Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPVR-4411i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SPVR 4.0 Handbuch
BEDIENUNGSANLEITUNG
Pentabrid Digital Videorekorder
mit Video Analysen, Personen- und
Fahrzeugerkennung
Modelle:
SPVR-4411i
SPVR-4811i
SPVR-41612i
Version 1.01cko/0120/dt/A4
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURG WÄCHTER SPVR-4411i

  • Seite 1 SPVR 4.0 Handbuch BEDIENUNGSANLEITUNG Pentabrid Digital Videorekorder mit Video Analysen, Personen- und Fahrzeugerkennung Modelle: SPVR-4411i SPVR-4811i SPVR-41612i Version 1.01cko/0120/dt/A4...
  • Seite 2 SPVR 4.0 Handbuch Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein SANTEC Qualitätsprodukt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und halten Sie sich unbedingt an alle hier beschriebenen Anweisungen. Bei eventuell auftretenden Fragen zur Inbetriebnahme oder falls Sie eine Gewährleistung oder Serviceleistung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder rufen Sie uns an.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.3.2 Reparatur und Wartung ..................9 1.3.3 Ersatzteile und Zubehör ..................10 Allgemeine Hinweise ....................10 Vorteile der Pentabrid Serie ..................11 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse ............... 11 SPVR-4411i ......................11 SPVR-4811i ......................12 SPVR-41612i ......................13 Audio ........................14 3.4.1 Audio Eingang ....................14 3.4.2 Audio Ausgang ....................14 Alarm Eingang und Ausgang ...................14...
  • Seite 4 SPVR 4.0 Handbuch Aufrufen der Kanal-Menüleiste ................37 Aufrufen der Navigation-Menüleiste .................39 Zugriff auf das Schnellmenü per rechter Maustaste ..........40 7.4.1 Einfach- & Mehrfach Ansichten .................42 7.4.2 Matrix-Ansicht ....................42 7.4.3 PTZ-Steuerung / OSD Menü aufrufen ...............43 7.4.3.1 Übersicht .......................43 7.4.4 PTZ Steuerung ....................44 7.4.4.1 Aux Konfiguration...................45 7.4.4.1.1...
  • Seite 5 SPVR 4.0 Handbuch Aktualisieren der Audiodatei der Kamera ................96 Hauptmenü  Alarm  Erkennung ..............97 8.3.4 8.3.4.1 Bewegungserkennung ...................97 8.3.4.1.1 Einstellen des Bewegungserkennungsbereichs ........100 8.3.4.1.2 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die gewählten Regionen....100 8.3.5 Signalverlust ....................101 8.3.5.1 Maskierung (Tamper) ...................
  • Seite 6 SPVR 4.0 Handbuch 8.10 Speicherverwaltung .................... 153 8.10.1 Konfigurierung Grundeinstellungen .............. 153 8.10.2 Konfigurieren des Aufnahme- und Snapshot-Zeitplans ........ 153 8.10.3 Konfigurieren per HDD Verwaltung .............. 154 8.10.4 Konfigurieren der Einstellungen für die HDD-Erkennung......155 8.10.5 HDD Erkennung ................... 155 8.10.6 Anzeigen von Speicher-Informationen ............
  • Seite 7: Allgemeines

    SPVR 4.0 Handbuch 1. Allgemeines Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes dieses Handbuch sorgfältig durch und heben Sie es als Nachschlagewerk für einen späteren Zeitpunkt auf. 1.1 Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen Überlastung Setzen Sie Netzsteckdose und Netzkabel niemals einer Überlastung aus. Feuer und lebensgefährliche elektrische Schläge können die Folge sein.
  • Seite 8: Ce-Richtlinien

    SPVR 4.0 Handbuch 1.2 CE-Richtlinien Dieses Gerät entspricht den CE-Richtlinien. Wenn Sie eine EG-Konformitätserklärung für dieses Gerät benötigen, schicken Sie bitte eine Anfrage an: CE@santec-video.com Vorsicht: Änderungen und Modifizierungen, die nicht ausdrücklich durch die zuständige Genehmigungsbehörde genehmigt worden sind, können zum Entzug der Genehmigung zum Betreiben des Gerätes führen.
  • Seite 9: Reparatur Und Wartung

    SPVR 4.0 Handbuch 1.3.2 Reparatur und Wartung  Vor jeder Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und der Stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Das Gerät darf nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Sprühdosen. Die Verwendung von scharfen Lösungsmitteln wie Verdünner oder Benzin kann die Gehäuseoberfläche beschädigen.
  • Seite 10: Ersatzteile Und Zubehör

    SPVR 4.0 Handbuch 1.3.3 Ersatzteile und Zubehör  Benutzen Sie keine Zusatzgeräte, die nicht vom Hersteller des Gerätes empfohlen wurden. Diese können die Funktionalität des Gerätes beeinflussen und schlimmstenfalls Verletzungen durch elektrischen Schlag herbeiführen oder Feuer durch Kurzschluss auslösen.  Als Ersatzteile dürfen nur Teile verwendet werden, die vom Hersteller zugelassen wurden oder solche, die identische Leistungsdaten aufweisen.
  • Seite 11: Vorteile Der Pentabrid Serie

    Analog 960H und IP (Netzwerk Kameras u.a. des ONVIF Standards > Vers. 2.0). Netzwerkkameras und CVI-Kameras werden mit bis zu 8MP; AHD, TVI Geräte mit bis zu 5MP Auflösung unterstützt. 3. Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse 3.1 SPVR-4411i Anschlüsse auf Geräterückseite: Beschreibung / Description Beschreibung / Description...
  • Seite 12: Spvr-4811I

    SPVR 4.0 Handbuch SPVR-4811i Anschlüsse auf Geräterückseite: Beschreibung / Description Beschreibung / Description Audio In (CH 5-8) Netzwerkanschluss / Network connection BNC Video-Eingang / RS-485 BNC video input Audio In (CH 1-4) USB Port VGA Monitor-Ausgang / 12 V DC Betriebsspannung / VGA monitor output 12 V DC power Audio Ausgang /...
  • Seite 13: Spvr-41612I

    SPVR 4.0 Handbuch 3.3 SPVR-41612i Kontrollanzeigen auf Gerätevorderseite: Anzeige Beschreibung ALARM Alarm Aufnahme Festplatte Netzwerkverbindung Fernbedienung POWER Betriebsspannung Anschlüsse auf Geräterückseite: Beschreibung / Description Beschreibung / Description Alarm Eingang / Ausgang Audio Ausgang / Alarm In / Out Audio Out BNC Video-Eingang / HDMI Monitor-Ausgang / BNC video input...
  • Seite 14: Audio

    SPVR 4.0 Handbuch 3.4 Audio 3.4.1 Audio Eingang Die Audioeingänge sind hochohmig, bitte benutzen Sie vorverstärkte Signale für die Übertragung. Vermeiden Sie Störungen und Einstrahlungen durch andere Bauelemente und nutzen Sie möglichst geschirmte Leitungen. 3.4.2 Audio Ausgang Das Audio-Ausgangssignal beträgt ~200mv bei 1KΩ (BNC). Es kann direkt an handelsübliche Kopfhörer oder aktive Lautsprecher angeschlossen werden.
  • Seite 15: Alarm Ausgang

    SPVR 4.0 Handbuch 3.5.2 Alarm Ausgang Die Rekorder verwenden potentialfrei schaltende Relais JRC-27F als Alarmausgänge. Die Kontaktpaare sind jeweils gekennzeichnet mit einer Nummer entsprechend NOx und Cx. Port (Beispiel) Beschreibung (Beispiel) Alarm Eingang 1 bis Alarm Eingang 16. 1,.., 16 Der Alarm wird bei Masseschluss aktiv.
  • Seite 16: Festplatten Einbau

    SPVR 4.0 Handbuch 3.6 Festplatten Einbau 2. Befestigen Sie die 3. Legen Sie die Festplatte 1. Entfernen Sie die Schrauben Schrauben mit wenigen in das Gerät an die an der Rückseite. Umdrehungen an der vorgesehene Position. Festplatte, ohne diese festzuziehen. 4.
  • Seite 17: Schnellstart Anleitung

    Schließen Sie die Maus, den Monitor, ggf. das Netzwerkkabel und die Kamera(s) an den Rekorder an.  Schließen Sie den Rekorder, Monitor und die Kamera(s) an die Betriebsspannung an.  SPVR-4411i und SPVR-4811i: Der Rekorder schaltet sich automatisch ein, sobald Betriebsspannung anliegt. Während des Einschaltens ertönt ein Piep-Ton.  SPVR-41612i: Schalten Sie den Rekorder über den Ein/Aus Schalter auf der Geräterückseite...
  • Seite 18: Netzwerk Login

    SPVR 4.0 Handbuch 4.2 Netzwerk Login LAN: Wählen Sie LAN wenn Sie eine schnelle Verbindung zum System haben und die Videostreams in bester Qualität sehen möchten. WAN: Wählen Sie WAN wenn Sie eine langsame Verbindung zum System haben um eine flüssige Bedienung zu erleichtern. 4.2.1 Login Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und bestätigen Sie mit „Login“.
  • Seite 19: Erste Inbetriebnahme - Entsperrmuster

    SPVR 4.0 Handbuch Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und bestätigen Sie mit „Speichern“. Folgen Sie dem Setup Assistenten durch die Ersteinrichtung. 4.2.3 Erste Inbetriebnahme – Entsperrmuster Die Oberfläche zum Einstellen des Entsperrmusters wird angezeigt. Hinweis: Geräte welche das 4-Augen Prinzip unterstützen verwenden kein Entsperrmuster Zeichnen Sie ein Entsperrmuster ein und wiederholen Sie dies zur Bestätigung.
  • Seite 20: Erste Inbetriebnahme - Sicherheitsabfrage

    SPVR 4.0 Handbuch 4.2.4 Erste Inbetriebnahme – Sicherheitsabfrage Konfigurieren Sie die Sicherheitsabfrage für das Passwort. Wenn Sie nach der Konfiguration das Passwort für den Admin-Benutzer vergessen haben, können Sie das Passwort über die bei der Ersteinrichtung vergebene E-Mail-Adresse oder die Sicherheitsfragen zurücksetzen. Wenn Sie die Einstellungen nicht konfigurieren möchten, deaktivieren Sie die Funktionen E-Mail-Adresse und Sicherheitsfragen auf der Benutzeroberfläche.
  • Seite 21: Erste Inbetriebnahme - Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

    SPVR 4.0 Handbuch 4.2.5 Erste Inbetriebnahme – Endbenutzer-Lizenzvereinbarung Die Benutzeroberfläche der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung wird angezeigt. Lesen Sie die Nutzungsvereinbarung und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Ich stimme den Bedingungen zu“. Klicken Sie anschließend auf Weiter. 4.2.6 Erste Inbetriebnahme – Setup-Assistent (WIZARD) Die Benutzeroberfläche des Startup-Assistenten wird angezeigt und führt Sie durch die Grundeinstellungen des Systems.
  • Seite 22: Startup Assistent / Wizard

    SPVR 4.0 Handbuch 4.3 Startup Assistent / Wizard 4.3.1 Allgemeine Einstellungen Der Startup-Assistent hilft Ihnen bei der Konfiguration der Grundeinstellungen für die Einrichtung des Geräts. Parameter Beschreibung Gerätename Geben Sie im Feld Gerätename den Gerätenamen ein. Gerätenummer Geben Sie im Feld Gerätenummer eine Nummer für das Gerät ein. Sprache Wählen Sie in der Liste Sprache die Sytem-Sprache für das System aus.
  • Seite 23: Datum- Und Zeitkonfiguration

    SPVR 4.0 Handbuch Zeitsynchronisation Synchronisiert die Gerätezeit mit der IP-Kamera. Zeitsynchronisation Geben Sie im Feld IPC Time Sync Period das Intervall für die Zeitraum (Stunde) Zeitsynchronisation ein. Navigationsleiste Aktivieren Sie die Navigationsleiste. Wenn Sie auf den Live- Ansichtsbildschirm klicken, wird die Navigationsleiste angezeigt. Maus-Empfindlichkeit Passen Sie die Geschwindigkeit des Doppelklicks an, indem Sie den Schieberegler bewegen.
  • Seite 24 SPVR 4.0 Handbuch Parameter Beschreibung Geben Sie im Feld Systemzeit die Zeit für das System ein. Klicken Sie auf die Liste der Zeitzonen, Sie können eine Zeitzone für das System auswählen und die Zeit automatisch anpassen. Systemzeit Ändern Sie die Systemzeit nicht zufällig. Andernfalls kann das aufgezeichnete Video nicht durchsucht werden.
  • Seite 25: Netzwerkeinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch 4.3.3 Netzwerkeinstellungen Sie können die grundlegenden Netzwerkeinstellungen wie Netzmodus, IP-Version und IP- Adresse des Geräts konfigurieren. Parameter Beschreibung Multi-Adresse: Zwei Ethernet-Ports arbeiten separat, über die  Sie das Gerät auffordern können, Dienste wie HTTP und RTSP bereitzustellen. Sie müssen einen Standard-Ethernet-Port konfigurieren (normalerweise den Ethernet-Port 1), um die Dienste von Geräteseite wie DHCP, E-Mail und FTP anzufordern.
  • Seite 26 SPVR 4.0 Handbuch Netzwerkstatus wird das Netzwerk nur dann als offline betrachtet, wenn beide Ethernet-Ports getrennt sind. Die beiden Ethernet-Ports werden unter demselben LAN verwendet. Hinweis Geräte mit einem einzigen Ethernet-Anschluss unterstützen diese Funktion nicht. Wählen Sie in der Liste der Ethernet-Karten einen Ethernet- Standard-Ethernet- Anschluss als Standardanschluss aus.
  • Seite 27: P2P Fernzugriff-Einstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch Geben Sie im Feld MTU (Maximum Transmission Unit) einen Wert für die Netzwerkkarte ein. Der Wert reicht von 1280 Byte bis 1500 Byte. Der Standardwert ist 1500. Hinweis Die vorgeschlagenen MTU-Werte sind wie folgt. 1500: Der größte Wert des Ethernet-Informationspakets. ...
  • Seite 28: Kamera Kompressionsverfahren (Encoder) Einstellen

    SPVR 4.0 Handbuch 4.3.5 Kamera Kompressionsverfahren (Encoder) einstellen Sie können die Einstellungen für den Haupt- und den Extra-Stream für das Gerät konfigurieren. Sie können die Codierungseinstellungen auch später ändern/konfigurieren, indem Sie Hauptmenü > Kamera > Encode > Encode wählen. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Kanalliste den Kanal aus, für den Sie die Einstellungen Kanal...
  • Seite 29 SPVR 4.0 Handbuch Parameter Beschreibung Konfigurieren Sie die Bilder pro Sekunde für das Video. Je höher der Wert, desto klarer und glatter wird das Bild. Die Bildrate ändert sich mit der Auflösung. Bildfrequen Im Allgemeinen können Sie im PAL-Format einen Wert zwischen 1 und 25 z (FPS) auswählen.
  • Seite 30: Kamera Schnappschusseinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch 4.3.6 Kamera Schnappschusseinstellungen Sie können die grundlegenden Schnappschusseinstellungen, wie die Anzahl der Schnappschüsse, die Kanäle für die Aufnahme von Schnappschüssen, sowie die Bildgröße und -qualität der Schnappschüsse konfigurieren. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Liste Manueller Snapshot aus, wie viele Snapshots Sie Manueller jedes Mal aufnehmen möchten.
  • Seite 31: Konfigurieren Der Grundlegenden Speichereinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch 4.3.7 Konfigurieren der grundlegenden Speichereinstellungen Sie können die Einstellungen für die Situationen, in denen die Festplatte voll ist, die Dateilänge und die Zeitdauer des aufgezeichneten Videos sowie die Einstellungen zum automatischen Löschen der alten Dateien konfigurieren. Parameter Beschreibung Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Situation, in der alle Festplatten voll sind und keine freie Platte mehr vorhanden ist.
  • Seite 32: Konfigurieren Der Video-Speichereinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch 4.3.8 Konfigurieren der Video-Speichereinstellungen Sie können den Zeitplan für das aufgezeichnete Video konfigurieren, z. B. die Kanäle für die Aufnahme, die Alarmeinstellungen und die Einschaltdauer. Parameter Beschreibung Kanal Wählen Sie in der Kanalliste einen Kanal aus, um das Video aufzunehmen. Geben Sie in der Liste Vorab-Aufnahmen die Zeitspanne ein, in der Sie die Vorab- Aufnahme vorab starten möchten.
  • Seite 33: Konfigurieren Der Schnappschuss-Speichereinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch Kopieren Klicken Sie auf Kopieren, um die Einstellungen auf andere Kanäle zu kopieren. 4.3.9 Konfigurieren der Schnappschuss-Speichereinstellungen Parameter Beschreibung Kanal Wählen Sie in der Kanalliste einen Kanal aus, um einen Snapshot zu machen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Ereignistyps, zu dem Allgemein, MD, Ereignistyp Alarm, MD&Alarm, Intel und POS gehören.
  • Seite 34: Aufrufen Des Hauptmenüs

    SPVR 4.0 Handbuch 4.3.10 Aufrufen des Hauptmenüs Sie haben zwei Möglichkeiten das Hauptmenü aufzurufen:  Um das Hauptmenü zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste ins Live-Bild und wählen Sie bei dem dann erscheinenden Schnellmenü den Punkt „Hauptmenü“.  Alternativ können Sie das Hauptmenü...
  • Seite 35: Hinweis Zur Verwendung Der Kameras

    SPVR 4.0 Handbuch 5. Hinweis zur Verwendung der Kameras An den Rekorder können analoge Kameras, sowie AHD, CVI und TVI Kameras (Koaxial- oder Zweidraht mit Balun) über BNC Stecker angeschlossen werden. Ein Mischbetrieb der Technologien ist möglich. Des Weiteren unterstützen die Rekorder der Pentabird-Serie (SPVR) auch IP Kameras. Diese können, je nach Integrationstiefe, auch über den Rekorder konfiguriert werden.
  • Seite 36: Bedienung Des Rekorders Mit Der Maus

    SPVR 4.0 Handbuch 6. Bedienung des Rekorders mit der Maus Sie können den Rekorder lokal mit der Maus bedienen. Schließen Sie hierzu eine USB-Maus über den USB-Port an den Rekorder an. 6.1 Maus Bedienung Doppelklick linke Maustaste: In der Live-Ansicht machen Sie einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf das Kamerabild, um es als Vollbild anzuzeigen.
  • Seite 37: Hauptmenü -> Live-Ansicht

    SPVR 4.0 Handbuch Eingaben über die virtuelle Tastatur: Bei einigen Eingabefeldern, z.B. beim Login, öffnet sich durch Klicken in eines der Eingabefelder eine virtuelle Tastatur, über die Sie Buchstaben, Zahlen oder Zeichen eingeben können. 7. Hauptmenü -> Live-Ansicht 7.1 Ereignisanzeige In der Live-Ansicht wird jeweils unten links im Bild eingeblendet ob ein Ereignis vorliegt.
  • Seite 38 SPVR 4.0 Handbuch Wenn Sie mit dem Mauszeiger den oberen Live-Bildrand des jeweiligen Kanals berühren, wird die folgende kleine Menüleiste eingeblendet: 1. Echtzeit Wiedergabe: Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, werden die letzten 5-60 Minuten, je nach Einstellung, des aufgezeichneten Videos auf diesem Kanal wiedergegeben. Liegt in diesem Zeitraum keine Aufzeichnung für diesen Kanal vor, erscheint eine entsprechende Meldung.
  • Seite 39: Aufrufen Der Navigation-Menüleiste

    SPVR 4.0 Handbuch 5. Mute (Ton stumm): Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird der entsprechende Kanal auf stumm / laut geschaltet. Hinweis: Die Tonfunktion ist nur aktiv, wenn Sie den jeweiligen Kanal als Vollbild darstellen (in der Mehrfachansicht ist die Tonfunktion nicht aktiv). Bitte berücksichtigen Sie die lokalen Gesetze zur Tonaufzeichnung.
  • Seite 40: Zugriff Auf Das Schnellmenü Per Rechter Maustaste

    SPVR 4.0 Handbuch Öffnen Sie die Oberfläche Kamera. Öffnen Sie die Netzwerk Öffnen Sie die Oberfläche HDD Verwaltung. Öffnen Sie die USB Verwaltung Zugriff auf das Schnellmenü per rechter Maustaste Wenn Sie in der Live-Ansicht befinden (egal, ob in der Mehrfachansicht oder Vollbild eines Kanals) und einmal mit der rechten Maustaste klicken, öffnet sich ein Schnellmenü, in dem Sie folgende Auswahl- bzw.
  • Seite 41 SPVR 4.0 Handbuch Funktion Beschreibung Hauptmenü Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des Hauptmenüs. Öffnen Sie die Wiedergabe, über die Sie Aufzeichnungsdateien Suche suchen und wiedergeben können. Öffnen Sie das PTZ-Menü. Konfigurieren Sie den Live-Ansichtsbildschirm als Einkanal- Ansichten Layout oder Mehrkanal-Layout. Vorheriges Bild Klicken Sie auf Vorheriges Bild, um zum vorherigen Bild zu gelangen.
  • Seite 42: Einfach- & Mehrfach Ansichten

    SPVR 4.0 Handbuch 7.4.1 Einfach- & Mehrfach Ansichten Sie können einen Kanal als Vollbild auswählen oder eine geteilte (Mehrfachansicht) Bildschirmansicht wählen. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Mehrfach-Anzeigen variiert je nach Rekorder Modell. 7.4.2 Matrix-Ansicht Rekorder der SPVR-Serie, mit mehr als 4 Basis Video-Kanälen (BNC), verfügen über eine Video Matrix-Ansicht.
  • Seite 43: Ptz-Steuerung / Osd Menü Aufrufen

    SPVR 4.0 Handbuch 7.4.3 PTZ-Steuerung / OSD Menü aufrufen 7.4.3.1 Übersicht Wenn Sie im Schnellmenü auf „PTZ“ klicken, erscheint folgendes Steuerungsfenster: „Erweitern“ Symbol (rechts) gelangen Sie in das erweiterte Menü: Mit einem Klick auf das Symbol Funktion Symbol Funktion Preset Flip Tour Reset...
  • Seite 44: Ptz Steuerung

    SPVR 4.0 Handbuch 7.4.4 PTZ Steuerung Speed: Hier können Sie die Geschwindigkeit der PTZ-Bewegung einstellen (Werte von 1-8). Klicken Sie hierzu in das Speed-Zahlenfeld und geben Sie über die sich öffnende, virtuelle Tastatur den gewünschten Geschwindigkeitswert ein. Zoom, Fokus, Blende: Über die jeweiligen Plus- und Minustasten können Sie den Zoomfaktor, den Fokus und die Blende einstellen, sofern diese Funktion von der Kamera unterstützt wird.
  • Seite 45: Aux Konfiguration

    SPVR 4.0 Handbuch 7.4.4.1 Aux Konfiguration Klicken Sie auf das Aux Konfigurations-Symbol. Das folgende Menüfenster öffnet sich: 7.4.4.1.1 Preset  Für die Preset-Einstellung stehen Ihnen die Richtungspfeile zu Verfügung, um die Kamera in die gewünschte Position zu bringen.  Geben die gewünschte Nummer für dieses Preset ein. ...
  • Seite 46: Tour

    SPVR 4.0 Handbuch 7.4.4.1.2 Tour  Für die Tour-Einstellung stehen Ihnen die Richtungspfeile zu Verfügung, um die Kamera in die gewünschte Position zu bringen.  Geben die gewünschte Nummer für das Preset und diese Tour ein.  Speichern Sie die Einstellung, indem Sie auf „Preset hinzufügen“ klicken. ...
  • Seite 47: Grenze

    SPVR 4.0 Handbuch 7.4.4.1.4 Grenze Für die Grenz-Einstellung stehen Ihnen die Richtungspfeile zu Verfügung, um für die Kamera die Abgrenzung nach links bzw. rechts festzulegen, tippen Sie auf den entsprechenden Button. 7.4.4.1.5 Aux Klicken Sie auf das Aux Symbol. Das folgende Menüfenster öffnet sich: Die hier definierten Optionen hängen vom gewählten Protokoll ab.
  • Seite 48: Osd Menü Einer Cvi/Tvi/Ahd-Kamera Aufrufen

    SPVR 4.0 Handbuch 7.4.5 OSD Menü einer CVI/TVI/AHD-Kamera aufrufen Über den Rekorder können Sie Kameraeinstellungen vornehmen. Zum Öffnen des OSD gehen Sie bitte wie folgt vor: Wählen Sie „PTZ“ im Schnellmenü Erweitern Sie die Einstellungen mit III) Öffnen Sie das OSD Menü mit einem Klick auf: Steuern Sie das OSD Menü...
  • Seite 49: Farbeinstellung

    SPVR 4.0 Handbuch 7.4.6 Farbeinstellung Hier können Sie Einstellungen für das Videobild vornehmen für:  Zeitspanne / Aktuelle Zeit: Hier können Sie 2 voneinander unabhängige Zeitspannen definieren, für die dann die weiteren Einstellungen wie z.B. Schärfe, Helligkeit, usw. gelten sollen. ...
  • Seite 50: Suche / Wiedergabe

    SPVR 4.0 Handbuch 7.4.7 Suche / Wiedergabe Mit einem Klick auf diese Zeile in dem Schnellmenü gelangen Sie in das Wiedergabe Menü. 7.4.8 Hauptmenü öffnen Mit einem Klick auf diese Zeile in dem Schnellmenü gelangen Sie in das Hauptmenü des Rekorders.
  • Seite 51: Aufrufen Der Navigationsleiste

    SPVR 4.0 Handbuch 7.5 Aufrufen der Navigationsleiste Sie müssen zuerst die Anzeige der Navigationsleiste aktivieren, damit diese im Live-Bild angezeigt werden kann. Die Navigationsleiste aktivieren Sie hier: Hauptmenü  Einstellungen  System  Allgemein  Navigationsleiste Nachdem Sie die Navigationsleiste aktiviert haben, wird diese im Live-Bild angezeigt, wenn Sie mit der linken Maustaste klicken.
  • Seite 52: Usb Auto Pop-Up

    SPVR 4.0 Handbuch 7.6 USB Auto Pop-up Wenn Sie ein USB-Geräte (z.B. Stick) an den Rekorder anschließen, wird dieser vom Rekorder erkannt und folgendes Fenster erscheint: Sie können auswählen, ob Sie einen Backup oder ein Upgrade über das USB-Gerät durchführen möchten. Hinweis: Der Rekorder kann nur USB Sticks erkennen, die in FAT32 formatiert sind.
  • Seite 53: Einstellungen Über Das Hauptmenü

    SPVR 4.0 Handbuch 8. Einstellungen über das Hauptmenü Sie haben 2 Möglichkeiten, das Hauptmenü aufzurufen:  Über das Schnellstartmenü (mit rechter Maustaste ins Live-Bild klicken und „Hauptmenü“ auswählen)  Über die Navigationsleiste (mit linker Maustaste ins Live-Bild klicken und das Hauptmenü-Symbol auswählen).
  • Seite 54 SPVR 4.0 Handbuch Beschreibung Symbol Enthält neun Funktionsfelder: WIEDERGABE, ALARM, IVA, POS, IdT, GESICHTSERKENNUNG, SICHERUNG, ANZEIGE und AUDIO. Klicken Sie auf jede Kachel, um die Konfigurationsoberfläche der Kachel zu öffnen.  WIEDERGABE: Suchen und Wiedergeben des auf dem Gerät gespeicherten Videos.
  • Seite 55 SPVR 4.0 Handbuch Zeigt den SN-QR-Code des Handy-Clients und des Geräts an.  Handy-Client: Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon, um den QR-Code zu scannen, um das Gerät in den Handy-Client einzufügen, und dann können Sie von Ihrem Mobiltelefon aus auf das Gerät zugreifen. ...
  • Seite 56: Wiedergabe

    SPVR 4.0 Handbuch 8.1 Wiedergabe Sie können das auf dem Gerät gespeicherte Video suchen und wiedergeben. Wählen Sie Hauptmenü > Wiedergabe, die Videosuchoberfläche wird angezeigt Abbildung 3: Wiedergabefenster Symbol Funktion Hier wird das gesuchte Bild oder die Datei angezeigt. Anzeige- Bei der Wiedergabe wird die Vollbild- oder Mehrfachansicht Fenster unterstützt.
  • Seite 57 SPVR 4.0 Handbuch Hier können Sie nach Karten-Aufnahmen suchen Karten- Information Hier können Sie die Bookmark (Markierung) Suche für den jeweiligen Bookmark Kanal aufrufen. Hier werden die Aufnahme-Bilder/-Dateien des jeweiligen Tages angezeigt. Detail- Über das Symbol „Dateiliste“ können Sie die Dateien anzeigen. Bitte Liste beachten Sie, dass Dateien, die gerade geschrieben oder überschrieben werden, nicht gesperrt werden können.
  • Seite 58 SPVR 4.0 Handbuch Intelligente Suche Lautstärkeregelung der Wiedergabe AI Suche nach erkanntem Objekttypen Person oder Fahrzeug Wenn Sie sich in der Vollbild-Ansicht des gewünschten Kanals befinden, kann durch Klicken auf dieses Symbol ein Snapshot erstellt werden. Der Snapshot kann auf ein angeschlossenes USB-Gerät (z.B.
  • Seite 59: Intelligente Suche

    SPVR 4.0 Handbuch 8.1.1 Intelligente Suche Wenn Sie auf das Symbol für die intelligente Suche („Smart Search“) klicken, erscheint folgendes Fenster: Durch Klicken mit der linken Maustaste können Sie Suchbereiche auswählen. Durch erneutes Klicken auf das Such-Symbol startet die intelligente Suche. Klicken Sie erneut, um die Suche zu stoppen.
  • Seite 60: Suche Nach Zeit

    SPVR 4.0 Handbuch 8.1.3 Suche nach Zeit  Wählen Sie in der Liste Kamera Name einen Kanal aus.  Klicken Sie auf . Die Oberfläche der Markierungsliste wird angezeigt.  Gehen Sie zur Detailliste. Hier können Sie oben rechts die genaue Uhrzeit eingeben, nach der Sie suchen wollen (im Beispiel 11.09 Uhr).
  • Seite 61: Suche Nach Markierung

    SPVR 4.0 Handbuch 8.1.5 Suche nach Markierung Wenn Sie sich im Wiedergabe-Modus befinden, können Sie ausgewählte Passagen markieren und mit einer Zeit sowie einem Namen versehen.  Starten Sie die Wiedergabe.  Klicken Sie auf das Markierungs-Symbol.  Das folgende Fenster erscheint: ...
  • Seite 62: Ereignis Erkennung

    SPVR 4.0 Handbuch 8.2 Ereignis Erkennung Die IVA-Funktion verarbeitet und analysiert die Bilder, um die wichtigsten Informationen zu extrahieren, die den vorgegebenen Regeln entsprechen. Wenn das erkannte Verhalten mit den Regeln übereinstimmt, aktiviert das System Alarme. Die IVA-Funktion und die Gesichtserkennungsfunktion können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
  • Seite 63 SPVR 4.0 Handbuch Klicken Sie auf Hinzufügen. Es wird eine Reihe von Regeln angezeigt. Schritt 4 Konfigurieren Sie die Parameter für die von Ihnen ausgewählte Regel. Schritt 5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der Regel, um sie zu aktivieren. Schritt 6 Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen abzuschließen.
  • Seite 64: Konfigurieren Einer Linienüberschreitung

    SPVR 4.0 Handbuch 8.2.1.1 Konfigurieren einer Linienüberschreitung Wenn das Zielobjekt den Virtuellen Stolperdraht in der definierten Richtung kreuzt, aktiviert das System Alarme.  Der Auslösedraht kann als gerade oder unterbrochene Linie konfiguriert werden.  Unterstützt die Erkennung von ein- oder zweiseitigen Virtuellen Stolperdrahtübergängen.
  • Seite 65 SPVR 4.0 Handbuch Ohne Voreinstellung.
  • Seite 66 SPVR 4.0 Handbuch 3. Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter der Zeichenregeln. Parameter Beschreibung Name Geben Sie den Namen der benutzerdefinierten Regel ein. Stellen Sie die Richtung des Virtuellen Stolperdrahtes ein. Sie Richtung können A bis B (von links nach rechts), B bis A (von rechts nach links) und beide wählen.
  • Seite 67 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 4 Konfigurieren Sie die Trigger Parameter. Parameter Beschreibung Klicken Sie auf Einstellung, um die Einstellungsoberfläche anzuzeigen. Definieren Sie einen Zeitraum, in dem die Zeitraum Alarmverknüpfung aktiv ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Einstellen der Bewegungserkennungsperiode“ unter „Konfigurieren der Einstellungen für die Bewegungserkennung.“...
  • Seite 68 SPVR 4.0 Handbuch Wählen Sie die Kanäle aus, die Sie aufnehmen möchten. Der/die ausgewählte(n) Kanal(e) starten die Aufzeichnung, nachdem ein Alarmereignis eingetreten ist. Die Aufzeichnung für intelligente Aufnahmekanal Ereignisse und automatische Aufzeichnungsfunktion muss aktiviert sein. Weitere Informationen finden Sie unter „Konfigurieren der aufgezeichneten Daten Zeitplan für die Speicherung von Videos“...
  • Seite 69 SPVR 4.0 Handbuch Parameter Beschreibung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Tour und die Kanäle, um Tour bei Auftreten eines Alarmereignisses eine Tour durch die ausgewählten Kanäle zu aktivieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Snapshot, um bei Auftreten eines Alarmereignisses eine Snapshot des Snapshot ausgewählten Kanals zu machen.
  • Seite 70: Konfigurieren Von Eindringungsregeln

    SPVR 4.0 Handbuch 8.2.1.2 Konfigurieren von Eindringungsregeln Wenn das Ziel in den definierten Bereich eintritt und ihn verlässt oder das Ziel im definierten Bereich erscheint, aktiviert das System Alarme.  Sie können die Form und Anzahl der Einbruchsbereiche definieren.  Unterstützt das Erkennen von Verhaltensweisen, die in die Einbruchsbereiche eintreten und diese verlassen.
  • Seite 71 SPVR 4.0 Handbuch Für analoge Kamera und IP-Kamera ohne Voreinstellung.
  • Seite 72 SPVR 4.0 Handbuch 3. Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter der Zeichenregeln. Parameter Beschreibung Name Geben Sie den Namen der benutzerdefinierten Regel ein. Konfigurieren Sie die Aktionen, die als Eindringen definiert sind. Sie Aktion können das Kontrollkästchen Erscheinen und das Kontrollkästchen Kreuzen aktivieren.
  • Seite 73: Konfigurieren Der Regeln Bei Verlassenen Gegenständen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.2.1.3 Konfigurieren der Regeln bei verlassenen Gegenständen Wenn ein Objekt länger als die eingestellte Zeit im definierten Erfassungsbereich platziert wird, aktiviert das System Alarme.  Sie können die Form und Anzahl der Erfassungsbereiche festlegen.  Der Periodenwert kann konfiguriert werden. ...
  • Seite 74 SPVR 4.0 Handbuch...
  • Seite 75 SPVR 4.0 Handbuch 3. Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter der Zeichenregeln. Parameter Beschreibung Name Geben Sie den Namen der benutzerdefinierten Regel ein. Konfigurieren Sie die minimale Zeitspanne für die Aktivierung von Alarmen, Zeitraum indem Sie die verlassenen Objekte erkennen. Klicken Sie hier , um Bereiche zu zeichnen, um das Ziel zu filtern.
  • Seite 76: Objekt Zurückgelassen (Verloren) / Entfernt

    SPVR 4.0 Handbuch 8.2.1.4 Objekt zurückgelassen (verloren) / entfernt Wenn das Ziel aus dem definierten Bereich entfern wird oder die eingestellte Zeit überschreitet, aktiviert das System Alarme. Schritt 1 Wählen Sie in der Regelzeile, die Sie hinzugefügt haben, in der Liste Typ die Option Entfernt/Hinzugefügt.
  • Seite 77 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 2 Zeichne einen Bereich. 1. Wählen Sie in der Kanalliste den Kanal aus, für den Sie die Regeln konfigurieren möchten. 2. Klicken Sie auf Der Überwachungsbildschirm zur Konfiguration der fehlenden Regeln wird angezeigt.
  • Seite 78 SPVR 4.0 Handbuch Für analoge Kamera und die IP-Kamera ohne Voreinstellung. IP-Kamera ohne Voreinstellung. 3. Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter der Zeichenregeln. Parameter Beschreibung Name Geben Sie den Namen der benutzerdefinierten Regel ein. Konfigurieren Sie die minimale Zeitspanne für die Aktivierung von Zeitraum Alarmen, indem Sie die fehlenden Objekte erkennen.
  • Seite 79: Aktivieren Der Intelligenten Einstellungen Für Die Ip-Kamera

    SPVR 4.0 Handbuch Die Funktion zur Erkennung fehlender Objekte ist aktiv. Wenn das Ziel aus dem definierten Bereich entfernt wird oder die eingestellte Zeit überschreitet, aktiviert das System Alarme. 8.2.2 Aktivieren der intelligenten Einstellungen für die IP-Kamera  Nicht alle IP-Kameras unterstützen diese Funktion. ...
  • Seite 80 SPVR 4.0 Handbuch  Für die IP-Kamera ohne Voreinstellung Schritt 3 Aktivieren sie die IVS-Funktion.  Gehen Sie bei der IP-Kamera mit Voreinstellung wie folgt vor: 1. Wählen Sie in der Liste Voreinstellung 1_Voreinstellung1. Alle Voreinstellungen, IP-Kamera hat, werden Voreinstellungsliste angezeigt, können Voreinstellungen...
  • Seite 81: Intelligente Suche Verwenden

    SPVR 4.0 Handbuch auswählen, die Sie unter intelligenten Einstellungen, siehe Abbildung 5-148 konfiguriert haben. 2. Klicken Sie auf Hinzufügen. Die ausgewählte Voreinstellung wird in der Tabelle angezeigt und die IVS-Taste und die Gesichtserkennungstaste werden angezeigt. 3. Wählen Sie 1_Voreinstellung 1 aus. 4.
  • Seite 82 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 2 Wählen Sie in der Kanalliste den Kanal aus, nach dem Sie nach den Ereignissen suchen möchten. Schritt 3 Wählen Sie in der Liste Typ den Ereignistyp aus, den Sie suchen möchten. Schritt 4 Geben Sie im Feld Beginn- und Endzeit das Datum und die Uhrzeit ein. Schritt 5 Wählen Sie den Anzeigemodus der Suchergebnisse, indem Sie auf Grafik oder Liste klicken.
  • Seite 83 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 7 Doppelklicken Sie auf das Video oder klicken Sie auf Die Videowiedergabeoberfläche wird angezeigt.
  • Seite 84: Konfigurieren Der Gesichtserkennung

    SPVR 4.0 Handbuch Schritt 8 Klicken Sie hier, um das aufgenommene Video wiederzugeben. Schritt 9 Klicken Sie auf Zurück, um die Wiedergabe zu stoppen und zur SMART SEARCH- Oberfläche zurückzukehren. Klicken Sie auf Exportieren, um die aufgenommenen Videodateien zu exportieren 8.2.4 Konfigurieren der Gesichtserkennung Sie können die Einstellungen zur Gesichtserkennung konfigurieren und die erkannten Gesichter im definierten Zeitraum durchsuchen.
  • Seite 85 SPVR 4.0 Handbuch Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Einstellen der Zeitraum Bewegungserkennungsperiode“ unter „5.10.4.1 Konfigurieren der Einstellungen für die Bewegungserkennung.“ Klicken Sie auf Einstellung, um die Einstellungsoberfläche anzuzeigen. Aktivieren Sie die Alarmaktivierungsfunktion. Wählen Sie die Alarmausgangsoberfläche(n), an die die peripheren Alarmeinrichtungen Alarmausgang angeschlossen sind.
  • Seite 86 SPVR 4.0 Handbuch Parameter Beschreibung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Snapshot, um eine Snapshot des ausgewählten Kanals zu machen. Um diese Funktion zu nutzen, stellen Sie sicher, dass die folgenden Einstellungen konfiguriert wurden:  Die Snapshot-Funktion ist aktiviert für Bewegungserkennungsalarme unter Hauptmenü > Speicherung > ZEITPLAN > Snapshot. Snapshot ...
  • Seite 87: Suche Nach Erkannten Gesichtern

    SPVR 4.0 Handbuch 8.2.4.2 Suche nach erkannten Gesichtern Um den Vorschriften zu entsprechen, wurden die Gesichter unscharf gemacht. Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > Ereignis Erkennung > Intelli. Suche > Gesicht Schritt 2 Geben Sie im Feld Beginn- und Endzeit die Uhrzeit ein. Schritt 3 Wählen Sie die Anzeige, indem Sie auf Grafik oder auf Liste klicken.
  • Seite 88: Wiedergabe Der Erkannten Gesichter

    SPVR 4.0 Handbuch 8.2.4.3 Wiedergabe der erkannten Gesichter Schritt 1 Auf die angezeigten Gesichter doppelklicken um eine Video-Vorschau anzuzeigen Schritt 2 Klicken Sie hier , um die Wiedergabe des aufgenommenen, erkannten Gesichts zu starten. Schritt 3 Klicken Sie auf Zurück, um die Wiedergabeoberfläche zu verlassen und zur Anzeige der Gesichter zurückzukehren.
  • Seite 89: Hauptmenü  Alarm

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3 Hauptmenü  Alarm 8.3.1 Alarm Informationen (Alarm Info)  Wählen Sie in der Liste Typ den Ereignistyp aus; geben Sie im Feld Startzeit und im Feld Endzeit die gewünscht Zeit ein.  Klicken Sie auf Suchen. Die Suchergebnisse werden angezeigt. ...
  • Seite 90: Lokale Rekorder Alarmeingänge Konfigurieren

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3.2.1 Lokale Rekorder Alarmeingänge konfigurieren  Sie können das Alarmgerät an den Alarm-Eingangsport des Geräts anschließen. Wenn der Alarm auf dem Gerät aktiviert wird, werden die Alarminformationen in das Gerät hochgeladen, und das Gerät gibt dann die lokalen Alarme so aus, wie Sie es in diesem Abschnitt konfigurieren.
  • Seite 91 SPVR 4.0 Handbuch Klicken Sie auf Einstellung, um die Einstellungsoberfläche anzuzeigen.  Allgemeiner Alarm: Aktivieren Sie die Alarmauslösung über die an den ausgewählten Ausgangsport angeschlossenen Alarmeinrichtungen.  Externer Alarm: Aktivieren Sie die Alarmauslösung über die Alarmausgang angeschlossene Alarmbox.  Kabellose Sirene: Aktivieren Sie die Alarmauslösung über Geräte, die über ein USB-Zugang oder ein Kamera-Zugang verbunden sind.
  • Seite 92: Alarm-Eingang (Externes Gerät)

    SPVR 4.0 Handbuch Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu aktivieren. Wenn ein Alarmereignis eintritt, gibt der Videoausgang die Einstellungen aus, die unter "Hauptmenü > Anzeige > Tour" konfiguriert wurden Videomatrix Nicht alle Modelle unterstützen diese Funktion. Summer Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um ein akustisches Signal am Gerät zu aktivieren.
  • Seite 93: Hdcvi-Alarm (Kamera)

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3.2.3 HDCVI-Alarm (Kamera) HDCVI-Alarme sind u.a. Alarme welche an den angeschlossenen Kameras auftreten. Dies können z.B. Spannungsschwankungen oder Signalstörungen sein. Zum Aktivieren eines Alarms setzten Sie das Häkchen in der Spalte „Ein“. Zur Konfiguration der Aktion klicken Sie auf das Zahnrädchen unter „Auswählen“. 8.3.3 Hauptmenü...
  • Seite 94: Weißlicht

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3.3.2 Weißlicht Konfiguration eines extern angeschlossenen Strahlers. Wählen Sie Hauptmenü > ALARM > ALARMAUSGANG > Weißlicht. Die Weißlicht-Oberfläche wird angezeigt Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Weißlichtparameter. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Kanalliste einen Kanal aus, der an eine Weißlichtkamera Kanal angeschlossen ist.
  • Seite 95: Sirene

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3.3.3 Sirene Konfiguration einer extern angeschlossenen Sirene oder Lautsprechers. Wählen Sie Hauptmenü > ALARM > ALARMAUSGANG > Sirene. Die Sirenenoberfläche wird angezeigt. Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Sirenenparameter. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Kanalliste einen Kanal aus, der mit einer Kamera Kanal verbunden ist, die die Audiofunktion unterstützt.
  • Seite 96: Aktualisieren Der Audiodatei Der Kamera

    SPVR 4.0 Handbuch Aktualisieren der Audiodatei der Kamera  Bereiten Sie ein USB-Gerät oder ein anderes externes Speichermedium vor und schließen Sie es an das Gerät an.  Klicken Sie auf Durchsuchen. Die Durchsuchen-Oberfläche wird angezeigt.  Wählen Sie die Upgrade-Audiodatei (.bin) aus. ...
  • Seite 97: Hauptmenü  Alarm  Erkennung

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3.4 Hauptmenü  Alarm  Erkennung 8.3.4.1 Bewegungserkennung Wählen Sie Hauptmenü  Alarm  Erkennung  Bew. Erkennung Um bei Bewegung im Sichtfeld der Kamera eine Aktion auszulösen aktivieren Sie die Funktion (Button „BE aktivieren“). Stellen Sie anschließend die Region ein, die ausgewertet werden soll (Button Region: „Auswählen“).
  • Seite 98 SPVR 4.0 Handbuch Die PIR-Funktion trägt dazu bei, die Genauigkeit und Gültigkeit der Bewegungserkennung zu verbessern. Es kann die bedeutungslosen Alarme filtern, die durch Objekte wie fallende Blätter, Fliegen usw. ausgelöst werden. Der Erfassungsbereich von PIR ist kleiner als der Feldwinkel. Die PIR-Funktion ist standardmäßig aktiviert, wenn sie von den Kameras unterstützt wird.
  • Seite 99 SPVR 4.0 Handbuch Wählen Sie die Kanäle aus, die Sie aufnehmen möchten. Der/die ausgewählte(n) Kanal(e) starten die Aufzeichnung, nachdem ein Alarmereignis eingetreten ist. Aufnahmekanal Die Aufzeichnung für Bewegungserkennung und automatische Aufnahmefunktion muss aktiviert sein. Weitere Informationen finden Sie unter "5.1.4.9 Konfigurieren der aufgezeichneten Daten Zeitplan für die Speicherung von Videos"...
  • Seite 100: Einstellen Des Bewegungserkennungsbereichs

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3.4.1.1 Einstellen des Bewegungserkennungsbereichs a. Klicken Sie neben Region auf Einstellung. b. Der Bildschirm zur Einstellung der Region wird angezeigt. c. Zeigen Sie auf die mittlere Oberseite der Oberfläche. d. Die Einstelloberfläche wird angezeigt. 8.3.4.1.2 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die gewählten Regionen. Sie können insgesamt vier Regionen konfigurieren.
  • Seite 101: Signalverlust

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3.5 Signalverlust Unter Signalverlust können Sie einstellen welche Aktionen durchgeführt werden sollen, wenn das Signal einer Kamera abbricht, z.B. einen PTZ Speed Dome zur Position der Kamera schwenken. 8.3.5.1 Maskierung (Tamper) Ein Tamper / Maskierungs- / Verdeckungs-Alarm wird ausgelöst wenn die Kamera z.B. mit Farbe besprüht oder zugehangen/verdeckt wird.
  • Seite 102: Diagnose

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3.5.2 Diagnose Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn sie von der Kamera unterstützt wird. Wenn das Video verschwommen, überbelichtet erscheint oder die Farbe ändert, aktiviert das System den Alarm. Um die Diagnoseeinstellungen zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 103 SPVR 4.0 Handbuch Beschreibung Parameter Ein horizontaler, vertikaler oder diagonaler Streifen, der im Video aufgrund von Gerätealterung oder elektronischer Unterbrechung erscheinen kann. Ein Streifen solcher Streifen bringt eine visuelle Unterbrechung. Videorauschen wie Unschärfe oder Qualitätsminderung, die durch optische Rauschen Verzerrungen oder Geräteprobleme während der Aufnahme verursacht werden.
  • Seite 104: Hauptmenü  Alarm  Anomalie

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3.6 Hauptmenü  Alarm  Anomalie 8.3.6.1 Konfigurieren der Ereigniseinstellungen der Festplatte (HDD) Wählen Sie Hauptmenü > Alarm > Anomalie > Speicher. Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Ereignis. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Liste Ereignistyp als Ereignistyp Keine HDD, HDD-Fehler oder Ereignistyp HDD Kein Speicherplatz.
  • Seite 105 SPVR 4.0 Handbuch Parameter Beschreibung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen E-Mail senden, damit das System bei Auftreten eines Alarmereignisses eine E-Mail-Benachrichtigung senden kann. E-Mail senden Um diese Funktion zu nutzen, stellen Sie sicher, dass die E-Mail-Funktion im Hauptmenüaktiviert ist Menü > Netzwerk > E-Mail. Buzzer Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um ein akustisches Signal am Gerät zu aktivieren.
  • Seite 106: Netzwerk

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3.6.2 Netzwerk Wählen Sie Hauptmenü > Alarm > Abnormalität > Netzwerk. Die Netzwerkoberfläche wird angezeigt. Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Netzwerkereignis. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Liste Ereignistyp als Ereignistyp Netztrennung, IP Konflikt oder Ereignistyp MAC Konflikt.
  • Seite 107: Benutzer (Account / Fehlg. Login Versuche)

    SPVR 4.0 Handbuch 8.3.6.3 Benutzer (Account / fehlg. Login Versuche) Wählen Sie Hauptmenü > Alarm > Anomalie > Benutzer. Parameter Beschreibung Ereignistyp Wählen Sie in der Liste Ereignistyp die Option Illegales Login. Aktivieren Sie die Funktion zur Benutzerfehlererkennung. Wenn Sie diese Funktion nicht aktivieren, gibt es keine Begrenzung für die Aktivieren falsche Passworteingabe und das Konto kann wegen des falschen Passworts nicht gesperrt werden.
  • Seite 108: Hauptmenü  Ereignis Erkennung

    SPVR 4.0 Handbuch 8.4 Hauptmenü  Ereignis Erkennung Die IVA-Funktion verarbeitet und analysiert die Bilder, um die wichtigsten Informationen zu extrahieren, die den vorgegebenen Regeln entsprechen. Wenn das erkannte Verhalten mit den Regeln übereinstimmt, aktiviert das System Alarme. Die IVA-Funktion und die Gesichtserkennungsfunktion können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
  • Seite 109: Hauptmenü  Ereignis Erkennung  Intelli. Suche  Erweit. Beweg. Erk

    SPVR 4.0 Handbuch 8.4.3 Hauptmenü  Ereignis Erkennung  Intelli. Suche  Erweit. Beweg. Erk. Mittels der erweiterten Bewegungserkennung können Sie Fehlalarme in der Bewegungserkennung (MD) deutlich reduzieren. Es ist dank DeepLearning möglich Ereignisse nach Ihrem Auslöser zu filtern, z.B. nach Personen oder Fahrzeugen, nicht jedoch durch Blätter, Tiere, Bäume usw.
  • Seite 110: Hauptmenü  Ereignis Erkennung  Intelli. Suche  Gesichtserkennung

    SPVR 4.0 Handbuch 8.4.5 Hauptmenü  Ereignis Erkennung  Intelli. Suche  Gesichtserkennung Die erfassten Gesichter können Sie sich auf zwei Arten anzeigen lassen. 1. Als kleine Vorschau-Grafik 2. Als Liste ohne Vorschau-Grafik Zum gezielten Suchen innerhalb eines Zeitfensters geben Sie Start- und Endzeit an. Über den Button ‚Export‘, unten rechts, können Sie die Daten auslagern.
  • Seite 111: Hauptmenü  Ereignis Erkennung  Parameter  Heatmap

    SPVR 4.0 Handbuch 8.4.7 Hauptmenü  Ereignis Erkennung  Parameter  Heatmap Um eine grafische Auswertung der Heatmap zu erhalten geben Sie den Kanal, die Start- und Endzeit (max. eines Monats) an und klicken Sie auf Suche. Das Ergebnis wird Ihnen anschließend angezeigt und kann durch klicken des unten rechts angeordneten Buttons ‚Export‘...
  • Seite 112: Sichern Der Konfiguration

    SPVR 4.0 Handbuch Sichern der Konfiguration 8.6.1 USB-Stick Wenn Sie ein USB-Speichermedium in den USB-Anschluss des Geräts einstecken, erkennt das Gerät das USB-Speichermedium und öffnet die Oberfläche "USB-Gerät suchen", die Ihnen eine Verknüpfung für Backup- und Aktualisierungsvorgänge bietet. Weitere Informationen finden sie unter „Sicherung von Dateien“, „Anzeige von Protokollinformationen“, „Export und Import von Systemeinstellungen“...
  • Seite 113 SPVR 4.0 Handbuch Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Backup-Parameter. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Liste Gerätename das Gerät aus, auf dem Sie die Gerätename Dateien sichern möchten. Klicken Sie auf Format, die Format-Oberfläche wird angezeigt.  Wenn die Kapazität eines externen Speichermediums weniger als 2 TB beträgt, können Sie FAT32 oder NTFS zum Format Formatieren auswählen.
  • Seite 114: Netzwerkmanagement

    SPVR 4.0 Handbuch 8.7 Netzwerkmanagement Sie können die Netzwerkverbindung zwischen dem Gerät und anderen Geräten durch die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen sicherstellen. 8.7.1 TCP/IP-Einstellungen konfigurieren Sie können die Einstellungen für das Gerät wie IP-Adresse, DNS gemäß dem Netzwerkplan konfigurieren. Wählen Sie Hauptmenü > NETZWERK > TCP/IP- Oberfläche wird angezeigt.
  • Seite 115: Konfigurieren Der Anschlusseinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.7.2 Konfigurieren der Anschlusseinstellungen Sie können die maximale Verbindung konfigurieren, die vom Client aus auf das Gerät zugreift, wie z.B. WEB, Plattform und Mobiltelefon, und die jeweiligen Anschlusseinstellungen konfigurieren. Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > Netzwerk > Verbindung. Die Oberfläche Verbindung wird angezeigt.
  • Seite 116: Konfigurieren Der Wi-Fi-Verbindungseinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch Schritt 3 Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen abzuschließen. 8.7.3 Konfigurieren der Wi-Fi-Verbindungseinstellungen Sie können eine drahtlose Verbindung zwischen dem Gerät und den anderen Geräten im selben Netzwerk über Wi-Fi-Einstellungen herstellen, was die Verbindung und Mobilität des Geräts erleichtert. Nur das Gerät mit Wi-Fi-Modul unterstützt diese Funktion.
  • Seite 117: 4G-Einstellungen Konfigurieren

    SPVR 4.0 Handbuch Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Liste der Hotspots einen Hotspot aus, und klicken Sie dann auf Verbinden.  Um den gleichen Hotspot wieder zu verbinden, Verbunden trennen Sie zuerst die Verbindung und dann stellen Sie sie wieder her. ...
  • Seite 118 SPVR 4.0 Handbuch  Bereich 1: Zeigt die Signalstärke an.  Bereich 2: Zeigt die Modulkonfigurationen an.  Bereich 3: Zeigt den Verbindungsstatus an. Die Informationen von Bereich 2 werden angezeigt, nachdem das 3G/4G-Modul angeschlossen wurde, während die Informationen von Bereich 1 und Bereich 3 werden erst angezeigt, wenn die 3G/4G-Funktion aktiviert ist.
  • Seite 119 SPVR 4.0 Handbuch Unterstützte 3G/4G-Module durch das Gerät  China Mobile 3G/4G: ZTE MF832S  China Mobile 4G: ZTE MF832S  China Unicom 3G: ZTE MF667S, HUAWEI E353U-1  China Telecom 4G: HUAWEI EC122, ZTE AC2736  Wenn das Gerät mit dem China Telecom 3G/4G-Netzwerk verbunden ist, können Sie das Gerät mit der öffentlichen IP-Adresse über den PC des öffentlichen Internets anmelden (Der HTTP-Port ist nicht als 80 konfiguriert).
  • Seite 120: Pppoe-Einstellungen Konfigurieren

    SPVR 4.0 Handbuch 8.7.5 PPPoE-Einstellungen konfigurieren PPPoE ist eine weitere Möglichkeit für das Gerät, auf das Netzwerk zuzugreifen. Sie können eine Netzwerkverbindung herstellen, indem Sie PPPoE- Einstellungen konfigurieren, um dem Gerät eine dynamische IP-Adresse im WAN zu geben. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie zunächst den Benutzernamen und das Passwort beim Internet Service Provider erfragen.
  • Seite 121: Ddns-Einstellungen Konfigurieren

    SPVR 4.0 Handbuch Schritt 4 Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen abzuschließen. Das System gibt eine Meldung über die erfolgreiche Speicherung aus. Die IP-Adresse wird auf der PPPoE-Oberfläche angezeigt. Mit dieser IP-Adresse können Sie auf das Gerät zugreifen. Wenn die PPPoE-Funktion aktiviert ist, kann die IP-Adresse auf der TCP/IP- Oberfläche nicht angegeben werden.
  • Seite 122 SPVR 4.0 Handbuch haben, können Sie sich die Informationen über alle angeschlossenen Geräte unter diesem Benutzernamen anschauen. Wenn DDNS von einem anderen Provider genutzt wird, müssen Sie sich auf der  DDNS-Website anmelden, um die Informationen wie Benutzername, Passwort und Domänenname zu registrieren.
  • Seite 123 SPVR 4.0 Handbuch Intervall Geben Sie die Zeitspanne ein, die Sie für die Aktualisierung des DDNS benötigen.  Quick DDNS-Typ. Parameter Beschreibung Aktivieren Aktivieren Sie die DDNS-Funktion. DDNS-Typ Typ des DDNS-Dienstleisters. Adresse des DDNS-Dienstleisters. Die Voreinstellung ist Host-IP www.quickddns.com die nicht geändert werden kann. Der Domainname für die Registrierung auf der Website des DDNS- Dienstleisters.
  • Seite 124: Konfigurieren Der E-Mail-Einstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.7.7 Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen Sie können die E-Mail-Einstellungen so konfigurieren, dass das System die E-Mail als Benachrichtigung sendet, wenn ein Alarmereignis eintritt. Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > Netzwerk > E-Mail. Die E-Mail-Oberfläche wird angezeigt. Schritt 2 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die E-Mail-Parameter.
  • Seite 125: Upnp-Einstellungen Konfigurieren

    SPVR 4.0 Handbuch Wählen Sie in der Liste Mail Receiver die Anzahl der Empfänger aus, für die Sie die Benachrichtigung erhalten möchten. Das Mail-Empfänger Gerät unterstützt bis zu drei Mail-Empfänger. E-Mail-Adresse Geben Sie die E-Mail-Adresse des/der Empfänger(s) ein. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Absenders ein. Es werden Absender maximal drei Absender unterstützt, die durch Komma getrennt werden.
  • Seite 126 SPVR 4.0 Handbuch Wählen Sie Hauptmenü > NETZWERK > UPnP. Die UPnP-Oberfläche wird angezeigt. Schritt 2 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die UPnP-Parameter. Parameter Beschreibung Aktivieren Sie die UPnP-Funktion. Zeigt den Status der UPnP-Funktion an.  Offline: Fehlgeschlagen. Status  Online: Erfolgreich.
  • Seite 127: Konfigurieren Der Snmp-Einstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch  Die internen und externen Ports von TCP und UDP müssen gleich sein und dürfen nicht verändert werden.  Klicken Sie hier , um den externen Anschluss zu ändern. Schritt 3 Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen abzuschließen. Geben Sie im Browser http://WAN IP: ein Externer IP-Port.
  • Seite 128 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 2 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die SNMP-Parameter. Parameter Beschreibung Aktivieren Aktivieren Sie die SNMP-Funktion. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der von Ihnen verwendeten SNMP- Version(en). Ausführung Die Standardversion ist V3. Es besteht die Gefahr, dass Sie V1 oder V2 wählen.
  • Seite 129: Konfigurierung Multicast Einstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch Schritt 3 Kompilieren Sie die beiden MIB-Dateien mit dem MIB Builder. Schritt 4 Starten Sie MG-SOFT MIB Browser, um das Modul von der Kompilierung in das Modul zu laden. Schritt 5 Geben Sie im MG-SOFT MIB Browser die Geräte-IP ein, die Sie verwalten möchten, und wählen Sie dann die abzufragende Versionsnummer aus.
  • Seite 130 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > Netzwerk > Multicast. Die Multicast -Oberfläche wird angezeigt. Schritt 2 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Multicast-Parameter. Parameter Beschreibung Aktivieren Aktivieren Sie die Multicast-Funktion. Geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie als Multicast-IP verwenden IP Adresse möchten.
  • Seite 131: Konfigurierung Der Registrierung

    SPVR 4.0 Handbuch 8.7.11 Konfigurierung der Registrierung Sie können das Gerät beim angegebenen Proxy-Server registrieren, der als Transit fungiert, um der Client-Software den Zugriff auf das Gerät zu erleichtern. Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > Netzwerk > Registration. Schritt 2 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Registerparameter.
  • Seite 132 SPVR 4.0 Handbuch Sie können den Alarmzentralen-Server so konfigurieren, dass er die hochgeladenen Alarminformationen empfängt. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Kontrollkästchen Alarm-Upload aktiviert sein. Einzelheiten zu den Einstellungen für Alarmereignisse finden Sie unter „Einstellungen für Alarmereignisse". Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 133: P2P-Einstellungen Konfigurieren

    SPVR 4.0 Handbuch 8.7.13 P2P-Einstellungen konfigurieren Sie können die Geräte verwalten, indem Sie die P2P-Technologie verwenden, um die Anwendung herunterzuladen und die Geräte zu registrieren. Weitere „ Informationen finden Sie unter P2P-Einstellungen konfigurieren". 8.7.14 Konfigurieren der Einstellungen für die Netzwerkprüfung Testen des Netzwerks Sie können den Status der Netzwerkverbindung zwischen dem Gerät und anderen Geräten testen.
  • Seite 134: Erfassen Von Paketen Und Sichern Von Backups

    SPVR 4.0 Handbuch Erfassen von Paketen und Sichern von Backups Unter Paketerfassung versteht man die Vorgänge wie das Erfassen, erneute Senden und Bearbeiten von Daten, die während der Netzwerkübertragung gesendet und empfangen werden. Wenn es zu Netzwerkabweichungen kommt, können Sie die Paketerfassung und -sicherung auf dem USB-Speichergerät durchführen.
  • Seite 135 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 2 Schließen Sie ein USB-Speichergerät an das Gerät an. Klicken Sie auf Aktualisieren. Schritt 3 Das Gerät erkennt das USB-Speichergerät und zeigt seinen Namen im Feld Gerätename an. Wählen Sie die Route der Daten, die Sie erfassen und sichern möchten.
  • Seite 136 SPVR 4.0 Handbuch 2. Wählen Sie die Route aus.  Wenn mehrere USB-Speichergeräte an das Gerät angeschlossen sind, können Sie aus der Liste Gerätename auswählen.  Klicken Sie auf Aktualisieren, um den gesamten Speicherplatz, den freien Speicherplatz und die Dateiliste auf dem ausgewählten USB-Speichergerät anzuzeigen.
  • Seite 137 SPVR 4.0 Handbuch Die Sicherungsdaten werden in der gewählten Route unter dem Namensstil „LAN name- time.pcap.“ gespeichert. Sie können es mit der Wireshark-Software öffnen.
  • Seite 138: Konto / Account Einstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.8 Konto / Account Einstellungen Sie können Benutzerkonten, Gruppen und ONVIF-Benutzer hinzufügen, ändern und löschen sowie Sicherheitsfragen für das Admin-Konto festlegen. Der Benutzername unterstützt 31 Zeichen und der Gruppenname 15 Zeichen. Der  Benutzername kann aus Buchstabe, Zahl, "_", "@", "@", "." bestehen. Sie können maximal 64 Benutzer und 20 Gruppen festlegen.
  • Seite 139 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 2 Klicken Sie auf Benutzer hinzufügen. Die Benutzer-Hinzufügen Oberfläche wird angezeigt. Schritt 3 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter zum Hinzufügen eines Benutzerkontos. Parameter Beschreibung Benutzername Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort für das Konto ein. Passwort Passwort Geben Sie das Passwort erneut ein.
  • Seite 140 SPVR 4.0 Handbuch Einstellungen des zulässigen Zeitraums Schritt 1 Klicken Sie neben Zeitraum auf Einstellung. Die Einstellung-Oberfläche wird angezeigt. Schritt 2 Definieren Sie den zulässigen Zeitraum. Standardmäßig ist sie die ganze Zeit aktiv.  Definieren Sie den Zeitraum durch Ziehen. o Definieren Sie für einen bestimmten Wochentag: Klicken Sie auf der Zeitauswahl auf die Halbstundenblöcke, um den aktiven Zeitraum auszuwählen.
  • Seite 141 SPVR 4.0 Handbuch 1. Klicken Sie auf . Die Oberfläche Zeitraum wird angezeigt. 2. Geben Sie den Zeitrahmen für den Zeitraum ein und aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Einstellungen zu aktivieren. o Es gibt sechs Perioden, die Sie für jeden Tag festlegen können. o Wählen Sie unter Kopieren, Alle, um die Einstellungen auf alle Tage einer Woche anzuwenden, oder wählen Sie bestimmte Tage, auf die Sie die Einstellungen anwenden möchten.
  • Seite 142: Ändern Eines Benutzerkontos

    SPVR 4.0 Handbuch 8.8.1.2 Ändern eines Benutzerkontos Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > Konto > Benutzer. Die Benutzer-Oberfläche wird angezeigt. Schritt 2 Klicken Sie auf das Benutzerkonto, das Sie ändern möchten. Die Benutzer ändern Oberfläche wird angezeigt. Schritt 3 Ändern Sie die Einstellungen für Passwort, Benutzername, Benutzergruppe, Benutzer- MAC, Memo, Zeitraum und Befugnis.
  • Seite 143 SPVR 4.0 Handbuch Das neue Passwort kann aus 8 bis 32 Ziffern bestehen und enthält mindestens zwei Arten von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen (außer ""'", """, ";", ":" und "&"). Für das Admin-Konto können Sie die E-Mail-Adresse eingeben oder ändern, das Entsperrmuster aktivieren/deaktivieren und die Sicherheitsfragen ändern.
  • Seite 144: Löschen Eines Benutzerkontos

    SPVR 4.0 Handbuch 8.8.1.3 Löschen eines Benutzerkontos Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > Konto > Benutzer. Schritt 2 Klicken Sie auf das Benutzerkonto, das Sie löschen möchten. Eine Meldung wird angezeigt. Schritt 3 Klicken Sie auf OK, um ein Benutzerkonto zu löschen. 8.8.2 Konfigurieren des Gruppenkontos 8.8.2.1 Hinzufügen einer Gruppe...
  • Seite 145 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 2 Klicken Sie auf Gruppe hinzufügen. Die Oberfläche Gruppe hinzufügen wird angezeigt.
  • Seite 146: Ändern Einer Gruppe

    SPVR 4.0 Handbuch Schritt 3 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter zum Hinzufügen einer Gruppe. Parameter Beschreibung Gruppenname Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein. Optional. Memo Geben Sie eine Beschreibung des Kontos ein. Aktivieren Sie im Bereich Authority die Kontrollkästchen auf der Authority Registerkarte System, der Registerkarte Wiedergabe und der Registerkarte Monitor.
  • Seite 147: Löschen Einer Gruppe

    SPVR 4.0 Handbuch Schritt 4 Ändern Sie die Einstellungen für Gruppenname, Memo und Befugnis. Schritt 5 Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen abzuschließen. 8.8.2.3 Löschen einer Gruppe Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > Konto > Gruppe.
  • Seite 148: Onvif-Benutzern

    SPVR 4.0 Handbuch Schritt 2 Klicken Sie auf das Benutzerkonto, das Sie löschen möchten. Eine Meldung wird angezeigt. Schritt 3 Klicken Sie auf OK, um eine Gruppe zu löschen. 8.8.3 ONVIF-Benutzern Das von einer anderen Firma hergestellte Gerät kann über das Onvif-Protokoll über ein autorisiertes Onvif-Konto mit dem Gerät verbunden werden.
  • Seite 149 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 3 Geben Sie Benutzernamen und Passwort ein und wählen Sie die Gruppe aus, zu der dieses Konto gehören soll. Schritt 4 Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Klicken Sie auf um das Konto zu ändern. Klicken Sie auf , um das Konto zu löschen.
  • Seite 150: Audio-Management

    SPVR 4.0 Handbuch 8.9 Audio-Management Die Audioverwaltungsfunktion verwaltet Audiodateien und konfiguriert den Abspielplan. Wenn ein Alarmereignis eintritt, kann die Audiodatei aktiviert werden. 8.9.1 Konfigurieren von Audiodateien Sie können Audiodateien hinzufügen, Audiodateien anhören, Audiodateien umbenennen und löschen sowie die Lautstärke konfigurieren. Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 151 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 3 Wählen Sie die Audiodateien aus, die Sie importieren möchten. Schritt 4 Klicken Sie auf OK, um den Import von Audiodateien vom USB-Speichergerät zu starten. Wenn der Import erfolgreich war, werden die Audiodateien auf der Oberfläche Datei angezeigt. Die importierten Audiodateien werden automatisch auf der HDD gespeichert, so dass Sie keine Verbindung zum USB-Speichergerät herstellen müssen, um die Datei das nächste Mal zu erhalten.
  • Seite 152: Konfigurieren Des Wiedergabeplans Für Audiodateien

    SPVR 4.0 Handbuch Um die Wiedergabelautstärke zu verringern oder zu erhöhen, bewegen Sie den  Schieberegler nach links oder rechts. 8.9.2 Konfigurieren des Wiedergabeplans für Audiodateien Sie können die Einstellungen so konfigurieren, dass die Audiodateien während des definierten Zeitraums abgespielt werden. Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 153: Speicherverwaltung

    SPVR 4.0 Handbuch Schritt 3 Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen abzuschließen. 8.10 Speicherverwaltung Die Speicherverwaltungsfunktion verwaltet die gespeicherten Ressourcen wie aufgezeichnete Videodateien und Speicherplatz. Die Funktion zielt darauf ab, die Bedienung zu vereinfachen und die Speichereffizienz zu verbessern. 8.10.1 Konfigurierung Grundeinstellungen Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 154: Konfigurieren Per Hdd Verwaltung

    SPVR 4.0 Handbuch 8.10.3 Konfigurieren per HDD Verwaltung Sie können die HDD-Informationen anzeigen, die HDD formatieren und den HDD-Typ über den HDD-Manager konfigurieren. Schritt 1 Hauptmenü > Speicher > HDD Verwaltung wählen. Die Oberfläche HDD Verwaltung wird angezeigt. In der Tabelle können Sie die Informationen der aktuellen HDD anzeigen, wie z. B.
  • Seite 155: Konfigurieren Der Einstellungen Für Die Hdd-Erkennung

    SPVR 4.0 Handbuch 8.10.4 Konfigurieren der Einstellungen für die HDD-Erkennung Nicht alle Modelle unterstützen diese Funktion. Die HDD-Erkennungsfunktion erkennt den aktuellen Status der HDD, um Ihnen die Leistung der HDD mitzuteilen und eine defekte HDD zu ersetzen. 8.10.5 HDD Erkennung Sie können HDDs anhand der Erkennung von Schlüsselbereichen und der globalen Erkennung erkennen.
  • Seite 156 SPVR 4.0 Handbuch...
  • Seite 157: Anzeigen Von Speicher-Informationen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.10.6 Anzeigen von Speicher-Informationen Nach Abschluss der Erkennung können Sie die Erkennungsberichte anzeigen, um das Problem zu ermitteln und die defekte Festplatte auszutauschen, um Datenverlust zu vermeiden. Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > Speicher > HDD Erkennung > Bericht. Die Bericht-Oberfläche wird angezeigt.
  • Seite 158 SPVR 4.0 Handbuch...
  • Seite 159: Speicher- / Aufzeichnungsdauer-Abschätzung

    SPVR 4.0 Handbuch 8.10.7 Speicher- / Aufzeichnungsdauer-Abschätzung Die Aufnahmeschätzfunktion kann berechnen, wie lange Sie Videos entsprechend der HDD-Kapazität aufnehmen können, und die erforderliche HDD-Kapazität entsprechend der Aufnahmezeit berechnen. Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > Speicher > Aufnahmedauer. Die Oberfläche Aufnahmedauer wird angezeigt. Schritt 2 Klicken Sie auf .
  • Seite 160 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 3 Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Dann berechnet das System den Zeitraum, der für die Speicherung verwendet werden kann, entsprechend den Kanaleinstellungen und der HDD-Kapazität. Klicken Sie auf Kopieren, um die Einstellungen auf andere Kanäle zu kopieren. Berechnung der Aufnahmezeit Schritt 1 Klicken Sie auf der REC ESTIMATE-Oberfläche auf die Registerkarte Bekannter...
  • Seite 161: Konfigurieren Der Ftp-Speichereinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch Geben Sie im Feld Zeit den Zeitraum ein, den Sie aufzeichnen möchten. Im Feld Kapazität wird die erforderliche HDD-Kapazität angezeigt. 8.10.8 Konfigurieren der FTP-Speichereinstellungen Sie können die aufgezeichneten Videos und Snapshots auf dem FTP-Server speichern und ansehen. Vorbereitung der Konfiguration Kaufen/mieten oder laden Sie einen FTP-Server/FTP Server Software herunter und installieren Sie ihn auf Ihrem PC.
  • Seite 162 SPVR 4.0 Handbuch Parameter Beschreibung Aktivieren Aktivieren Sie die FTP-Upload-Funktion. Wählen Sie den FTP-Typ aus.  FTP: Klartextübertragung. FTP type  SFTP: Verschlüsselte Übertragung (empfohlen) Host-IP IP-Adresse des PCs, der mit dem FTP-Server installiert ist.  FTP: Der Standardwert ist 21. Port ...
  • Seite 163 SPVR 4.0 Handbuch Parameter Beschreibung Geben Sie die Länge der hochgeladenen Videoaufzeichnung ein.  Wenn die eingegebene Länge kleiner als die aufgenommene Videolänge ist, kann nur ein Teil des aufgenommenen Videos hochgeladen werden.  Wenn die eingegebene Länge größer als die aufgenommene Videolänge ist, kann das gesamte aufgenommene Video hochgeladen Dateilänge(M) werden.
  • Seite 164 SPVR 4.0 Handbuch Beispiel FTP Software: Um die FTP Server Funktion nutzen zu können, müssen Sie über einen solche Software / Server verfügen. Wenn Sie noch keinen FTP Server haben, können Sie einen installieren, z.B. Serv-U FTP Server oder Filezilla Server. Vorgehensweise Serv-U FTP ...
  • Seite 165: Allgemeine Systemeinstellungen Konfigurieren

    SPVR 4.0 Handbuch 8.11 Allgemeine Systemeinstellungen konfigurieren Sie können die Geräte-Grundeinstellungen, Zeiteinstellungen und Feiertagseinstellungen konfigurieren. Einzelheiten zu den Grund- und Zeiteinstellungen finden Sie unter "Allgemeine Einstellungen konfigurieren" und "Datums- und Zeiteinstellungen konfigurieren". 8.11.1 Allgemein 8.11.1.1 Allgemein In den Allgemeinen Einstellungen können Sie einige grundsätzliche Systemeinstellungen vornehmen.
  • Seite 166: Datum Und Uhrzeit

    SPVR 4.0 Handbuch 8.11.1.2 Datum und Uhrzeit Parameter Beschreibung Systemzeit Aktuelle/Manuelle Einstellung der Systemzeit Zeitzone in dem das System betrieben wird System Zeitzone Datumsformat Datumsformat JJJJ – Jahr MM – Monat TT – Tag Trennnzeichen für die Datumsangabe Trennzeichen Zeitformat 12Std.
  • Seite 167: Feiertage

    SPVR 4.0 Handbuch 8.11.1.3 Feiertage Um die Feiertagseinstellungen zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > Allgemein > Feiertag. Die Feiertag-Oberfläche wird angezeigt.
  • Seite 168 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 2 Klicken Sie auf Feiertag hinzufügen. Die Oberfläche Add a Holiday wird angezeigt. Schritt 3 Konfigurieren Sie den Feiertagsnamen, den Wiederholungsmodus und den Zeitbereich entsprechend Ihrer aktuellen Situation. Schritt 4 Klicken Sie auf Hinzufügen. Die hinzugefügten Feiertagsinformationen werden angezeigt. Aktivieren Sie die Funktion Add More, damit Sie weiterhin Feiertagsinformationen hinzufügen können.
  • Seite 169: Sicherheitseinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.11.2 Sicherheitseinstellungen Um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten und Daten zu schützen, können Sie die Zugriffsberechtigung auf das Gerät von der Host-IP aus konfigurieren (Host-IP bedeutet den PC oder Server, der eine IP hat).  Die Whitelist enthält die Host-IP, die für den Zugriff auf das Gerät zugelassen ist. ...
  • Seite 170: Zugriffseinschränkung

    SPVR 4.0 Handbuch 8.11.2.1 Zugriffseinschränkung Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > System > Sicherheit > Zugriffsrecht. Die Oberfläche für Zugriffsrecht wird angezeigt. Schritt 2 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Sicherheitsparameter. Parameter Beschreibung In der Typen-Liste können Sie Grenzen der Netzwerk-Whitelist, Grenzen der Netzwerk-Blacklist oder Updata Zeit-Whitelist auswählen.
  • Seite 171: Konfigurieren Der Systemdiensteinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.11.2.2 Konfigurieren der Systemdiensteinstellungen Sie können die systeminternen Dienste aktivieren oder deaktivieren. Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > System > Sicherheit > Systemdienste Die Systemdienst-Oberfläche wird angezeigt Schritt 2 Konfigurieren Sie die Parameter. Parameter Beschreibung Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion zum Zurücksetzen des Passworts.
  • Seite 172: Systemwartungseinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.11.3 Systemwartungseinstellungen Wenn das Gerät längere Zeit läuft, können Sie den automatischen Neustart konfigurieren, wenn das Gerät nicht funktioniert. Sie können auch den Gehäuselüftermodus konfigurieren, um Geräusche zu reduzieren und die Lebensdauer zu verlängern. Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > System > System > Wartung. Schritt 2 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Wartungsparameter des Systems.
  • Seite 173: Systemeinstellungen Exportieren Und Importieren

    SPVR 4.0 Handbuch 8.11.4 Systemeinstellungen exportieren und importieren Sie können die Geräte-Systemeinstellungen exportieren oder importieren, wenn es mehrere Geräte gibt, die die gleiche Konfiguration erfordern.  Die IMP/EXP-Oberfläche kann nicht geöffnet werden, wenn Sicherungsvorgang auf den anderen Oberflächen fortgesetzt wird. ...
  • Seite 174 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 4 Klicken Sie auf Exportieren. Es gibt einen Ordner mit der Namensstruktur "Config_[YYYYMMDDhhmmss]". Doppelklicken Sie auf diesen Ordner, um die Sicherungsdateien anzuzeigen. Systemeinstellungen importieren Schritt 1 Stecken Sie ein USB-Speichergerät, das die exportierten Konfigurationsdateien von einem anderen Gerät enthält, in einen der USB-Anschlüsse des Geräts. Schritt 2 Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 175: Wiederherstellen Der Standardeinstellungen

    SPVR 4.0 Handbuch Klicken Sie auf den Konfigurationsordner (mit der Namensstruktur "Config_[YYYYMMDDhhmmss]"), den Sie importieren möchten. Schritt 5 Klicken Sie auf Importieren. Das Gerät wird neu gestartet, nachdem der Import erfolgreich war. 8.11.5 Wiederherstellen der Standardeinstellungen Nur das Admin-Konto unterstützt diese Funktion. Sie können die Einstellungen auswählen, die Sie auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten.
  • Seite 176: Aktualisieren Der Gerätefirmware

    SPVR 4.0 Handbuch 8.11.6 Aktualisieren der Gerätefirmware 8.11.6.1 Aktualisieren per USB Datei Schritt 1 Stecken Sie ein USB-Speichergerät mit den Upgrade-Dateien in den USB- Anschluss des Geräts. Schritt 2 Wählen Sie Hauptmenü > System > Update.
  • Seite 177 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 3 Klicken Sie auf System-Update. Schritt 4 Klicken Sie auf die Datei, die Sie aktualisieren möchten. Die ausgewählte Datei wird im Feld Datei aktualisieren angezeigt. Schritt 5 Klicken Sie auf Start.
  • Seite 178: Online-Update Suchen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.11.6.2 Online-Update suchen Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist, können Sie die Online-Update- Funktion verwenden, um nach Geräteupdates zu suchen. Vor der Verwendung dieser Funktion müssen Sie prüfen, ob es eine neue Version gibt, indem Sie die automatische oder manuelle Überprüfung durchführen.
  • Seite 179: Bootloader-Update

    SPVR 4.0 Handbuch 8.11.6.3 Bootloader-Update  Unter dem Verzeichnis auf dem USB-Speichermedium muss die Datei "u- boot.bin.img" und die Datei "update.img" gespeichert sein, und das USB- Speichermedium muss im Format FAT32 vorliegen.  Vergewissern Sie sich, dass das USB-Speichermedium eingesteckt ist, da sonst das Upgrade nicht durchgeführt werden kann.
  • Seite 180: System Informationen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.12 System Informationen Sie können die Informationen wie Protokollinformationen, HDD-Informationen und Versionsdetails anzeigen lassen. 8.12.1 Anzeigen von Versionsdetails Sie können die Versionsdetails wie Gerätemodell, Systemversion und Baujahr anzeigen lassen. Wählen Sie Hauptmenü > Info > Version. Die Version-Oberfläche wird angezeigt. 5.21.2 Anzeigen von Protokollinformationen Sie können die Protokollinformationen anzeigen und durchsuchen.
  • Seite 181 SPVR 4.0 Handbuch Schritt 2 Wählen Sie in der Liste Typ den Protokolltyp aus, den Sie anzeigen möchten (System, Konfiguration, Speicher, Aufzeichnung, Konto, Löschen, Wiedergabe und Verbindung), oder Schritt 3 wählen Sie Alle, um alle Protokolle anzuzeigen. Geben Sie im Feld Startzeit und Endzeit den Zeitraum für die Suche ein, und klicken Sie dann auf Suchen.
  • Seite 182: Anzeigen Von Ereignisinformationen (Log)

    SPVR 4.0 Handbuch 8.12.2 Anzeigen von Ereignisinformationen (LOG) Sie können die Ereignisinformationen des Geräts und des Kanals anzeigen. Wählen Sie Hauptmenü > Info > Ereignis Die Ereignis-Oberfläche wird angezeigt. 8.12.3 Anzeigen von Netzwerkinformationen Sie können die Online-Benutzer, die Details der Datenübertragung im Netzwerk und das Testnetzwerk anzeigen.
  • Seite 183: Online-Benutzer Anzeigen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.12.4 Online-Benutzer anzeigen Sie können die Online-Benutzerinformationen einsehen und jeden Benutzer für einen bestimmten Zeitraum sperren. Wählen Sie Hauptmenü > Info > Netzwerk > Online-Benutzer. Die Online-Benutzeroberfläche wird angezeigt. Um einen Online-Benutzer zu sperren, klicken Sie auf und geben Sie dann die Zeit ein, zu der Sie diesen Benutzer sperren möchten.
  • Seite 184: Anzeigen Der Netzwerklast

    SPVR 4.0 Handbuch 8.12.5 Anzeigen der Netzwerklast Netzwerklast ist der Datenfluss, der die Übertragungsfähigkeit misst. Sie können die Informationen wie Datenempfangsgeschwindigkeit und Sendegeschwindigkeit anzeigen lassen. Schritt 1 Wählen Sie Hauptmenü > INFO > NETZWERK > Netzwerklast. Die Netzwerklast-Oberfläche wird angezeigt. Schritt 2 Klicken Sie auf den LAN-Namen, den Sie anzeigen möchten, z.B.
  • Seite 185: Anzeigen Von Hdd-Informationen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.12.6 Anzeigen von HDD-Informationen Sie können die HDD-Anzahl, den HDD-Typ, den gesamten Speicherplatz, den freien Speicherplatz, den Status und die S.M.A.R.T.-Informationen anzeigen lassen. Wählen Sie Hauptmenü > Info > HDD. Die HDD-Oberfläche wird angezeigt. Parameter Beschreibung Zeigt die Nummer der aktuell angeschlossenen HDD an. Das Sternchen (*) steht für die derzeit aktive HDD.
  • Seite 186: Anzeige Von Kanalinformationen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.12.7 Anzeige von Kanalinformationen Sie können die mit jedem Kanal verbundenen Kamerainformationen anzeigen lassen. Wählen Sie Hauptmenü > Info > Kanal-Info.
  • Seite 187: Anzeigen Von Datenstrominformationen

    SPVR 4.0 Handbuch 8.12.8 Anzeigen von Datenstrominformationen Wählen Sie Hauptmenü > Info > BPS, die BPS-Oberfläche wird angezeigt. Sie können die Echtzeit-Datenstromfrequenz und die Auflösung jedes Kanals anzeigen. 8.12.9 Anzeigen von PoC-Informationen Nicht alle Modelle unterstützen diese Funktion. Sie können die Informationen über die PoC-Kamera anzeigen, wie z. B. Anzahl, Modus und Stromverbrauch.
  • Seite 188: Benutzer Vom Gerät Abmelden

    SPVR 4.0 Handbuch 8.13 Benutzer vom Gerät abmelden Klicken Sie oben rechts auf der Oberfläche des Hauptmenüs oder auf einer beliebigen Oberfläche, nachdem Sie das Hauptmenü aufgerufen haben, auf  Wählen Sie Abmelden, um das Gerät abzumelden.  Wählen Sie Neustart, das Gerät wird neu gestartet. ...
  • Seite 189: Login Übers Web

    SPVR 4.0 Handbuch 9. Login übers Web 9.1 Login Nachdem Sie diese Vorbereitungen abgeschlossen haben, öffnen Sie jetzt an Ihrem PC den Web Browser, z.B. Internet Explorer, Chrome oder Firefox. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Geben Sie in der Adresszeile Ihres Web Browsers die IP-Adresse des Rekorders ein: Beispiel: http://192.168.1.108 Hinweis: Optional können Sie das Gerät über das BURGconfig Tool im Netzwerk...
  • Seite 190: Einblendungen Im Videobild

    SPVR 4.0 Handbuch 9.2 Einblendungen im Videobild Am oberen linken Bildrand der Live-Ansicht jedes Kanals werden Informationen eingeblendet: 1. IP-Adresse des Rekorders 2. Kanalnummer 3. Monitor Bit-Stream 4. M = Main-Stream; S = Sub-Stream Am oberen rechten Bildrand der Live-Ansicht jedes Kanals werden folgende Funktionsfelder eingeblendet: 1.
  • Seite 191: Ptz-Steuerung

    SPVR 4.0 Handbuch 9.3 PTZ-Steuerung Für die PTZ-Steuerung stellen Sie bitte sicher, dass eine entsprechende PTZ-Kamera an den Rekorder angeschlossen ist und die Konfigurationen hierfür vorgenommen wurden. Im Live-Bild auf der rechten Seite finden Sie ein Panel für die PTZ-Steuerung: 3D Intelligente Positionierung Über diesen Pfeil öffnen und schließen Sie das...
  • Seite 192 SPVR 4.0 Handbuch  Preset: Richten Sie mit Hilfe der Richtungstasten die Kamera aus und geben Sie eine Preset- Nummer ein. Klicken Sie auf „Hinzufügen“.  Tour: Geben Sie eine Preset-Nummer ein. Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um dieses Preset der Tour hinzuzufügen. Verfahren Sie genau so, um weitere Presets der Tour hinzuzufügen.
  • Seite 193: Fernzugriff

    SPVR 4.0 Handbuch Fernzugriff Sie können das Gerät über die „Burg Cam“ App von Ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen und steuern, sowie Live- und Aufgenommene Videos ansehen. 10.1 Online Web-Fernzugriff Sie haben die Möglichkeit, auf Ihre Kameras und Rekorder von Unterwegs über einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Windows Betriebssystem ohne DDNS zuzugreifen.
  • Seite 194: Burg Cam" App Für Smartphones Und Tablets

    SPVR 4.0 Handbuch 10.2 „Burg Cam“ App für Smartphones und Tablets App Fernzugriff einrichten Sie können das Gerät über die „Burg Cam Pro“ App von Ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen und steuern. Einrichtung / Setup 1) Geräte Manager 2) Hinzufügen > Kamera 3) P2P 4) Gerätedaten eingeben und Seriennummern QR Code...
  • Seite 195 SPVR 4.0 Handbuch Notizen:...
  • Seite 196 SPVR 4.0 Handbuch Notizen: Ihr Fachhändler: __________________________________________________________________________ www.santec-video.com...

Diese Anleitung auch für:

Spvr-4811iSpvr-41612i

Inhaltsverzeichnis