Herunterladen Diese Seite drucken

VisorTech NC-5198 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Falscher Alarm
Verbrennungspartikel die zum Beispiel beim Kochen oder durch starken Zigarettenkonsum entstehen,
können einen Fehlalarm auslösen. Versichern Sie sich daher, dass bei einem Alarm auch wirklich ein
Brandherd vorliegt bevor Sie die Feuerwehr rufen.
ACHTUNG:
Wenn fraglich ist, ob es sich wirklich um einen Alarm oder einen Fehler handelt, sollte immer
angenommen werden, dass eine tatsächliche Feuergefahr zugrunde liegt und das Gebäude
evakuiert werden.
Test
Die Funktionsbereitschaft des Rauchmelders sollte mindestes einmal pro Woche getestet
werden. Drücken Sie für etwa 5 Sekunden die Alarmtaste. Wenn der Alarm ertönt ist das Gerät voll
funktionsfähig. Sollte kein Alarm ertönen tauschen Sie die Batterie aus (beachten Sie hierzu auch die
Hinweise im folgenden Abschnitt und die Sicherheitshinweise im Anhang). Sollte der Test auch mit einer
neuen Batterie nicht erfolgreich sein, ist das Gerät defekt und darf nicht mehr verwendet werden.
Reinigung
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, um den Rauchmelder zu säubern. Das Gerät sollte lediglich in
regelmäßigen Abständen mit einem feuchten Tuch oder einem Staubsauger von Staub befreit werden.
Austauschen der Batterien
Bei normaler Nutzung sollte die 9 V Blockbatterie etwa ein Jahr halten. Bei schwachem Batteriestand
gibt der Rauchmelder in kurzen Intervallen ein leises „Zwitschern". Dieser Zustand hält mindestens 30
Tage an. Öffnen Sie den Rauchmelder und setzen Sie eine neue 9 V Blockbatterie ein.
ACHTUNG:
Vergessen Sie nicht alle 7 Tage einen Test durchzuführen bei dem ein schwacher Batteriestand
sofort festgestellt werden kann.
Sicherheitshinweise & Gewährleistung
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können.
Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem Gebrauch.
Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Geschäftsbedingungen!
Bitte verwenden Sie das Produkt nur in seiner bestimmungsgemäßen Art und Weise. Eine anderweitige
Verwendung führt eventuell zu Beschädigungen am Produkt oder in der Umgebung des Produktes.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
Führen Sie Reparaturen nie selber aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe
beschädigt werden.
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze.
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Beschriften Sie den Feuermelder nicht und bringen Sie keine Farben auf.
ACHTUNG
Es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Entsorgung
Dieses Elektrogerät gehört NICHT in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an
die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen
pro Tag/ Monat/ Jahr sowie über etwaig anfallende Kosten bei Abholung entnehmen Sie bitte den
Informationen der jeweiligen Gemeinde.
Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung
Batterien gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte
Batterien zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben.
Sie können Ihre Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort,
wo Batterien der gleichen Art verkauft werden.
Akkus haben eine niedrigere Ausgangsspannung als Batterien. Dies kann in manchen Fällen dazu führen,
dass ein Gerät Batterien benötigt und mit Akkus nicht funktioniert.
Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität der Akkus oder Batterien. Falsch eingesetzte Akkus oder
Batterien können zur Zerstörung des Gerätes führen - Brandgefahr.
Versuchen Sie nicht, Batterien oder Akkus zu öffnen und werfen Sie Batterien nicht in Feuer.
Batterien, aus denen Flüssigkeit austritt, sind gefährlich. Berühren Sie diese nur mit geeigneten Handschuhen.
Batterien gehören nicht in die Hände von Kindern.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen.
© 12/2009 - LG//CE//SS - GS

Werbung

loading