeplatte-Unterseite: geeignet für ➔ Fliesenbelag. Fuge um Aufsatzstück und Bodenbelag ➔ mit dauerelastischer Masse ausfüllen.
  • Seite 45: Elektroinstallation

    Installation Elektroinstallation In der nachstehenden Abbildung werden die bauseitigen Voraussetzungen und die Elektroarbeiten im Überblick gezeigt und in den folgenden Kapiteln näher beschrieben. 1 = Befestigungsplatte für 4 = Ausgang potentialfreier 8 = Anschluss Motorversor- Wandbefestigung Kontakt für Anbindung an gungskabel Leitsysteme (mittels Elektrosteckver-...
  • Seite 46: Montage Steuerung

    Installation 6.4.1 Montage Steuerung Eine überflutungssichere und frostfreie Wandfläche von ca. B x H = 150 x 300 mm ist für die Anbringung der Steuerung (IP56) erforderlich. ACHTUNG Die Steuerung ist so anzubringen, dass sämtliche Meldungen vom Nutzer der Anlage registriert werden. So wird sichergestellt, dass bei geschlossenem Betriebs- verschluss eine Nutzung der über den Rückstauverschluss entwässerten Einrichtungen unterbleibt.
  • Seite 47: Montage Elektromotor

    Installation 6.4.2 Montage Elektromotor Der Elektromotor (7) ist im Lieferumfang des Elektropacks enthalten. Das Versorgungs- kabel (5) ist 5 m lang und werkseitig mit dem Elektromotor verbunden. Die Verbindung entspricht dem Schutzgrad IP68. ACHTUNG Bevor der Elektromotor aufgesetzt wird muss sichergestellt sein, dass der Betriebsverschluss zu 90% geöffnet ist.
  • Seite 48: Anschluss Druckschlauch

    Installation 6.4.4 Anschluss Druckschlauch Der Druckschlauch (6) ist im Lieferumfang des Elektropacks enthalten und ist 5 m lang. ACHTUNG Der Druckschlauch (6) ist stetig steigend und frostsicher zu verlegen, da Kondenswasser die Funktion beeinträchtigen kann. Verschlusskappe (11) für Wartung/Funktionsprüfung aufbewahren. Anschluss am Rückstauverschluss Beide Schlauchstopfen am Druck- ➔...
  • Seite 49: Störmeldekontakte Anschließen (Optional)

    Installation 6.4.5 Störmeldekontakte anschließen (optional) Die Steuerung ist standardmäßig mit einem potentialfreien Kontakt für die Anbindung an Meldeeinrichtungen (PC, Telefone, Alarmanlagen) versehen. ACHTUNG Der Kontakt arbeitet als Wechsler und schließt bei Meldung einer Betriebs- störung. Bei der Belegung der Kontakte ist darauf zu achten, dass ein maximaler Strom von 500mA nicht überschritten wird.
  • Seite 50: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Inbetriebnahme und Betrieb Inbetriebnahme und Betrieb Dieses Kapitel informiert über die richtige Inbetriebnahme und den laufenden Betrieb des Produktes. Sicherheit bei Inbetriebnahme und Betrieb Bei der Inbetriebnahme und während des Betriebs muss mit folgenden Gefährdungen gerechnet werden: VORSICHT Folgende Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme und dem Betrieb aufmerksam lesen.
  • Seite 51: Erstinbetriebnahme

    Inbetriebnahme und Betrieb Erstinbetriebnahme In diesem Kapitel werden die Voraussetzungen für die Inbetriebnahme des Fäkalienrück- stauautomaten und die Übergabe an den Nutzer beschrieben. 7.2.1 Voraussetzungen, Anwesenheit und Durchführung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme: Alle Sanitär- und Elektroinstallationen wurden abgeschlossen ( Kap.6). ■...
  • Seite 52: Programmstart

    Inbetriebnahme und Betrieb 7.2.2 Programmstart Nachfolgend wird der Programmstart bei der Inbetriebnahme beschrieben Eurostecker in Steckdose einstecken ➔ Überwachung ob der nachfolgend beschriebene Programmstart erfolgt ➔ Anzeige Betriebsspannung, die grüne LED 1 leuchtet dauerhaft ■ Akkuprüfung über eine Dauer von 15 Sekunden, die rote LED 4 blinkt über die Zeit ■...
  • Seite 53: Kontrolle Rückstauerkennung Durch Die Steuerung

    Inbetriebnahme und Betrieb 7.2.5 Kontrolle Rückstauerkennung durch die Steuerung Überwurfmutter (1) von der ➔ Schlauchverschraubung (2) am Deckel lösen Druckschlauch (3) abziehen und ➔ Überwurfmutter (1) vom Druck- schlauch lösen Verschlusskappe (4) auf Schlauch- ➔ verschraubung (2) aufsetzen und mit Überwurfmutter luftdicht verbinden Druckschlauch ca.
  • Seite 54: Dichtigkeitsprüfung

    Inbetriebnahme und Betrieb 7.2.6 Dichtigkeitsprüfung Durchführung: Betriebsverschluss wie in Anweisung ➔ schließen ( Kap.7.2.5) Notverschluss (1) schließen ➔ Kap.4.5.3) Verschlussschraube vom Prüfan- ➔ schluss entfernen (2) Prüftrichter einsetzen (3) ➔ Klarwasser bis Oberkante Prüftrichter ➔ (100 mm) einfüllen Wasserstand für 10 Minuten ➔...
  • Seite 55 Inbetriebnahme und Betrieb Auswertung der Dichtigkeitsprüfung: Müssen innerhalb von 10 Minuten ➔ weniger als 500 ml Wasser nachge- füllt werden, gilt die Dichtigkeits- prüfung als bestanden. Die Dichtig- keitsprüfung kann beendet werden. Müssen innerhalb von 10 Minuten ➔ mehr als 500 ml Wasser nachgefüllt werden, sind der Betriebsverschluss und der Notverschluss auf Beschä- digungen zu prüfen und ggf zu...
  • Seite 56: Fäkalienrückstauautomat An Nutzer Übergeben

    Inbetriebnahme und Betrieb Prüftichter entfernen und ➔ Prüfschraube eindrehen. 7.2.7 Fäkalienrückstauautomat an Nutzer übergeben Die Übergabe sollte wie folgt ablaufen: 1. Dem Anwender die Funktionsweise des Fäkalienrückstauautomaten erklären. 2. Dem Anwender den Fäkalienrückstauautomaten funktionsfähig übergeben. 3. Übergabeprotokoll mit wesentlichen Daten der Inbetriebnahme aushändigen. 4.
  • Seite 57: Aco Wartungsvertrag (Abschluss-Empfehlung)

    Inbetriebnahme und Betrieb 7.2.8 ACO Wartungsvertrag (Abschluss-Empfehlung) Für die Wert- und Funktionserhaltung des Fäkalienrückstauautomaten und die Voraus- setzung für eine Gewährleistung empfehlen wir die Arbeiten direkt durch den Hersteller, ACO Passavant GmbH, durchführen zu lassen. Somit haben Sie nicht nur eine permanente Betriebssicherheit, Sie profitieren auch von Revisionen und Modernisierungen, welche im Rahmen unserer Produktentwicklung durch- geführt werden.
  • Seite 58: Betrieb

    Inbetriebnahme und Betrieb Betrieb Dieses Kapitel informiert über den laufenden Betrieb des Produktes. ACHTUNG Der Fäkalienrückstauautomat darf nur bestimmungsgemäß betrieben werden ( Kap.2.1) Der Fäkalienrückstauautomat funktioniert automatisch. Erforderliche Arbeiten während des Betriebs beschränken sich auf: Monatliche Kontrolle durch den Betreiber ( Kap.8.3.1, 8.3.2) ■...
  • Seite 59: Wartung

    Wartung Wartung Für einen längjährigen sicheren und störungsfreien Betrieb ist eine regelmäßige Wartung unumgänglich. Die erforderlichen Wartungstätigkeiten werden in diesem Kapitel beschrieben. Sicherheit bei der Wartung Bei der Wartung des Rückstauverschlusses muss grundsätzlich mit folgenden Gefähr- dungen gerechnet werden: WARNUNG Folgende Sicherheitshinweise vor Wartungsarbeiten aufmerksam lesen.
  • Seite 60: Handbuch

    Wartung Handbuch ACO empfiehlt, ein Handbuch anzulegen, in dem folgende Daten und Informationen eingetragen werden können: Daten der regelmäßigen Inspektions- und Wartungsarbeiten ■ Aufgetretene Störungen, Störungsursachen, durchgeführte Maßnahmen ■ Daten von durchgeführten Reparatur-/Instandsetzungsarbeiten ■ Daten von durchgeführten Prüfungen ■ Das Führen des Handbuches bietet viele Vorteile, z. B. Rückverfolgbarkeit von Maßnahmen und eine gezielte Fehlersuche.
  • Seite 61: Wartungsplan Für Fachkraft

    Wartung Wartungsplan für Fachkraft Der Fäkalienrückstauautomat muss alle 6 Monate durch fachkundiges Personal gewartet werden. Während der Wartung darf der Rückstauverschluss nicht mit Abwasser beauf- schlagt werden. ACHTUNG Für eine sichere Wartung und anschließender Inbetriebnahme sind folgende Tätigkeiten in der vorgegebene Reihenfolge durchzuführen Demontage der Bauteile ➔...
  • Seite 62 Wartung Reingung und Pflege der Bauteile Deckeldichtung (1) sowie Betriebs- und ➔ Notverschlusses (2) säubern und prüfen, gegebenenfalls erneuern anschließend Dichtungen gründlich ➔ einfetten Antriebswelle (3) und Mitnehmer Betriebs- ➔ verschluss (4) gründlich säubern und auf Beschädigungen prüfen, gegebenenfalls erneuern. Antriebswelle anschließend gründlich einfetten Gehäuse (5) gründlich ausspülen und ➔...
  • Seite 63 Wartung Montage der Bauteile Betriebsverschluss (6) und Notverschluss ➔ (7) in Gehäuse einsetzen. Auf richtigen Sitz der Dichtungen achten, die Klappen müssen sich in Fließrichtung öffnen können Deckel (8) auf Gehäuse setzen ➔ Hebel für Notverschluss senkrecht ■ ausrichten, damit Hebel in Führung gleiten kann (9) Verschraubung der Hutmuttern in vorge- ➔...
  • Seite 64: Störungsbeseitung

    Störungsbeseitung Störungsbeseitung In diesem Kapitel werden Informationen zur Störungsbeseitigung und zu Reparaturar- beiten gegeben. Sicherheit bei der Störungs- beseitigung und Reparatur am Fäkalienrückstauautomat Bei der Störungsbeseitigung und Reparatur am Fäkalienrückstauautmat muss grund- sätzlich mit folgenden Gefährdungen gerechnet werden: WARNUNG Folgende Sicherheitshinweise vor der Störungsbeseitigung und Reparatur aufmerksam lesen.
  • Seite 65: Fehlersuche

    Störungsbeseitung Fehlersuche Die nachstehende Tabelle hilft die Störungsursachen zu erkennen und erforderliche Maßnahmen zu treffen Tabelle 18 : Fehlersuche Störung Ursache Maßnahme Fachkraft erforderlich Kap. Störungsmeldungen an der Steuerung im Netz- und Akkubetrieb Akkustörung LED 4 blinkt alle 4 Sek. Akku nicht angeschlossen Akku anschließen 5.3.1...
  • Seite 66: Reparatur, Störungsbeseitigung Und Ersatzteile

    Störungsbeseitung Tabelle 19 : Fehlersuche Störung Ursache Maßnahme Fachkraft erforderlich Kap. Störung am Rückstauverschluss ➔ Steuerung zeigt Normalbetrieb an Abwasser aus Entwässe- Notverschluss geschlossen Notverschluss öffnen -- 4.5.3 rungsgegenständen fließt Betriebsverschluss Betriebsverschluss 4.4.4 nicht ab geschlossen durch Betätigung der Taste 1 (Quittierung) in Grundstellung bringen Betriebsverschluss...
  • Seite 67: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Außerbetriebnahme und Entsorgung Außerbetriebnahme und Entsorgung Dieses Kapitel informiert über die richtige Außerbetriebnahme und Entsorgung des Rückstauverschlusses. 10.1 Sicherheit bei der Außerbetrieb- nahme und Entsorgung Bei der Außerbetriebnahme und Entsorgung des Fäkalienrückstauautomaten muss grundsätzlich mit folgenden Gefährdungen gerechnet werden: WARNUNG Folgende Sicherheitshinweise vor der Außerbetriebnahme und Entsorgung aufmerksam lesen.
  • Seite 68: Fäkalienrückstauautomat Außer Betrieb Nehmen

    Außerbetriebnahme und Entsorgung 10.2 Fäkalienrückstauautomat außer Betrieb nehmen ACHTUNG Im Zeitraum der Außerbetriebnahme müssen der Betriebsverschluss und der Notverschluss geöffnet sein, um anfallendes Abwasser abzuleiten ( Kap. 6.2). Ablauf der Außerbetriebnahme: 1. Euro-Stecker der Steuerung aus der Steckdose ziehen und gegen Wiederein- stecken sichern.
  • Seite 69: 10.4 Entsorgung

    Außerbetriebnahme und Entsorgung Ablauf der Stillsetzung – Fäkalienrückstauautomat demontieren: 1. Euro-Stecker der Steuerung aus der Steckdose ziehen und gegen Wiederein- stecken sichern 2. Manuelles Ausschalten der Steuerung Kap. 4.5.5 3. Druckschlauch und Motorversorgungskabel von der Steuerung demontieren 4. Rückstauverschluss demontieren 5.
  • Seite 70: Anhang 1: Konformitätserklärung

    Stand Oktober 2002... Folgende gemeldete Stellen wurden eingeschaltet: ..Anmerkung: Der Fäkalienrückstauautomat Quatrix-K entspricht dem Typ 3F gemäß DIN EN 13564. Der Rückstauverschluss ist für den Einsatz bei fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Abwasser bestimmt. Zuständiger Dokumentenbeauftragter: Frau Katrin Kropp ACO Passavant GmbH...
  • Seite 71: Inspektions- Und Wartungsgarbeiten

    Benutzerhandbuch Zeitraum Inspektions- und Wartungsgarbeiten Arbeiten Datum Unterschrift...
  • Seite 72: Reparatur- Und Instandsetzungsarbeiten

    Benutzerhandbuch Zeitraum Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten Arbeiten Datum Unterschrift...
  • Seite 73 Benutzerhandbuch Zeitraum Prüfungen Arbeiten Datum Unterschrift...
  • Seite 76 ACO H a u s t e c h n i k ACO Passavant GmbH Im Gewerbepark 11c 36457 Stadtlengsfeld Tel.: + 49 (0) 3 69 65/81 9 -0 Fax: + 49 (0) 3 69 65/81 9 -3 61 www.aco-haustechnik.de ACO.

Inhaltsverzeichnis