Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Die Intelligente Ü berwachungslö sung
NVRsolo
Benutzerhandbuch (Lokal)
Ver. 2.0.0.140304.00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BURG WÄCHTER NUUO NVRsolo NS-SOLO-UP-01

  • Seite 1 Die Intelligente Ü berwachungslö sung NVRsolo Benutzerhandbuch (Lokal) Ver. 2.0.0.140304.00...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einfü hrung ..................4 2 Lernen Sie das Gerät kennen ..............5 2.1 Frontansicht (Gerä t mit 1 Einschub) ..........5 2.2 Rü ckansicht (Gerä t mit 1 Einschub) ..........6 2.3 Frontansicht (Gerä t mit 8 Einschub) ..........8 2.4 Rü...
  • Seite 3 6.3.1 I/O-Box Einstellungen ............84 6.3.2 I/O Pin Einstellungen ............88 6.4 Speicherung ................93 6.4.1 RAID-Verwaltung ..............94 6.4.2 Auto Sicherung ............... 106 6.5 Netzwerk ................. 109 6.5.1 Netzwerkeinstellungen ............. 110 6.5.2 Netzwerkdienst ............... 118 6.5.3 ezNUUO Registrierung ............. 122 6.6 Management ................126 6.6.1 Benutzerverwaltung ............
  • Seite 4 GNU General Public License Dieses Produkt enthä lt urheberrechtlich geschü tzte Software von Drittanbietern unter den Bedingungen der GNU General Public License. Bitte lesen Sie die GNU General Public License (GPL) fü r den genauen Wortlaut und Bedingungen dieser Lizenz unter www.gnu.org. Der in das Produkt integrierte GPL Quellcode steht als kostenloser Download auf unserer Internetseite http://www.nuuo.com/ zur Verfü...
  • Seite 5 1 Einfü hrung NVRsolo ist ein Stand-Alone-System mit eingebettetem Linux und bietet eine stabile und qualitative lokale Anzeige durch HDMI oder VGA Schnittstellen. Als netzwerkbasiertes Ü berwachungssystem verarbeitet NVRsolo Remote-Zugriffsfähigkeit, um seine Verwendbarkeit zu stärken. NVRsolo ist mit ü ber 80 Marken von IP-Kamerashersteller kompatibel. Zusätzlich wird diese Anzahl durch die Firmwareerweiterung (DevicePack) erweitert..
  • Seite 6 2 Lernen Sie das Gerä t kennen Lernen Sie Ihr Geräte zuerst kennen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Dieser Abschnitt erklärt Ihnen die Komponenten und I/O-Ports des Gerä tes und hilft Ihnen, das Gerä t so schnell wie mö glich in Betrieb zu nehmen. 2.1 Frontansicht (Gerä...
  • Seite 7 Externe Steuerung- und I/O-Ports: Beschreibung Netzschalter Fernbedienung IR-Empfänger USB 2.0-Anschluss 2.2 Rü ckansicht (Gerä t mit 1 Einschub) Status LED: Beschreibung Statusmeldung Bemerkung Verbindend: grü n LED fü r Ethernetport  LED fü r die Ethernetaktivität Zugriff: grü n blinkend Blinkend (200 ms An/200 ...
  • Seite 8 Horizontal Sockel*4 (horizontal verwendet) Zubehörbox Vertikal Vertikalstand Schraube*4 Sockel*4 (vertikal verwendet)
  • Seite 9 2.3 Frontansicht (Gerä t mit 8 Einschub) Status LED: Beschreibung Statusmeldung Bemerkung Der Deckel ist verriegelt,  Schloss wenn Sie das Gerä t zum ersten Mal auspacken. LED fü r den Status der Eingeschaltet: blau  Stromversorgung Ausgeschaltet: dunkel  Orange: System ist unnormal (einschließ...
  • Seite 10 Externe Steuerung- und I/O-Ports: Beschreibung Schloss Netzschalter USB 2.0-Anschluss Fernbedienung IR-Empfänger Plus (+) und Minus (-) 1. Bewegt sich zwischen den acht Menü s unter dem Hauptmenü , Tasten d.h. betätigen Sie eine dieser Tasten, um zwischen diesen Menü s zu navigieren: 2.
  • Seite 11 Beschreibung Ö ffnet ein kleines Panel, um zu dem gewü nschten Bezugspunkt zu springen oder die Patrouille zu starten/zu stoppen. Das Panel schließ t sich automatisch, nachdem die Handlung  Gehe zu Bezug gestartet wurde. Eine erneute Betätigung der Taste schließ t das Panel.
  • Seite 12 Beschreibung Schaltet den Bildschirm auf die nächste Kameragruppe um. Gruppe Diese Taste ist nur in dem Bildschirm Live Ansicht anwendbar.  Betätigen Sie diese Taste, um die Autoscan anzuwenden. Siehe Anzeige fü r Details ü ber Autoscan.  Betätigen Sie die Taste erneut, um Automatischer Scan zu ...
  • Seite 13 Externe Steuerung- und I/O-Ports: Beschreibung Anschluss fü r Netzkabel Kü hlgebläse COM-Port (RS-232 reserviert) Reset Kippschalter Relais Ausgang*4 Digitaler Eingang*16 3,5 mm Audioausgang (Kopfhö reranschluss) 3,5 mm Line-in 3,5 mm Mikrofoneingang HDMI-Anschluss VGA-Anschluss RJ-45 LAN-Ports 1/2 USB 2.0-Anschlü sse Verbindung des IR Verlängerers eSATA-Anschluss...
  • Seite 14 3 Einrichten des Gerä ts Richten Sie das Gerä t ein, indem sie die Festplatte(n) einbauen, das Gerä t mit dem Netzwerk verbinden und es mit Strom versorgen. 3.1 Auspacken des Gerä ts Dieses Paket enthält die folgenden Elemente: Paket mit 1 Einschub Paket mit 8 Einschü...
  • Seite 15 3.2.1 Gerä t mit 1 Einschub: Installation eines 3,5” Festplattenlaufwerkes Schraube*4 (3,5” Festplattenlaufwerk verwendet) Festplattenhalterung 3,5” Festplattenlaufwerk 3.2.2 Gerä t mit 1 Einschub: Installation eines 2,5” Festplattenlaufwerkes Schraube*8 (2,5” Festplattenlaufwerk Festplattenhalterung verwendet) 2,5” Festplattenlaufwerk*2 Bei der Installation der Festplattenlaufwerke in die Festplattenhalterungen, sollten Sie darauf achten, diese nicht zu beschädigen.
  • Seite 16 3.2.3 Gerä t mit 8 Einschub: Installation eines 3,5” Festplattenlaufwerkes Einsetzen Herausziehen 3.3 Verbinden des Gerä ts und der Gerä te innerhalb des Netzwerkes Verbinden Sie das Gerä t, Kameras und Router/Switch. Wenn Sie das Video ü ber das Internet sichtbar machen mü ssen, verbinden Sie das Gerä t bitte mit einem „Router“...
  • Seite 17 3.5 Einschalten Bei dem Gerä t mit 1 Einschub befestigen Sie das Netzkabel von der Stromquelle mit dem Netzteil. Schließ en Sie das Netzteil an der Rü ckseite des Gerä tegehäuses an. Bei dem Gerä t mit 8 Einschü ben verbinden Sie das Netzkabel direkt an der Rü...
  • Seite 18 4 Erstes Einschalten Um das Gerä t einzuschalten, drü cken Sie den Netzschalter auf der Vorderseite. Das Gerä t gibt einen Signalton aus und schaltet sich ein. Wenn das System zum ersten Mal startet, forder es den Benutzer auf, die Sprache auszuwä...
  • Seite 19 4.1 Assistent installieren Der Assistent installieren ö ffnet sich und bietet zwei Modi: Modus Beschreibung Verfü gt ü ber Schnellstarteinrichtung des Gerä tes, einschließ lich Einrichtung des Administrator-Passwort einrichten, Online Lizenz Aktivierung, Kamera-Einrichtung, Einstellungen der Systemzeit/Systemdatum und Aktivierung der Aktualisierungsbenachrichtigungen. Express Modus Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie mit den Netzwerkeinstellungen nicht ...
  • Seite 20 2. Das Gerä t verfü gt ü ber einen eingebauten DHCP-Dienst, der das System dazu in die Lage versetzt, den verbundenen Kamera-Clients innerhalb des gleichen Subnetzes IP-Adressen dynamisch zuzuweisen. Wenn Sie in Ihrem Netzwerk einen Router haben, empfehlen wir dringend die Auswahl von immer deaktivieren, um jegliche IP-Konflikte zu vermeiden.
  • Seite 21 3. Wenn Sie von der vorherigen Einrichtung Smart aktivieren auswä hlen, muss mindestens ein LAN als statische IP eingerichtet werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche nä chstes. 4. Wä hlen Sie fü r integrierte DHCP-Server den IP-Bereich. Das System wird Gerä...
  • Seite 22 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellung, um nach Kameras zu suchen und die Kameras automatisch innerhalb des gleichen Subnetzes hinzuzufü gen. Klicken Sie auf die Schaltfläche nä chstes.
  • Seite 23 7. Stellen Sie die Zeitzone, das Datum und die Zeit ein und passen Sie bei Bedarf die Sommerzeit an. Sobald die Sommerzeit-Funktion aktiviert ist, wird die Zeitumstellung automatisch basierend auf Ihren Wiederholungseinstellungen aktiviert. Klicken Sie auf die Schaltfläche nä chstes. 8.
  • Seite 24 9. Befolgen Sie die folgenden Anweisungen und wä hlen Sie den RAID-Typ, den Sie erstellen mö chten. Wenn Sie ein Volumen erstellt haben, werden Sie die Informationen ü ber dieses Volumen in der Tabelle sehen, wie in dem folgenden Bild dargestellt. Klicken Sie auf die Schaltflä che nä chstes. Die verfü...
  • Seite 25 Nachdem die Voreinstellungen beendet sind, fü hrt das System einen automatischen Neustart durch. Bevor sich das Betriebssystem auf dem Bildschirm ö ffnet, werden die Benutzer aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Kennwort zur Anmeldung in das Betriebssystem einzugeben. Standardmäß ig sind der Benutzername und das Kennwort beide „admin“, wenn Sie im Assistent installieren kein alternatives Kennwort eingerichtet haben.
  • Seite 26 5 Benutzeroberflä che (User Interface) Das Betriebssystem stellt die Benutzeroberfläche in zwei groß en Bildschirmen dar, um den Dienst bereitzustellen. Ein Bildschirm ist die Live Ansicht, der andere ist der Bildschirm Wiedergabe. Der Bildschirm Live Ansicht zeigt das augenblickliche Video, wä hrend der Bildschirm Wiedergabe die aufgezeichneten Videos wiedergibt.
  • Seite 27 5.1 Live Ansicht Wenn das Betriebssystem startet und der Benutzer sich anmeldet, ist es die Live Ansicht, die sich auf dem Bildschirm ö ffnet. Wie der Name schon sagt, ist die Live Ansicht der Bildschirm, in dem das augenblickliche Video dargestellt wird. Der grö...
  • Seite 28 5.1.1 Videobereich Wenn eine Kamera korrekt eingerichtet und in Betrieb ist, zeigt der Live Ansicht Videobereich automatisch die Objektszene, den die Kamera aufnimmt. Ansonsten zeigt er einen schwarzen Bildschirm mit einem Symbol in der Mitte. Der folgende Screenshot zeigt den Live Ansicht Videobereich mit korrekt eingerichteten und laufenden Kameras.
  • Seite 29 Standardmäß ig wird der Name der Kamera für einen Videokanal in der oberen linken Ecke des Videobereich angezeigt. Es erlaubt eine bessere Identifikation des Kamerakanals. Videobereich in dem Live Ansicht Bildschirm Symbol Name Beschreibung Aufzeichnungsstatus: immer Immer aufzeichnen Siehe Registerkarte Modus im Untermenü ...
  • Seite 30 Symbol Name Beschreibung Klicken zur Aktivierung von Zwei-Wege-Audio. Bitte setzen Sie das Mikrofon korrekt ein, bevor Sie  sprechen. Sprechen Bitte wechseln Sie zu dem 1. Stream, um die Stimme und  Gerä usche von der Kamera zu empfangen. Jedoch kö nnen Sie auf jedem Stream mit der Kameraseite sprechen.
  • Seite 31 5.1.2 Statusleiste Die Live Ansicht Statusleiste befindet sich unten auf dem Bildschirm. Sie besteht aus drei Bereichen: der Werkzeugleiste, Statusbereich und Modussymbol. Werkzeugleiste Modussymbol Statusbereich Statusleiste 5.1.2.1 Werkzeugleiste Zwischen dem Modussymbol und dem Statusbereich platziert, bietet die Werkzeugleiste auf dem Live Ansicht Bildschirm eine Vielzahl von Schaltflächen auf dem Bildschirm.
  • Seite 32 Taste Name Beschreibung Schaltete den Bildschirm zwischen verschiedenen Layouts der Layout Kamerakanäle um. Lö st Automatischen Scan aus, was das Rotieren der Kanäle auf Automatischer Scan dem Bildschirm aktiviert. Siehe Anzeige fü r weitere Details ü be Automatischer Scan.  Schaltet manuell zwischen den Kanälen auf dem Anzeigebildschirm Gruppe Ö...
  • Seite 33 5.1.2.3 Modussymbol Am linken Ende der Statusleiste befindet sich ein Modussymbol . Es zeigt an, dass das Betriebssystem momentan in dem Modus Live Ansicht verwendet wird. Ansonsten wird hier ein Symbol angezeigt, was bedeutet, dass das Betriebssystem im Modus Wiedergabe arbeitet. Im Modus Live Ansicht dient das Modussymbol auch als Benachrichtigungssymbol, um Benutzer ü...
  • Seite 34 5.2 Wiedergabe Die Wiedergabe ist der Bildschirm, um aufgezeichnete Videos wiederzugeben. Wie auch der Bildschirm Live Ansicht, wird der Bildschirm Wiedergabe von einen vorherrschenden Videobereich belegt und hat eine horizontale und rechteckige Statusleiste entlang des unteren Bildschirms. Der weitere Verlauf dieses Abschnitts wird sie durch die Wiedergabe Statusleiste fü...
  • Seite 35 5.2.1 Videobereich Der folgende Screenshot zeigt den Wiedergabe Videobereich, wenn aufgezeichnete Videos wiedergegeben werden. Videobereich auf dem Wiedergabe Bildschirm Wenn Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen, ohne dass ein Video in dem Wiedergabe Videobereich aufgezeichnet wurde, erscheint ein schwarzer Bildschirm mit nichts, außer einem „kein Video“-Symbol in der Mitte.
  • Seite 36 Symbol Name Beschreibung Kein Video Es wird momentan kein Video aufgezeichnet. Die Wiedergabe von Videos die mit MxPEG-Codec aufgezeichnet Kein MxPEG wurden, wird momentan im Remote-Browser/Anwendung unterstü tzt anstatt auf der lokalen Anzeige. Videos, die mit hoher Auflö sung wiedergegeben oder aufgezeichnet werden, haben auf der lokalen Anzeige beschränkte Unterstü...
  • Seite 37 5.2.2 Statusleiste Die Wiedergabe Statusleiste befindet sich unten auf dem Bildschirm. Es besteht aus drei Bereichen: der Werkzeugleiste, Zeitleiste und Modussymbol. Zeitleist Modussymbol Werkzeugleiste Statusleiste 5.2.2.1 Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste auf dem Wiedergabe Bildschirm bietet eine Vielzahl von Schaltflächen auf dem Bildschirm. Verwenden Sie diese Schaltflächen, um die Wiedergabe eines aufgezeichneten Videos zu steuern.
  • Seite 38 Taste Name Beschreibung Betätigen Sie diese Taste ein Mal, um die Wiedergabe zum vorherigen Intervall zu bringen. Vorheriger Intervall Siehe Wiedergabe, um zu erfahren wie der Wiedergabeintervall eingestellt wird. Betätigen Sie diese Taste ein Mal, um mit der Wiedergabe zum nä...
  • Seite 39 wird. Ansonsten wird hier ein Symbol angezeigt, was bedeutet, dass das Betriebssystem im Modus Live Ansicht arbeitet. 5.2.2.4 Suche zur Wiedergabe/Sicherung Um Videos fü r die Wiedergabe oder Sicherung zu erhalten, klicken Sie auf das Symbol, um eine Zeittafel zu ö ffnen, die aufgezeichnetes Videomaterial anzeigt.
  • Seite 40 6 Einstellungen Das Betriebssystem bietet das Hauptmenü , um Kameras einzurichten, Aufzeichnungen und Ereignisse zu verwalten, das Netzwerk zu konfigurieren, das Gerä t ein-/auszuschalten usw. Dieses Kapitel fü hrt Sie durch jedes Untermenü und jede Einstellung. Um auf die Einstellungen zuzugreifen: Ö...
  • Seite 41 Menü Taste Zusammenfassung Verwaltet den Speicher des Systems und Datensicherung. Speicherung Siehe Speicherung fü r die Einstellungen.  Konfiguriert die Vernetzung des Systems. Netzwerk Siehe Netzwerk fü r die Einstellungen.  Verwaltet die Liste der Benutzer, die auf das System zugreifen, Lizenzen aktivieren, Konfigurationen speichern/laden und Management Protokolle ü...
  • Seite 42 6.1 Kamera Das Menü Kamera hilft Benutzern nach Kameras zu suchen und fü gt Kameras innerhalb des gleichen Subnetzes hinzu. Um auf das Menü Kamera zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Hauptmenü wie in Einstellungen beschrieben. Das Hauptmenü ö ffnet sich. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kamera Das Kamera menü...
  • Seite 43 6.1.1 Kamera Einstellungen Dieses Untermenü erlaubt Benutzern, manuell Kameras in dem gleichen Subnetz hinzuzufü gen. Um auf das Untermenü Kamera Einstellungen zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Kamera menü wie unter Kamera beschrieben. Kamera menü ö ffnet sich. Kamera menü Klicken Sie auf die Schaltfläche Kamera Einstellungen. Das Untermenü...
  • Seite 44 Kamera Einstellungen verfü gt ü ber zwei Registerkarten: Einstellungen und Parameter die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt werden. 6.1.1.1 Registerkarte Einstellungen Die Registerkarte Einstellungen ermö glicht Benutzer das manuelle Hinzufü gen von einer oder mehreren Kameras. Um auf die Registerkarte Einstellungen zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü...
  • Seite 45 Auf der Registerkarte Einstellungen sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Wählt den zu konfigurierenden Kamerakanal aus Im Standardzustand ist das Gerä t mit 1 Einschub mit 4 Kanälen  eingebettet. Aktualisieren Sie das Betriebssystem mit einer  Lizenz-Seriennummer, um mehr Kanäle fü r die Anzeige und Aufzeichnung zur Verfü...
  • Seite 46 Einstellungen Beschreibung Standard Legt ein Kennwort fü r die Anmeldung als Administrator der Kamera fest. Passwort Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der rechten Seite  des Feldes, um die virtuelle Tastatur fü r die Texteingabe zu ö ffnen. Legt das Protokoll fü r die Kamera fest. Diese Einstellung steht nur zur Verfü...
  • Seite 47 Einstellungen Beschreibung Standard Wählen Sie eine Kamera fü r die Konfiguration aus. Im Standardzustand ist das Gerä t mit 1 Einschub mit 4  Kanälen eingebettet. Aktualisieren Sie das Betriebssystem mit einer  Lizenz-Seriennummer, um mehr Kanäle fü r die Anzeige und Aufzeichnung zur Verfü...
  • Seite 48 6.1.2 Kamera Suche Kamera Suche ermö glicht das automatische Suchen und Hinzufü gen von Kameras im gleichen Subnetz. Die Suche basiert auf UPnP. Bevor Sie diese Funktion verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Kamera die UPnP-Funktion unterstü tzt. Beziehen Sie sich auf die Liste der unterstü tzen Kameras unter www.nuuo.com.
  • Seite 49 Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen. Das System lö st dann die Suche nach der/den Kamera(s) im gleichen Subnetz aus. Sobald die Suche beendet ist, wird das System eine Liste aller verfü gbaren Kameras auf dem Bildschirm anzeigen.
  • Seite 50 Wä hlen Sie die Kameras aus, die Sie dem System hinzufü gen mö chten. Klicken Sie auf die Schaltflä che Hinzufü gen, um sie hinzuzufü gen. Ein Dialog Kanalauswahl ö ffnet sich und zeigt die IP-Adresse jeder hinzugefü gten Kamera, den Standardnamen, Standard Admin-Name und Standard Kennwort an.
  • Seite 51 Weisen Sie eine alternative Kanalnummer, einen alternativen Namen, Admin-Namen oder Kennwort zu, um den jeweiligen Standard zu ersetzen. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Ä nderung zu ü bermitteln. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Registerkarte zu verlassen.
  • Seite 52 6.1.3 Kamera Status Verwenden Sie Kamera Status, um den Kamerastatus, einschließ lich Verbindung und Trennung zu ü berwachen. Sie hilft Benutzern auch, einen Ü berblick ü ber den Kamerastatus und die Gesamtbitrate zu haben. Um auf das Untermenü von Kamera Status zuzugreifen: Ö...
  • Seite 53 Das Menü Kamera Status enthält die Untermenü s Kamera Status und Details, die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts erklärt werden. 6.1.3.1 Registerkarte Kamerastatus Die Registerkarte Kamera Status zeigt Kamerastatus, einschließ lich Verbindung und Trennung an. Sie hilft Benutzern auch, einen Ü berblick ü ber den Kamerastatus und die Gesamtbitrate zu haben.
  • Seite 54 Kamera Status bietet Informationen ü ber jede hinzugefü gte Kamera, einschließ lich: Info-Punkt Beschreibung Status-Info/Symbol Liefert den Kanal der Kamera. Name Liefert den Namen der Kamera. Keine Aufzeichnung Immer aufzeichnen – aufzeichnend Immer aufzeichnen – gestoppt Liefert den Aufzeichnungsmodus Aufzeichnungsstatus Aufzeichnungszeitplan –...
  • Seite 55 6.1.3.2 Registerkarte Details Die Registerkarte Details zeigt den Streamstatus der Kamera, einschließ lich Stream 1, Stream 2 und Stream 3. Es stellt auch die Gesamtbitrate einer einzelnen Kamera und der Summe aller Kameras zur Verfü gung. Um auf die Registerkarte Details zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü...
  • Seite 56 6.2 Aufzeichnung & Ereignis Wie der Name schon sagt, hilft das Menü Aufzeichnung & Ereignis Benutzern, die Videoaufzeichnung zu konfigurieren und die Ereignisse festzulegen, die einen Alarm auslö sen. Um auf das Menü Aufzeichnung & Ereignis zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Hauptmenü wie in Einstellungen beschrieben.
  • Seite 57 6.2.1 Aufnahme Einstellungen Das Untermenü Aufnahme Einstellungen konfiguriert, wie und wann Videos aufgezeichnet werden und welches Ereignis eine Aufzeichnung auslö st. Um auf das Untermenü Aufnahme Einstellungen zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Menü Aufzeichnung & Ereignis wie beschrieben in Ereignis & Aktion.
  • Seite 58 Das Untermenü Aufnahme Einstellungen bietet vier Registerkarten: Modus, Zeitplan, Bewegung und Eingabe, die in dem weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt werden. 6.2.1.1 Registerkarte Modus Die Registerkarte Modus aktiviert/deaktiviert die Aufzeichnung und legt fest, wie Videos aufgezeichnet werden. Um auf die Registerkarte Modus zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü...
  • Seite 59 Auf der Registerkarte Modus sind folgende Einstellungen mö glich: Gruppenbox Einstellungen Beschreibung Standard Keine Deaktiviert Videoaufzeichnung Aufzeichnung Aktiviert die Aufzeichnung und zeichnet nach Zeitplan auf. Aufnahme per Wenn ein Speicher Siehe Registerkarte Zeitplan um zu  Zeitplan vorhanden ist, ist erfahren, wie Videos nach Zeitplan aufgezeichnet werden.
  • Seite 60 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Ä nderung(en) anzuwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Registerkarte zu verlassen. 6.2.1.2 Registerkarte Zeitplan Die Registerkarte Zeitplan legt den Zeitplan fü r die Aufzeichnung von Videos fest. Um auf die Registerkarte Zeitplan zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü...
  • Seite 61 ODER Die Registerkarte Zeitplan mit dem Zeitplan-Modus eingestellt auf Wochen-Modus auf der Registerkarte Modus. Auf der Registerkarte Zeitplan sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Wählen Sie eine Kamera fü r die Konfiguration aus. Dies ist eine Markierungsschaltfläche des Typs Immer aufzeichnen. Immer Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Zeitfenster als „Immer aufzeichnen“...
  • Seite 62 Standardmäßig ist die Kamera für „immer aufzeichnen“ eingerichtet von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Ä nderung(en) anzuwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Registerkarte zu verlassen. 6.2.1.3 Registerkarte Bewegung Die Registerkarte Bewegung hilft Benutzern, die Vor -und Nachaufzeichnungszeit der Kamera bei der Erkennung von Videobewegung einzurichten.
  • Seite 63 Einstellungen Beschreibung Standard Wählen Sie eine Kamera fü r die Konfiguration aus. Legt die Zeit fest, wann die Aufzeichnung beginnen soll, Vor-Aufnahme 15 Sek. direkt bevor das Ereignis einer Videobewegung auftritt. Legt die Zeit der Aufzeichnung fest, die nach dem Ende der Nach-Aufnahme 15 Sek.
  • Seite 64 Auf der Registerkarte Eingabe sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Wählen Sie eine Kamera fü r die Konfiguration aus. (Kanal 01) Legt die Zeit fest, wann die Aufzeichnung beginnen soll, Vor-Aufnahme 15 Sek. direkt bevor das Ereignis einer digitalen Eingabe auftritt. Legt die Zeit der Aufzeichnung fest, die nach dem Ende der Nach-Aufnahme 15 Sek.
  • Seite 65 6.2.2 Ereignis & Aktion Das Untermenü Ereignis & Aktion aktiviert/deaktiviert das/die Ereignisse, die zu der/den Maß nahmen von dem Server (System) fü hren. Um auf das Untermenü Ereignis & Aktion zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Menü Aufzeichnung & Ereignis wie beschrieben in Ereignis &...
  • Seite 66 Das Untermenü Ereignis & Aktion verfü gt ü ber drei Registerkarten: Kamera, Kamera I/O und System, die im weiteren Verlauf dieses Abschnittes im Detail erklärt werden. 6.2.2.1 Kamera Die Registerkarte Kamera aktiviert/deaktiviert die Ereignisse & Maß nahmen fü r die Kamerakonditionen, wie Video-Bewegungserkennung und Trennung von dem Server.
  • Seite 67 Auf der Registerkarte Kamera sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Wählen Sie eine Kamera fü r die Konfiguration aus. Aktiviert/deaktiviert die Maß nahmen des Systems, wenn eine Bewegung erkannt wird. Abgewählt Kamera-erkannte Bewegung Damit die Einstellung wirksam ist, stellen Sie bitte ...
  • Seite 68 Einstellungen Beschreibung Standard Wenn ein Ereignis eintritt, wird das System ein Signal an CMS senden. CMS wird diese Ereignis hervorheben. Abgewählt Sie kö nnen wählen, ob mit oder ohne (Deaktiviert)  Momentaufnahme gesendet wird. Wenn ein Ereignis eintritt, wird das System E-Map mit E-Map Abgewählt einem Ereignisindikator ö...
  • Seite 69 Ereignis-Schaltfläche > Ereignis & Aktion-Schaltfläche > Kamera I/O-Registerkarte. Die Registerkarte Kamera I/O ö ffnet sich. Auf der Registerkarte Kamera I/O sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Wählen Sie eine Kamera fü r die Konfiguration aus. Aktiviert/deaktiviert die Maß nahmen des Systems, wenn eine Eingabe#0 Abgewählt externe Eingabe ü...
  • Seite 70 Einstellungen Beschreibung Standard die Aufzeichnungsvideos auf mobilen Clients ü berprü fen, um zu sehen, was gerade passiert ist. Siehe Push-Benachrichtigung fü r Details.  Nach der Auswahl ö ffnet sich der Dialog Detail fü r die  Benutzerauswahl. Wenn ein Ereignis eintritt, wird das System ein Signal an CMS Abgewählt senden.
  • Seite 71 Auf der Registerkarte I/O Box sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Wählt die zu konfigurierende On-Box I/O oder eine I/O : 8 Einschü be Box. : 1 Einschub Aktiviert/deaktiviert die Maß nahmen des Systems, Eingabe#0 Abgewählt wenn eine externe Eingabe ü ber die Eingabe-Pins der (Deaktiviert) I/O-Box entdeckt wurde.
  • Seite 72 Einstellungen Beschreibung Standard Wenn ein Ereignis eintritt, wird das System ein Signal Abgewählt an CMS senden. CMS wird diese Ereignis hervorheben. (Deaktiviert) Wenn ein Ereignis eintritt, wird das System E-Map mit E-Map Abgewählt einem Ereignisindikator ö ffnen, um Benutzern den Ort Popup (Deaktiviert) des Schauplatzes deutlich zu zeigen.
  • Seite 73 Auf der Registerkarte System sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Aktiviert/deaktiviert die Maß nahmen des Systems, wenn Kein normales nicht genü gend Festplattenspeicher fü r die Aufzeichnung Abgewählt Festplattenstatus vorhanden ist oder wenn der Zugriff auf die Festplatte (Deaktiviert) fehlschlägt.
  • Seite 74 Einstellungen Beschreibung Standard Wenn ein Ereignis eintritt, wird das System E-Mail-Benachrichtigungen senden. Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst eine E-Mail-Adresse hinzufü gen. Abgewählt Zum Einrichten der E-Mail fü r den Empfang von  E-Mail (Deaktiviert) Benachrichtigungen, siehe E-Mail. Nach der Auswahl ö ffnet sich der Detail Dialog fü r ...
  • Seite 75 Fü gen Sie Push Notification als eine Reaktionsmaß nahme auf ein Ereignis hinzu. Konfigurieren Sie den Rearm-Intervall und weisen Sie einen oder mehrere Benutzer zu. Einstellungen Beschreibung Standard Der minimale Intervall fü r Benachrichtigungen wenn das Ereignis auftritt. Zum Beispiel richten Sie Push-Benachrichtigung als Reaktionsmaß...
  • Seite 76 Wenn das Benutzerkennwort geä ndert wird, melden Sie sich bitte mit dem neuen Kennwort an, um den Dienst wieder zu starten. Wenn Benutzer keine Benachrichtigungen mehr erhalten mö chten, kö nnen Benutzer diese Funktion auf dem mobilen NUUO-Client deaktivieren. Es gibt eine Möglichkeit einer fehlgeschlagenen Abmeldung, wenn Benutzer sich an dem mobilen Client durch Eingabe sowohl der LAN IP als auch der WAN IP des NVR angemeldet haben, aber die Abmeldung nur auf einer Seite durchgefü...
  • Seite 77 6.2.3 E-Mail Das Untermenü E-Mail legt die E-Mails fest, die Benachrichtigungen erhalten, die von dem (Server) System fü r die konfugierten Kameras, Eingabe-Ereignisse un Systemereignisse gesendet werden. Es verwaltet auch den SMTP-Server fü r ausgehende E-Mails. Um auf das Untermenü E-Mail zuzugreifen: Ö...
  • Seite 78 E-Mail Einstellungen verfü gt ü ber zwei Registerkarten: Kontakt und SMTP die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt werden. 6.2.3.1 Kontakt Die Registerkarte Kontakt legt die E-Mails fest, die von dem System gesendete Benachrichtigungen empfangen. Es werden bis zu 40 Kontakte unterstü tzt. Um auf die Registerkarte Kontakt zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü...
  • Seite 79 Die Registerkarte Kontakt ö ffnet sich. Auf der Registerkarte Kontakt sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Richtet eine Identität fü r die E-Mail ein. Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der rechten Seite des  Name Feldes, um die virtuelle Tastatur fü r die Eingabe des Namens zu ö...
  • Seite 80 Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche > Hauptmenü -Schaltfläche > Aufzeichnung & Ereignis-Schaltfläche > E-Mail-Schaltfläche > SMTP-Registerkarte. Die Registerkarte SMTP ö ffnet sich. Auf der Registerkarte SMTP sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Gibt die IP-Adresse oder den Servernamen des SMTP-Servers ein.
  • Seite 81 Einstellungen Beschreibung Standard Richtet einen Benutzernamen fü r SMTP-Authentifizierung ein. Benutzername Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der rechten  Seite des Feldes, um die virtuelle Tastatur fü r die Texteingabe zu ö ffnen. Richtet ein Kennwort fü r SMTP-Authentifizierung ein. Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der rechten ...
  • Seite 82 6.2.4 FTP-Einstellungen Das Untermenü FTP-Einstellungen hilft Benutzern bei der Einrichtung des FTP-Servers, um darauf Sicherungsdaten und Momentaufnahme zu speichern. Um auf das Untermenü FTP-Einstellungen zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Menü Aufzeichnung & Ereignis wie beschrieben in Ereignis & Aktion. Das Menü Aufzeichnung & Ereignis ö ffnet sich. Aufzeichnung &...
  • Seite 83 Auf der Registerkarte FTP-Einstellungen sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Legt die IP-Adresse oder den Servernamen des Backup-Servers fest. FTP Server Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der  rechten Seite des Feldes, um die virtuelle Tastatur fü r die Texteingabe zu ö...
  • Seite 84 6.3 Gerä t Das Menü Gerä t verwaltet die Eingaben und Ausgaben der Kamera, Remote-I/O-Box und On-Box I/O. Nur Gerä te mit 8 Einschü ben unterstü tzen On-Box I/O. Um auf das Menü Gerä t zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Hauptmenü wie in Einstellungen beschrieben.
  • Seite 85 6.3.1 I/O-Box Einstellungen Das Untermenü I/O Box Einstellungen konfiguriert die Remote-I/O-Box, die weiteren Eingabe/Ausgabe-Einstellungen vorzunehmen. Um auf das Untermenü I/O Box Einstellungen zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Menü Gerä t wie unter Gerä t beschrieben. Das Menü Gerä t ö ffnet sich. Geräte menü...
  • Seite 86 I/O Box Setting verfü gt ü ber zwei Registerkarten Informationen und Einstellungen, die in dem weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt werden. 6.3.1.1 Informationen Die Registerkarte Informationen zeigt eine Ü bersicht der aktuellen Konfiguration der Remote-I/O-Box. Um auf die Registerkarte Informationen zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü...
  • Seite 87 Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Registerkarte zu schließ en. 6.3.1.2 Einstellungen Die Registerkarte Einstellungen ermö glicht Benutzern, die Remote-I/O-Box zu konfigurieren, um die weiteren Eingabe/Ausgabe-Einstellungen vorzunehmen. Um auf die Registerkarte Einstellungen zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche >...
  • Seite 88 Auf der Registerkarte Einstellungen sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Wählt die Schaltfläche zur Erstellung der Remote-I/O-Box. Fü r die konfigurierte I/O-Box wählt es die die Nummer fü r die direkte Modifizierung, z. B. Wählt die Art der I/O-Boxen, die verschiedene SCB-C31 + Device Type Anzahlen an Eingabe- und Ausgabe-Pins besitzen.
  • Seite 89 6.3.2 I/O Pin Einstellungen Das Untermenü I/O Pin Einstellungen verwaltet die Eingabe-Pins und Ausgabe-Pins der Kameras, die im gleichen Subnetz verbunden sind. Um auf das Untermenü I/O Pin Einstellungen zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Menü Gerä t wie unter Gerä t beschrieben.
  • Seite 90 I/O Pin Einstellungen verfü gt ü ber zwei Registerkarten: Kamera I/O und I/O Box, die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt werden. 6.3.2.1 Kamera I/O Die Registerkarte Kamera I/O verwaltete die Eingabe-Pins und Ausgabe-Pins der Kameras. Um auf die Registerkarte Kamera I/O zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü...
  • Seite 91 Auf der Registerkarte Kamera I/O sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Wählen Sie eine Kamera fü r die Konfiguration aus. Ausgewählt I/O Pin Aktiviert/deaktiviert einen I/O-Pin. (Aktiviert) Gibt einen Namen oder Informationen ü ber den I/O-Pin ein. Klicken Sie auf das Tastatursymbol ...
  • Seite 92 6.3.2.2 I/O Box Die Registerkarte I/O Box verwaltet die Eingabe-Pins und Ausgabe-Pins der I/O-Box und On-Box I/O. Um auf die Registerkarte I/O Box zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche > Hauptmenü -Schaltfläche > Gerä t-Schaltfläche >...
  • Seite 93 Einstellungen Beschreibung Standard Gibt einen Namen oder Informationen ü ber den I/O-Pin ein. Klicken Sie auf das Tastatursymbol  Name der rechten Seite des Feldes, um die virtuelle Tastatur fü r die Eingabe des Namens zu ö ffnen. Legt den I/O-Typ fü r den I/O-Pin fest. N/O bedeutet normalerweise offen.
  • Seite 94 6.4 Speicherung Verwenden Sie das Menü Speicherung t um den Speicher und die Datensicherung des Systems zu verwalten. Um auf das Menü Speicherung zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Hauptmenü wie in Einstellungen beschrieben. Das Hauptmenü ö ffnet sich. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speicherung Das Menü...
  • Seite 95 6.4.1 RAID-Verwaltung Wie der Name schon sagt, verwaltete das Untermenü RAID-Verwaltung das RAID (Redundant Array of Independent Disks) des Systems, ein Speicher, der mehrere Festplatten in eine logische Einheit zusammenschließ t. Um auf das Untermenü RAID-Verwaltung zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Menü Speicherung wie unter Speicherung beschrieben.
  • Seite 96 RAID-Verwaltung verfü gt ü ber fü nf Registerkarten: Status, Erstellen, Ä ndern, Lö schen und Formatieren, die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt werden. Um sicherzustellen, dass alle Informationen der Festplatten und des RAID-Volumens korrekt sind, ist es bei dem 8-Einschü be RAID-Modell nicht erlaubt, den Status abzufragen,ein RAID-Volumen zu erstellen,, zu modifizieren, zu lö...
  • Seite 97 6.4.1.1 Status Die Registerkarte Status liefert den Status eines RAID-„Volumen“, was bedeutet, eine oder mehrere Festplatten arbeiten gemeinsam als logisches Laufwerk. Videoaufzeichnung benö tigt, dass zuerst ein RAID-Volumen erstellt wird. Um auf die Registerkarte Status zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche >...
  • Seite 98 Die fü r ein aktuelles RAID-Volumen gelieferte Statusinformation ist: Info Beschreibung Liefert den Namen des RAID-Volumens, der automatisch bei der Erstellung RAID-Name eines Volumens zugewiesen wird. Liefert den RAID-Klasse, der bei der Erstellung des Volumens definiert wird. RAID-Klasse Die wählbaren Level sind abhängig von der Anzahl der im System zur ...
  • Seite 99 Klicken Sie auf die Schaltfläche Test zum Ausfü hren der SMART-Diagnose. Klicken Sie auf die Schaltfläche Stop Test, um die Diagnose anzuhalten.
  • Seite 100 Klicken Sie auf die Schaltfläche Drive Health (S.M.A.R.T.) status, um die Details des SMART-Ergebnis anzuzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Seite zu schließ en. Info Beschreibung Hersteller Liefert den Hersteller der Festplatte. Modell Liefert die Modellnummer der Festplatte. Kapazität Liefert die Gesamtkapazität der Festplatte.
  • Seite 101 Info Beschreibung (S.M.A.R.T.) Ergebnisse werden wie folgt angezeigt. Klicken Sie auf ein Symbol um den detaillierten SMART-Testbericht anzuzeigen. Good: Die Festplatte ist gesund und kann normal arbeiten.  Warning: Die Festplatte ist beschädigt. Es wird empfohlen, die Festplatte so  schnell wie möglich auszutauschen.
  • Seite 102 Auf der Registerkarte Erstellen sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Ist abhängig von der Anzahl der Festplatten, die RAID-Klasse Definiert den RAID-Klasse. gegenwärtig im System vorhanden sind. Zugewiesenes Wählt eine Festplatte, um diese dem zu Festplatte # Abgewählt Laufwerk erstellenden RAID-Volumen zuzuweisen.
  • Seite 103 6.4.1.3 Ä ndern Diese Funktion dient dem Austausch einer defekten Festplatte mit einer neuen Festplatte, anstelle einer Modifizierung des RAID-Level. Im Fall des RAID-Status „Kritisch“, wird eine Warnmeldung darauf aufmerksam machen, dass eine Festplatte des RAID-Volumens beschädigt sein kö nnte. Auch wenn die Videoaufzeichnung hierdurch nicht beeinflusst wird, wird ein sofortiger Austausch empfohlen, um das RAID-Volumen vor Datenverlust zu schü...
  • Seite 104 Diese Funktion ist nicht auf RAID 0 anwendbar, da es keinen Datenschutzmechanismus dafü r gibt. Diese Funktion wird fü r alle unerwarteten Plattenschä den empfohlen. Verwenden Sie diese Funktion, um eine laufende Festplatte sicher zu entfernen. 6.4.1.4 Lö schen Die Registerkarte Lö schen ermö glicht das Lö schen eines RAID-Volumens. Um auf die Registerkarte Lö...
  • Seite 105 Lö schen eines RAID-Volumen: (1) Wä hlen Sie ein RAID-Volumen. (2) Klicken Sie auf die Schaltfläche Lö schen. Das ausgewä hlte RAID-Volumen ist gelö scht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Einstellungen zu verlassen. 6.4.1.5 Formatieren Die Registerkarte Formatieren ermö glicht das Formatieren der RAID-Volumen, die im System funktionieren.
  • Seite 106 Auf der Registerkarte Formatieren sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Zeigt die Details der Festplatten des RAID-Volumens an, Schaltfläche Details einschließ lich Festplattenidentität, Modellnummer und Gesamtkapazität. Schaltfläche Formatiert das ausgewählte RAID-Volumen. Formatieren Formatieren eines RAID-Volumen: (1) Wä hlen Sie ein RAID-Volumen. (2) Klicken Sie auf die Schaltfläche Formatieren.
  • Seite 107 6.4.2 Auto Sicherung Verwenden Sie das Untermenü Auto Sicherung, um am Vortag aufgezeichnete Videos automatisch auf einem FTP-Server zu sichern. Auto Sicherung benö tigt zwei wichtige Einstellungen: eine ist der Sicherungszeitplan und die andere ist die FTP-Servereinstellung, wie im weiteren Verlauf dieses Abschnitts erklärt werden.
  • Seite 108 Fü r die Follow-Ups siehe Zeitplan zur Konfiguration des Sicherungszeitplans, oder siehe Server zur Konfiguration, wo die Sicherungsdaten gespeichert werden sollen. 6.4.2.1 Zeitplan Die Registerkarte Zeitplan aktiviert/deaktiviert die automatische Sicherung der aufgezeichneten Videos zu einem FTP-Server. Sie legt auch die tägliche Zeit fü r die Datensicherung fest.
  • Seite 109 Auf der Registerkarte Zeitplan sind folgende Einstellungen mö glich: Einstellungen Beschreibung Standard Aktiviert/Deaktiviert die automatische Sicherung der am Abgewählt Auto Sicherung Vortag aufgezeichneten Videos. (Deaktiviert) Tägliche Legt die tägliche Zeit fü r das System fest, um die 00:00 Uhr Sicherungszeit automatische Sicherung durchzufü...
  • Seite 110 6.5 Netzwerk Verwenden Sie das Menü Netzwerk zur Konfiguration des Netzwerks des Systems, sodass das System sich mit verbundenen Gerä ten innerhalb des gleichen Subnetzes verbinden und mit ihnen kommunizieren kann. Um auf das Menü Netzwerk zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Hauptmenü wie in Einstellungen beschrieben.
  • Seite 111 6.5.1 Netzwerkeinstellungen Wie der Name schon sagt, legt das Untermenü Netzwerk-Einstellungen die Systemvernetzung fest, einschließ lich IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und primäres/sekundäres DNS. Um auf Netzwerk-Einstellungen zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Menü Netzwerk wie unter Netzwerk beschrieben. Das Menü Netzwerk ö ffnet sich. Netzwerk menü...
  • Seite 112 Netzwerk-Einstellungen verfü gt ü ber vier Registerkarten: Informationen, Allgemein, Einstellung und DDNS, die in dem weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt werden. 6.5.1.1 Informationen Die Registerkarte Informationen ermö glicht Benutzern, die Ethernet-Netzwerkeinstellungen des Systems anzuzeigen. Um auf die Registerkarte Informationen zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü...
  • Seite 113 Auf der Registerkarte Informationen werden folgende Informationen bereitgestellt: Eintrag Beschreibung Liefert den aktuellen Netzwerkstatus der beiden LAN-Ports. Wenn ein LAN-Port nicht in Betrieb ist, ist der Netzwerkstatus nicht verfü gbar.  Wenn ein LAN-Port in Betrieb ist, stehen die folgenden Informationen zur ...
  • Seite 114 Wenn alle Kameras getrennt sind, ü berprü fen Sie bitte, ob die Netzwerkeinstellungen wie Folgt sind: LAN 1: statische IP 192.168.1.100 (Standard)/nicht verbunden LAN 2: DHCP/verbunden zu Switch, dessen Subnetz 192.168.1.X ist oder statische IP 192.168.1.X/verbunden mit Switch, dessen Subnetz 192.168.1.X ist.
  • Seite 115 Einstellungen Beschreibung Standard Wählt aus, welches LAN mit dem Internet verbunden ist, was bedeutet, dass der Internetzugang fü r das Senden von E-Mails, die Internet Interface Online Aktivierung der Lizenz, das Empfangen automatischer LAN 1 (WAN) Aktualisierungsbenachrichtigungen etc., nicht länger auf LAN 1 festgelegt ist.
  • Seite 116 Die empfohlenen Einstellungen auf der Registerkarte Einstellung sind: Einstellungen Beschreibung Standard DHCP (wenn mit dem Weist dem LAN-Port DHCP oder eine statische IP zu. LAN 1/2 Installationsassistenten Verfü gbare Optionen sind DHCP oder Statisch.  ü bersprungen) Aktiviert/deaktiviert „Integrierter DHCP“, System dazu in die Lage versetzt, den verbundenen Kamera-Clients innerhalb...
  • Seite 117 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Ä nderung(en) anzuwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Registerkarte zu verlassen. 6.5.1.4 DDNS Die Registerkarte DDNS aktiviert/deaktiviert DDNS; was dem System die Verwendung von dynamischen IP-Adressen ermö glicht. Diese Seite legt auch das DDNS-Profil fest.
  • Seite 118 Einstellungen Beschreibung Standard Legt den Benutzernamen fü r die Anmeldung beim DDNS-Dienst fest. Benutzername Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der rechten  Seite des Feldes, um die virtuelle Tastatur fü r die Texteingabe zu ö ffnen. Legt das Kennwort fü r die Anmeldung beim DDNS-Dienst fest. Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der rechten ...
  • Seite 119 6.5.2 Netzwerkdienst Das Untermenü Netzwerkdienst kontrolliert den Remote-Zugriff auf das System fü r Live View-Streaming, Wiedergabe, CMS und Verwaltung. Um auf das Untermenü Netzwerkdienst zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Menü Netzwerk wie unter Netzwerk beschrieben. Das Menü Netzwerk ö ffnet sich. Netzwerk menü...
  • Seite 120 Das Untermenü Netzwerk-Einstellungen verfü gt ü ber eine Registerkarte: Dienst, die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt wird. 6.5.2.1 Dienst Um auf die Registerkarte Dienst zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche > Hauptmenü -Schaltfläche >...
  • Seite 121 Die Registerkarte Dienst verfü gt ü ber die folgenden Einstellungen: Eintrag Beschreibung Standard Legt den Ü bertragungs-Port fü r Remote-Einstellungen Management Port fest. Legt den Ü bertragungs-Port fü r Live View-Streaming fest. Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der  Live Stream Port 5150 rechten Seite des Feldes, um die virtuelle Tastatur...
  • Seite 122 Eintrag Beschreibung Standard Legt die maximale Anzahl von erlaubten CMS-Verbindungen fest. 1 bis 8 konfigurierbar.  „Eine Verbindung“ bedeutet, dass ein Server durch  CMS max. Verbindungen einen CMS-Server verbunden sein kann. Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der  rechten Seite des Feldes, um die virtuelle Tastatur fü...
  • Seite 123 6.5.3 ezNUUO Registrierung ezNUUO wurde entwickelt, um den Vorgang zu vereinfachen, einen Internetzugriff zu dem NUUO-Systemen zu etablieren. Es eliminiert die Notwendigkeit zur Einrichtung von Port Forwarding und Konfigurieren einer Firewall-Sicherheit. Registrieren Sie einfach eine Server-ID auf der Einstellungenseite, gehen dann zu der Internetseite von ezNUUP oder melden sich bei dem NUUO iViewer App an, um Live-Videos zu sehen und wiederzugeben, wo immer Sie sich auch befinden.
  • Seite 124 Das Untermenü findNVR Registration verfü gt ü ber eine Registerkarte: Registrierung, die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt wird. 6.5.3.1 Registrierung Wie oben bereits erwähnt, kö nne Benutzer auf das Serversystem ü ber Internetbrowser oder Mobiltelefon ohne Router-Einstellungen einfach durch eine Registrierung mit ezNUUO zugreifen.
  • Seite 125 Die Registerkarte Registrierung enthä lt die folgenden Einstellungen: Eintrag Beschreibung Standard ezNUUO Dienst Aktiviert den P2P Dienst. Deaktiviert Legt die Server-ID fü r dieses Gerä t fest. Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der  Server ID rechten Seite des Feldes, um die virtuelle Tastatur fü r die Texteingabe zu ö...
  • Seite 126 Router NVRsolo Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Ä nderung(en) anzuwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Registerkarte zu verlassen. Zur Unterstü tzung fü r den Zugriff auf das NVR-System ü ber die mobile App iViewer, mü...
  • Seite 127 6.6 Management Verwendend Sie das Menü Management zum Verwalten und Steuern der Zugriffsliste fü r das System, zur Aktivierung von Kameralinzenzen oder POS-Lizenzen, zum Speichern/Laden von Konfiguration und Prü fprotokollen. Dieses Menü erleichtert Benutzern auch das Anzeigen von berechtigten Aktivitä ten von Bentuzer auf dem System. Um auf das Menü...
  • Seite 128 6.6.1 Benutzerverwaltung Wie der Name schon sagt, verwaltete das Untermenü Benutzerverwaltung die Benutzerkonten und deren Berechtigungen fü r den Zugriff auf das System. Um auf das Untermenü Benutzerverwaltung zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Menü Management wie unter Management beschrieben. Das Menü Management ö ffnet sich. Management menü...
  • Seite 129 Benutzerverwaltung verfü gt ü ber vier Registerkarten: Allgemein, Kanalzugriff, Lokale Rechte, Remote Rechte und Advanced die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail beschrieben werden. 6.6.1.1 Allgemein Die Registerkarte Allgemein erstellt, bearbeitet und lö scht Benutzerkonten. Um auf die Registerkarte Allgemein zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü...
  • Seite 130 Die empfohlenen Einstellungen auf der Registerkarte Allgemein sind: Einstellungen Beschreibung Standard Legt den Benutzernamen fü r das Benutzerkonto fest. Benutzername Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der rechten Seite des  Feldes, um die virtuelle Tastatur fü r die Texteingabe zu ö ffnen. Legt das Kennwort fü...
  • Seite 131 6.6.1.2 Kanalzugriff Ö ffnen Sie die Registerkarte Kanalzugriff um eine Liste auszufü hren mit Benutzern, die ü ber die Berechtigung verfü gen fü r Live View-Streaming und Wiedergabe von Videos. Um auf die Registerkarte General Access zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche >...
  • Seite 132 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Ä nderung(en) anzuwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Registerkarte zu verlassen. 6.6.1.3 Lokale Rechte Ö ffnen Sie die Registerkarte Lokale Rechte, um eine Liste von Benutzern anzuzeigen, die eine Berechtigung fü r den lokalen Zugriff auf einige Systemdienste haben.
  • Seite 133 Wä hlen Sie einen Dienst, um den Benutzer dafü r zu aktivieren und wählen Sie einen Dienst ab, um den Benutzer dafü r zu deaktivieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Ä nderung(en) anzuwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Registerkarte zu verlassen. 6.6.1.4 Remote Rechte Ö...
  • Seite 134 Wä hlen Sie einen Dienst, um den Benutzer dafü r zu aktivieren und wählen Sie einen Dienst ab, um den Benutzer dafü r zu deaktivieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Ä nderung(en) anzuwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Registerkarte zu verlassen. 6.6.1.5 Advanced Ö...
  • Seite 135 Wä hlen Sie einen Dienst, um den Benutzer dafü r zu aktivieren und wählen Sie einen Dienst ab, um den Benutzer dafü r zu deaktivieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Ä nderung(en) anzuwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Registerkarte zu verlassen.
  • Seite 136 6.6.2 Lizenz-Verwaltung Benutzern stehen zwei Arten von Lizenzen zur Verfü gung: eine ist die Kameralizenz, die andere ist die POS-Lizenz fü r alle Serien. Mit der Kameralizenz kann ein 4-Kanal-System eine Kapazität von 8 Kanä len haben, während ein 6-Kanal-System bis zu 16 Kanäle Kapazität fü r die Videoaufzeichnung und Anzeige haben kann.
  • Seite 137 Das Untermenü Lizenz-Verwaltung verfü gt ü ber drei Registerkarten: Online Aktivierung, Offline Aktivierung und Ü bertragung, die im weiteren Verlauf diese Abschnitts im Detail erklärt werden. 6.6.2.1 Online Aktivierung Wenn ein Lizenzschlü ssel (Seriennummer) zur Verfü gung steht, aktivieren Sie ihn in dem System, indem Sie die folgenden Schritte ausfü...
  • Seite 138 Aktualisieren Sie das System mit dem verfü gbaren Lizenzschlü ssel: (1) Ö ffnen Sie die Registerkarte Online Aktivierung wie oben beschrieben. (2) Geben Sie die Seriennummer in dem Feld S/N eingeben ein. (3) Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der rechten Seite des Feldes, um die virtuelle Tastatur fü...
  • Seite 139 Die Registerkarte Offline Aktivierung ö ffnet sich. Aktualisieren Sie das System mit dem verfü gbaren Lizenzschlü ssel: (1) Halten Sie ein USB-Flashlaufwerk parat. Stecken Sie es in einen der USB-Anschlü sse des Gerä tes ein. (2) Ö ffnen Sie die Registerkarte Offline Aktivierung wie oben beschrieben. (3) Klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren.
  • Seite 140 (8) Stecken Sie das USB-Flashlaufwerk in einen der USB-Anschlü sse des Gerä tes. (9) Um auf die Registerkarte Offline Aktivierung zuzugreifen. (10) Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um nach der Offline-Lizenzdatei zu suchen. Wählen Sie die Datei aus. (11) Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren, um die Lizenzdatei zu importieren.
  • Seite 141 Ü bertragen des aktivierten Lizenzschlü ssels online: (1) Wä hlen Sie die Lizenz, die Sie ü bertragen mö chten, aus der Lizenzliste und klicken Sie auf die Schaltfläche Ü bertragung. (2) Nach erfolgreicher Ü bertragung wird die Lizenz aus der Lizenzliste entfernt. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Registerkarte zu schließ...
  • Seite 142 (5) Die Lizenz, die Sie ü bertragen werden, ist aufgefü hrt. Klicken Sie auf die Schaltflä che Ü bertragung, um den Ü bertragungsvorgang abzuschließ en.
  • Seite 143 6.6.3 Log System Das Untermenü Log System ermö glicht Benutzern die Systemereignisse anzuzeigen. Um auf das Untermenü Log System zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Menü Management wie unter Management beschrieben. Das Menü Management ö ffnet sich. Management menü Klicken Sie auf die Schaltfläche Log System. Das Untermenü...
  • Seite 144 Das Untermenü Log System enthä lt vier Registerkarte: System Log, Event Log, und Backup and Export, die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt werden. 6.6.3.1 System Log Die Registerkarte System Log ermö glicht Benutzern das Anzeigen des Systembetriebsverlaufs des Gerä tes und Aktivitäten wie z.B. einschalten, ausschalten, Speicheraktivitäten usw.
  • Seite 145 Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Registerkarte zu schließ en. Die empfohlene Einstellungen sind: Einstellungen Beschreibung Standard Wechselt den Verlauf zu einem bestimmten Zeitraum. Zum Wechseln: 1. Klicken Sie auf den Pfeil nach untern der Datumsbox und Das aktuelle wählen Sie einen bestimmten Zeitraum aus.
  • Seite 146 Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche > Hauptmenü -Schaltfläche > Management-Schaltfläche > Log System-Schaltfläche > Event Log-Registerkarte. Die Registerkarte NVR Event öffnet sich und zeigt den Verlauf von „Ereignis & Aktion“ an. Die empfohlene Einstellungen sind: Einstellungen Beschreibung Standard...
  • Seite 147 6.6.3.3 Backup and Export Die Registerkarte Backup and Export ermö glicht Benutzern, den Verlauf von Exporten und Sicherungen von Videodateien des Systems anzuzeigen. Um auf die Registerkarte Backup and Export zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche >...
  • Seite 148 6.6.4 Konfigurationen speichern/laden Es benö tigt oft groß e Anstrengung und Zeit, um eine groß e Anzahl an Systemen auf die gleiche Konfiguration abzustimmen. Mit dem Untermenü Konfigurationen speichern/laden unterstü tzt das Betriebssystem das Klonen einer Master-Konfiguration auf mehrere Systeme, mir nur wenigen Klicks. Das Untermenü...
  • Seite 149 Das Untermenü Konfigurationen speichern/laden verfü gt ü ber drei Registerkarten: Konfig. speichern, Konfig. Laden und Wiederherstellen, die im weiteren Verlauf diese Abschnitts im Detail erklärt werden. 6.6.4.1 Konfig. speichern Die Registerkarte Konfig. speichern speichert die Systemeinstellungen in eine Konfigurationsdatei. Benutzerkonten werden nicht in der Konfigurationsdatei gespeichert. Um auf die Registerkarte Konfig.
  • Seite 150 Die empfohlene Einstellung ist: Einstellungen Beschreibung Standard Gibt den Namen fü r die Konfigurationsdatei ein. Klicken Sie auf das Tastatursymbol auf der rechten  Konfig. speichern „Konfiguration“ Seite des Feldes, um die virtuelle Tastatur fü r die Texteingabe zu ö ffnen. Speichern Sie die Systemeinstellungen in eine Konfigurationsdatei.
  • Seite 151 Um auf die Registerkarte Konfig. Laden zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche > Hauptmenü -Schaltfläche > Management-Schaltfläche > Konfigurationen speichern/laden-Schaltfläche > Konfig. Laden-Registerkarte. Die Registerkarte Konfig. Laden ö ffnet sich. Die empfohlene Einstellung ist: Einstellungen Beschreibung Konfigurationen laden...
  • Seite 152 6.6.4.3 Wiederherstellen Verwenden Sie die Registerkarte Wiederherstellen, um, alle Systemeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurü ckzusetzen. Um auf die Registerkarte Wiederherstellen zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche > Hauptmenü -Schaltfläche > Management-Schaltfläche > Konfigurationen speichern/laden-Schaltfläche > Wiederherstellen-Registerkarte.
  • Seite 153 (2) Je nach Ihren Bedü rfnissen, wä hlen Sie die Einstellung Netzwerk-Einstellungen auf Standardeinstellungen setzen oder lassen diese deaktiviert. (3) Klicken Sie auf die Schaltfläche Laden, um die Standardwerte zu laden, die Sie in Schritt (2) unter LNetzwerk-Einstellungen auf Standardeinstellungen setzen ausgewä hlt haben. Das System wird mit dem Laden der werkseitigen Standardeinstellungen fortfahren und einen automatischen Neustart durchfü...
  • Seite 154 6.7 System Verwenden Sie das Menü System, um Systeminformationen anzuzeigen, Systemeinstellungen zu konfigurieren und Systemakutalisierungen zu verwalten. Das Menü ermö glicht auch das erneute Ö ffnen des Assistent installieren der wä hrend des ersten Startvorgangs des Systems startet. Um auf das Menü System zuzugreifen: Ö...
  • Seite 155 6.7.1 Informationen Das Untermenü Informationen ermö glicht die Anzeige einiger wichtiger Systeminformationen, einschließ lich Modell, Firmware, CPU und Wärmeabgabe. Um auf das Untermenü Informationen zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Menü System wie unter System beschrieben. Das Menü System ö ffnet sich. System menü...
  • Seite 156 Informationen verfü gt nur ü ber eine Registerkarte: Informationen, die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt wird. 6.7.1.1 Informationen Die Registerkarte Informationen liefert einige wichtige Systeminformationen. Um auf die Registerkarte Informationen zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche >...
  • Seite 157 Die bereitgestellte Informationen ist. Info Beschreibung Modell Liefert den Modellnamen des Systems. Version Liefert die Systemversion. Liefert die Modellnummer der CPU. MAC Adresse I Liefert die MAC-Adresse des Systems. MAC Adresse II Liefert die MAC-Adresse des Systems. CPU-Temperatur Liefert die CPU Temperatur. Geschwindigkeit des Systemlü...
  • Seite 158 System menü Klicken Sie auf die Schaltfläche System-Einstellungen. Das Untermenü von System-Einstellungen ö ffnet sich und zeigt die Registerkarte Allgemein an. Das Untermenü System-Einstellungen verfü gt ü ber fü nf Registerkarten Allgemein, Wiedergabe, Datum/Uhrzeit, UPS und Herunterfahren, die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts einzeln nacheinander erklärt werden.
  • Seite 159 6.7.2.1 Allgemein Wie der Name schon sagt, konfiguriert die Registerkarte Allgemein einige allgemeine Systemeinstellungen, wie Zeitü berschreitung des Hauptmenü , Sprache fü r die Benutzeroberfläche des Betriebssystems, die Zugriffssicherheit und auch die Summersteuerung. Um auf die Registerkarte Allgemein zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche >...
  • Seite 160 Einstellungen Beschreibung Standard Aktiviert/deaktiviert Anmeldungssicherheit fü r das Hauptmenü . Wenn aktiviert, wird das Betriebssystem nach einem Ausgewählt  Menü -Authentifizierung Benutzernamen und Kennwort fragen, wenn ein (Aktiviert) Benutzer versucht, auf das Hauptmenü zuzugreifen. Wählt die ID dieses Servers aus, um mehrere NVR-Server separat ü...
  • Seite 161 Die empfohlene Einstellungen sind: Einstellungen Beschreibung Standard Sofortiger Definiert eine Zeit, die Sofortige Wiedergabe vor dem 15 Minuten Wiedergabeintervall aktuellen Moment mit der Wiedergabe beginnt. Definiert eine Zeitdauer fü r die Funktionen Nä chster Wiedergabeintervall 5 Minuten Intervall und Vorheriger Intervall fü r Wiedergabe. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Ä...
  • Seite 162 Die empfohlene Einstellungen sind: Einstellungen Beschreibung Standard Zeitzone Legt die Zeitzone fü r Ihren Standort fest. GMT+08:00 Datum Legt das Systemdatum fest. Zeit Legt die Systemzeit fest. Aktiviert/Deaktiviert Zeitumstellung. Wenn diese Option aktiviert ist, wird sich der Dialog  Sommerzeit automatisch ö ffnen, um die erweiterten Einstellungen fü...
  • Seite 163 Einstellungen Beschreibung Standard Legt fest, wie oft das System mit dem Zeit-Server synchronisiert werden soll. Wö chentlich Zeitintervall Die Einstellung steht nur zur Verfü gung, wenn Netzwerk-Zeit  am Sonntag aktualisieren aktiviert ist. um 01:00 Uhr Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt aktualisieren, um die ...
  • Seite 164 Die Einstellungen auf der Registerkarte UPS stehen nur zur Verfü gung, wenn ein UPS-Modul angeschlossen ist. Die empfohlenen Einstellungen und gelieferten Informationen sind: Gruppe Einstellungen Beschreibung Standard Aktiviert/Deaktiviert die Maß nahmen des Ausgewählt Deaktivieren Systems bei einem Stromausfall. (Deaktiviert) Herunterfahren, Legt fest, bis zu welchem Prozentsatz die wenn UPS-Batterie verbraucht wird, bevor sich das...
  • Seite 165 6.7.2.5 Herunterfahren Verwenden Sie die Registerkarte Herunterfahren, ,um das Gerä t sicher auszuschalten oder das Betriebssystem neu zu starten. Um auf die Registerkarte Herunterfahren zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche > Hauptmenü -Schaltfläche > System-Schaltfläche >...
  • Seite 166 6.7.3 System-Upgrade Das System-Upgrade befasst sich mit Fragen bezü glich der Aktualisierung des Betriebssystems. Greifen Sie auf diese Registerkarte zu, wenn Sie die System-Firmware auf die neueste Version aktualisieren wollen, um eine bessere Leistung des Betriebssystems zu erzielen. Um auf das Untermenü System-Upgrade zuzugreifen: Ö...
  • Seite 167 Das Untermenü System-Upgrade verfü gt ü ber die zwei Registerkarten System-Upgrade und Benachrichtigung, die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt werden. 6.7.3.1 System-Upgrade Wie der Titel schon sagt, ermö glicht die Registerkarte System-Upgrade eine Systemaktualisierung, um das Betriebssystem auf eine neuere Version zu aktualisieren, die bessere Leistung und neue Funktionen verspricht.
  • Seite 168 Die empfohlenen Einrichtung und gelieferten Informationen sind: Info/Einrichtung Beschreibung Aktuelle NVR Version Liefert die aktuelle Firmware-Version des Betriebssystems. Aktuelle Device Pack Version Liefert die aktuelle Version der Gerä tegruppe. Datei auswählen (und die Durchsucht die Firmware und fü hrt die Aktualisierung aus. Schaltfläche Durchsuchen) Wenn eine neuere Verö...
  • Seite 169 (5) Klicken Sie auf die Schaltfläche Upgrade. Ein Dialog ö ffnet sich und bittet umr Bestätigung der Aktualisierung. (6) Klicken Sie auf Ja zur Bestätigung der Aktualisierung oder klicken Sie zum Abbrechen auf Nein. Die Aktualisierung beginnt und ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
  • Seite 170 Die empfohlene Einstellung ist: Einstellungen Beschreibung Standard Aktiviert/deaktiviert die Ü berprü fung der Firmware-Version und der Benachrichtigung ü ber Systemaktualisierungen. Wenn diese Option aktiviert ist, erhalten Benutzer bei der  Anmeldung am System eine Benachrichtigung, wenn eine Firmware-Aktualisierung zur Verfü gung steht. In v1.0 erfordert diese Funktion, dass das System online ist ü...
  • Seite 171 6.7.4 Assistent installieren Greifen Sie auf das Untermenü Assistent installieren zu, um den Assistent installieren wieder zu ö ffnen, wenn dieser beim ersten Einschalten des Systems ü bersprungen wurde. Um den Assistent installieren erneut zu starten: Ö ffnen Sie das Menü System wie unter System beschrieben.
  • Seite 172 Klicken Sie auf die untere rechte Schaltfläche Start. Der Assistent installieren ö ffnet sich nach wenigen Sekunden. Siehe Assistent installieren fü r Follow-Ups.
  • Seite 173 6.8 Anzeige Verwenden Sie das Menü Anzeige zur Konfiguration der Anzeigeparameter des Systems, einschließ lich Anzeigelayout, Monitorauflö sung und anderer On-Screen Elemente. Um auf das Menü Anzeige zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Hauptmenü wie in Einstellungen beschrieben. Das Hauptmenü ö ffnet sich. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anzeige Das Menü...
  • Seite 174 6.8.1 Display-Einstellung Das Untermenü Display-Einstellung konfiguriert den Anzeigemonitor des Systems, die Darstellung der On-Screen Videobereich, Statusleiste und so weiter. Um auf das Untermenü Display-Einstellung zuzugreifen: Ö ffnen Sie das Anzeige menü wie unter Anzeige beschrieben. Das Menü Anzeige ö ffnet sich. Anzeige menü...
  • Seite 175 Das Untermenü Display-Einstellung bietet fü nf Registerkarten: Anzeige, Kamera-Reihenfolge, Statusleiste, OSD und Advanced, die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts im Detail erklärt werden. 6.8.1.1 Anzeige Verwenden Sie die Registerkarte Anzeige zur Konfiguration wie der Videobereich auf dem Bildschirm dargestellt wird. Um auf die Registerkarte Anzeige zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü...
  • Seite 176 Die empfohlene Einstellungen sind: Einstellungen Beschreibung Standard Legt das Standard (multi-split) Layout zur Anzeige der Videokanäle auf Layout den Live Ansicht Bildschirmen fest. Die verfü gbare Layout-Auswahl hängt von den Modellen ab. Aktiviert/deaktiviert die Diashow mehrerer Videokanäle auf den Live Ansicht Bildschirmen.
  • Seite 177 6.8.1.2 Kamera-Reihenfolge Verwenden Sie die Registerkarte Kamera-Reihenfolge, um die Reihenfolge der Videokanäle zu ä ndern, die auf den Live Ansicht Bildschirmen angezeigt werden. Um auf die Registerkarte Kamera-Reihenfolge zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü listen-Schaltfläche >...
  • Seite 178 und drü cken Sie die Eingabetaste, um eine Auswahl zu tätigen oder den Betrieb auszulö sen. Siehe Fernbedienung, um mehr ü ber die Bedienung der IR-Fernbedienung zu erfahren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Ä nderung anzuwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Registerkarte zu verlassen. 6.8.1.3 Statusleiste Verwenden Sie die Registerkarte Statusleiste, um die Darstellung der Statusleiste zu steuern und ebenso die Informationen, die von dem...
  • Seite 179 Die empfohlene Einstellungen sind: Einstellungen Beschreibung Standard Legt fest, die die Statusleiste auf dem Bildschirm dargestellt wird. Statusleiste Immer anzeigen Wählen Sie Automatisch verbergen, um die Statusleiste  nach 15 Sekunden Untätigkeit auszublenden. Aktiviert/deaktiviert den Statusbereich fü r die Anzeige der Ausgewählt IP-Adresse IP-Adresse des Systems und der Kameras.
  • Seite 180 Die empfohlene Einstellungen sind: Einstellungen Beschreibung Standard Aktiviert/deaktiviert das Anzeigen des Kameranamens in der oberen linken Ecke des Videobereichs des Videokanals. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeitungsstil, um die  Ausgewählt Kameraname Schriftart und den Schriftstil fü r die Anzeige des (Aktiviert) Kameranamens zu ändern.
  • Seite 181 6.8.1.5 Advanced Verwenden Sie die Registerkarte Advanced zur Festlegung der Auflö sung fü r den Anzeigemonitor, der mit dem System verbunden ist, oder belässt es bei der automatischen Erkennung des Systems. Auf dieser Seite sind auch andere komplexe Einstellungen verfü gbar. Um auf die Registerkarte Advanced zuzugreifen: Klicken Sie in dem Bildschirm Live Ansicht auf die Menü...
  • Seite 182 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Ä nderung(en) anzuwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende, um die Registerkarte zu verlassen. Wenn die Lä nge Ihres HDMI/VGA mehr als 1 m beträ gt, fü gen Sie einen „Repeater“ hinzu, um das Signal zu verstärken. Wenn die Benutzeroberflä...
  • Seite 183 7 IR Fernbedienung Das Gerä t kann ü ber die USB-Tastatur, die USB-Maus oder die IR Fernbedienung gesteuert werden, die mit dem Gerä t geliefert wird. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden Ihnen die einzelnen Tasten und deren Funktionen erklärt. Batteriespezifikationen: 1,5V, AAA, R03.
  • Seite 184 Gruppe Schlü ssel Beschreibung Funktion Wechseln Sie die Server-ID dieser Fernbedienung, um mehrere NVR-Server separat mit einer einzigen IR-Fernbedienung zu bedienen. Wechseln der ID Drü cken Sie diese Taste und eine  Zifferntaste (1-9) gleichzeitig, um die Server-ID dieser Fernbedienung zu wechseln.
  • Seite 185 Gruppe Schlü ssel Beschreibung Funktion Eingabe numerischer Zeichen oder Auswahl eines Zifferntastatur Videokanals. Beispiele: Drü cken Sie Taste 1 zur Auswahl von Videokanal 1. Drü cken Sie die Tasten 10+ und 0 zur Auswahl von Videokanal 10. Die Zeitsperre fü r die Taste 10+ beträgt 5 ...
  • Seite 186 Gruppe Schlü ssel Beschreibung Funktion Ö ffnet das Hauptmenü des Systems. Siehe Einstellungen, um alles ü ber die  Einstellungen zu erfahren ,die von dem Menü Hauptmenü dargestellt werden. Diese Taste ist nur in dem Bildschirm Live  Ansicht anwendbar. Live Ansicht Schaltet den Bildschirm auf Live Ansicht um.
  • Seite 187 Gruppe Schlü ssel Beschreibung Funktion Das Panel schließ t sich automatisch,  nachdem die Handlung gestartet wurde. Eine erneute Betätigung der Taste schließ t das Panel. Diese Taste ist nur in dem Bildschirm Live  Ansicht anwendbar. Lässt die Kamera das entfernte Objekt in den Fokus rü...
  • Seite 188 8 Anhang – RAID System Einfü hrung in RAID RAID (Redundant Array of Independent Disks) erlaubt, mehrere Festplatten in einem RAID-Volumen zu kombinieren. Sie werden auf Ihrem Gerä t ein RAID-Volumen erstellen, wenn Sie den Einrichtungsvorgang ausfü hren. Die Vorteile eines RAID kö nnen Folgendes umfassen: Hö...
  • Seite 189 Wenn Festplatten mit unterschiedlichen Kapazitä ten verwendet werden, verbleiben auf den grö ß eren Festplatten ungenutzte Kapazitäten. Da RAID 0 keine Fehlertoleranz bietet, was bedeutet, dass Sie Ihre Daten nach einem Festplattenausfall nicht wiederherstellen kö nnen, empfehlen wir Ihnen fü r Ihre Gerä...
  • Seite 190 Wenn Festplatten mit verschiedenen Kapazitäten verwendet werden, verbleiben ungenutzte Kapazitäten auf der grö ß eren Festplatte. RAID 1 Volumen in diesem Gerä t bestehen aus zwei Festplatten. Wenn Sie ein gespiegeltes RAID-Volumen mit mehr als zwei Festplatten mö chten, siehe RAID 10 – Gespiegelt/Striping fü r weitere Details. RAID 5 –...
  • Seite 191 mindestens vier Festplatten benö tigt. Mit einem aus vier Festplatten bestehenden RAID-System wird ein Plattenpaar zusammen gespiegelt und dann ü ber ein zweites Plattenpaar verteilt. Daten-Stripe Datenspiegel Festplattenlaufwerke Die Datenkapazität eines RAID 10 Volumen entspricht der Kapazitä t der kleinsten Festplatte multipliziert mit der Anzahl der Festplatten, geteilt durch zwei.
  • Seite 192 RAID 0  Vorteil Nachteil Implementiert ein striped Kein echtes RAID, das es keine   RAID-Volumen, die Daten werden in Fehlertoleranz bietet Blö cke aufgeteilt und jeder Block wird Der Ausfall nur eines Laufwerks fü hrt  auf eine separate Festplatte geschrieben dazu, dass alle Daten in einem I/O-Leistung wird stark verbessert durch ...
  • Seite 193 9 Anhang – Kameraintegration Liste der unterstü tzen Kameras Fü r Informationen bezü glich der Kameraintegration, einschließ lich Kameramodell und technische Daten, beziehen Sie sich bitte auf die NUUO-Internetseite unter www.nuuo.com...
  • Seite 194 Anschrift: B1, No.207-1, Sec. 3, Beixin Rd., Xindian Dist., New Taipei City 231, Taiwan TEL: +886-2-7739-2260 http://www.nuuo.com/eHelpdesk.php...