Bedienungsanleitung MasterSpin-Drehzahlsteller
1.
Sicherheits- und Betriebshinweise
Der Bau und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen erfordert von Ihnen technisches Verständnis,
sorgfältigen Umgang mit den Geräten und ein besonders hohes Sicherheitsbewusstsein. Ungenauig-
keiten und Fehler bei der Erstellung, sowie Unachtsamkeit und nachlässiges Verhalten beim Einsatz,
können erhebliche Sach- oder Personenschäden zur Folge haben. Arbeiten Sie daher sehr genau und
gehen Sie umsichtig beim Einsatz des Drehzahlstellers vor.
Das CE-Zeichen garantiert die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für einen störungsfreien Be-
trieb, es berechtigt Sie aber nicht zu einem sorglosen Umgang mit dem Controller. Die Drehzahlstel-
ler der MasterSpin-Serie sind ausschließlich für den Einsatz im Modellbau entwickelt worden. Der
Steller darf keinesfalls in manntragenden Fluggeräten, Fahrzeugen o.ä. eingesetzt werden.
Die MasterSpin-Drehzahlsteller sind ausschließlich für den Betrieb mit Akkus konzipiert. Betreiben
Sie die Controller nicht an einem Netzgerät, im Bremsbetrieb entsteht eine Überspannung, es erfolgt
eine Energierückspeisung, die das Netzgerät und den Drehzahlsteller zerstören könnte. Verbinden
Sie die Controller oder Komponenten des Antriebs niemals mit dem 230 V Wechselstromnetz.
Halten Sie sich niemals im Gefährdungsbereich von Luftschrauben oder anderen rotierenden Teilen
eines Motor bei angeschlossenem Antriebsakku auf. Achten Sie darauf, dass andere Gegenstände
nicht mit den sich drehenden Komponenten des Antrieb in Berührung kommen können. Mecha-
nische oder elektrische Defekte können zu einem plötzlichen, unerwarteten Anlaufen des Motors
führen. Schützen Sie sich vor den daraus entstehenden Gefahren, die besonders von Luftschrauben
und Hubschrauberrotoren ausgehen können. Der Motor muß auch bei Probeläufen immer fest mon-
tiert sein.
Schützen Sie den Drehzahlsteller vor den Einwirkungen von Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und
Belastungen durch Stoß oder Druck. Überprüfen Sie den Controller in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen. Sollte das Gerät nass geworden sein, setzen Sie es erst nach einer längeren Trock-
nungsphase und einer genauen Überprüfung wieder ein. Auch nach dem Absturz eines Flugmodells
muss der Steller sehr genau kontrolliert werden. Bei einer Beschädigung darf ein MasterSpin-Dreh-
zahlsteller nicht weiter benutzt werden. Das Gerät muss zur Instandsetzung zu unserem Service ein-
gesandt werden, wenn Sie es weiter benutzen wollen.
An dem Controller dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden. Dies gilt auch für die Ak-
kuanschlusskabel, die keinesfalls verlängert werden dürfen. Die Verkabelung zum Akku muss so kurz
wie möglich sein, sie darf eine Länge von 20-25 cm nicht überschreiten. Aus diesem Grund darf eine
Strommessung nur mit einem Zangenamperemeter erfolgen. Die Messung mit einem zwischenge-
schalteten Amperemeter (Shuntwiderstand) kann zur Zerstörung des Drehzahlstellers führen. Die
Länge der Motoranschlusskabel darf 10-15cm nicht übersteigen.
3