Herunterladen Diese Seite drucken
Buchi Process Analyser PA2 Bedienungsanleitung
Buchi Process Analyser PA2 Bedienungsanleitung

Buchi Process Analyser PA2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Process Analyser PA2:

Werbung

Process Analyser PA2
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi Process Analyser PA2

  • Seite 1 Process Analyser PA2 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Produktidentifikation: Bedienungsanleitung (Original) Process Analyser PA2 11594011 Publikationsdatum: 09.2023 Version E NIR-Online GmbH Emil-Gumbel-Str. 1 69126 Heidelberg E-Mail: info.nir-online@buchi.com NIR-Online behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3 Installation (Beispiel)..........................  21 Installationspunkt herstellen ...................... 22 Sensor montieren .......................... 22 Sensor anschliessen..........................  23 Videokabel anschliessen (Option) .....................  25 Temperaturschalter anschliessen......................  26 5.10 Kühlwasser anschliessen ........................ 26 5.11 Elektrische Verbindung an der Installationsbox herstellen .............. 26 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 4 Referenzdaten erstellen........................ 28 Reinigung und Wartung ........................ 29 Regelmässige Wartungsarbeiten.......................  29 Ausserbetriebnahme und Entsorgung .................. 30 Entsorgung ............................ 30 Rücksendung des Instruments ...................... 30 Anhang .............................  31 Ersatzteile und Zubehör........................ 31 9.1.1 Zubehör.......................... 31 9.1.2 Spezifikationen Ersatzteile.................... 31 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 5 Sachschäden führen kann. 1.2 Symbole Folgende Sicherheitskennzeichen kommen in der Betriebsanleitung oder auf dem Instrument vor: 1.2.1 Warnzeichen Symbol Bedeutung Allgemeine Warnung Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen 1.2.2 Gebotszeichen Gebotszeichen Bedeutung Anleitung lesen Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 5/34...
  • Seite 6 Registerkarten werden so gekennzeichnet. Registerkarte Dialogfelder werden so gekennzeichnet. Dialogfeld [Taste] Tasten werden so gekennzeichnet. [Feldnamen] Feldnamen werden so gekennzeichnet. Menüs und Menüpunkte werden so gekennzeichnet. [Menü/Menüpunkt] Status Status werden so gekennzeichnet. Signal Signale werden so gekennzeichnet. 6/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 7 Einsetzen des Sensors im explosionsgefährdetem Bereich ohne Gesamtbeurteilung durch den Verantwortlichen. — Einsetzen eines Sensors, dessen Schraubenversiegelung beschädigt ist. Für Schäden oder Gefahren, die auf eine bestimmungswidrige Verwendung zurückzuführen sind, trägt der Betreiber das alleinige Risiko. Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 7/34...
  • Seite 8 Entsprechende Warnmeldungen in dieser Bedienungsanleitung dienen dazu, den Benutzer auf diese Restgefahren hinweisen. 2.5.1 Explosionsgefahr durch Öffnen des Sensors Das Öffnen des Sensors in explosionsgefährdeten Bereichen kann zu einer Explosion führen. Das Gehäuse des Sensors nicht öffnen. 8/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 9 Die am Einbauort geltenden Regeln zur Schutzausrüstung beachten. Der Betrieb des Sensors erfordert keine zusätzliche Schutzausrüstung. 2.9 Modifikationen Unerlaubte Modifikationen können die Sicherheit beeinträchtigen und zu Unfällen führen. Nur originale Zubehör- und Ersatzteile sowie Verbrauchsmaterialien verwenden. Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 9/34...
  • Seite 10 Technische Änderungen am Instrument oder an Zubehörteilen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der NIR-Online GmbH und nur von NIR-Online Servicetechniker durchführen lassen. Die NIR-Online GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund unerlaubter Modifikationen entstehen. 10/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 11 Die Datensequenzen werden dann über eine Schnittstelle an einen Computer übertragen. — Ein Computerprogramm vergleicht die Datensequenzkurve mit einem Kalibrationsmodell und bestimmt so die chemische Zusammensetzung der Probe. 3.2 Aufbau 3.2.1 Frontansicht Abb. 2: Frontansicht Messfenster Flansch Kühler Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 11/34...
  • Seite 12 Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung 3.2.2 Rückansicht Abb. 3: Rückansicht Anschluss Kühlwasser Anschluss Kühlwasser Temperaturschalter Signalleuchte (Schliesser) Taster Typenschild Anschluss Video Anschluss Erdung (Potentialausgleich) Anschluss Gerätekabel 12/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 13 14 Certificates 15 Operating voltage 16 Product type 17 Product option The following product options are possible: Buchstabe Option FEEDER / X-ROT (ohne ATEX Zertifizierung) KAMERA Gold-Reflektor (X-One) Silber-Reflektor (X-Two/X-Four (diffuse Lampen), X-Three) Lampenposition rev. 1.3.2 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 13/34...
  • Seite 14 Gerätesicherheitsstufe. Da – Zone 20, angemessene Sicherheit bei seltenen Fehlern; Db – Zone 21, angemessene Sicherheit bei vorhersehbaren Fehlern 3.5 Lieferumfang HINWEIS Der Lieferumfang hängt von der Zusammensetzung des Kaufauftrags ab. Das Zubehör wird gemäss Kaufauftrag, Bestellbestätigung und Lieferschein geliefert. 14/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 15 Leistungsaufnahme 30 W Netzteil 85 bis 264 VAC 3.6.3 Umgebungsbedingungen Max. Einsatzhöhe über Meeresspiegel 2'500 m Umgebungstemperatur -10 °C ≤ Tamb ≤ + 40 °C Max. relative Luftfeuchtigkeit < 90 % nicht kondensierend Lagertemperatur max. 45 °C Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 15/34...
  • Seite 16 Zusätzlich 20 MB pro Tag und Sensor Festplatte Bildschirmauflösung Mindestens 1’280 x 1’024 Mindestens 1 x 100 Mbit/s LAN USB 2.0/3.0 Mindestens 1 USB-Anschluss pro Sensor und 1 x USB pro DataLab I/O-Kasten PCI/PCIe 1 Steckplatz für Profibus-Karte (Für die Profibus-Verbindung) Software Word und Microsoft Excel 2003 oder neuer 16/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 17 (Online/ Produkt- und Arbeitsablauf Labormodus) Kalibrationsman (sofern nicht agement voll- automatisch) Anzeigen von Ergebnissen (Tabelle, Trend, Diagramm, Berichte) Referenzdatenv erwaltung SX-Backup Datensicherung Automatisiertes NIR admin Während der splanung Backup von Installation Messdaten, ‑ergebnissen ‑kalibrationen Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 17/34...
  • Seite 18 Verpackung für spätere Transporte aufbewahren. 4.2 Lagerung Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen eingehalten werden (siehe Kapitel 3.6 «Technische Daten», Seite 15). Gerät nach Möglichkeit in der Originalverpackung lagern. Nach der Lagerung das Gerät auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls austauschen. 18/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 19 Der Abstand auf allen Seiten mindestens 300 mm beträgt. Der Abstand gewährleistet die Luftzirkulation und verhindert die Überhitzung des Sensors. — Der Sensor keiner äußeren thermischen Belastung ausgesetzt ist. z.B. direkte Sonneneinstrahlung HINWEIS Sicherstellen, dass im Notfall jederzeit die Stromzufuhr unterbrochen werden kann. Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 19/34...
  • Seite 20 Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme 5.3 Montageort im Rohrsystem (Beispiel) < 1 m Abb. 5: Konfiguration Drosselklappe Bypass Sensor Probenentnahmestelle Drosselklappe 20/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 21 Remote Computer SX-Client Anzeige: Datenkabel - Resultate -Diagramme (RS422) SX-Plus Installationsbox chemometrische Software mit Netzteil manuelle Kalibration 1 Sensor pro Messpunkt Bis zu 4 Sensoren pro Computer (bis zu 2 Sensoren mit CCD-Kamera pro Computer) Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 21/34...
  • Seite 22 Abb. 6: Abmessungen des Flansches 5.6 Sensor montieren GEFAHR Die Verwendung eines nicht geeigneten Flansches im explosionsgefährdetem Bereich. Die Verwendung eines nicht geeigneten Flansches kann zu einer Explosion führen. In explosionsgefährdeten Bereichen einen Doppelflansch verwenden. Folgende Montagepositionen sind möglich: 22/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 23 Benötigtes Werkzeug: — Drehmomentschlüssel Schlüsselweite 7 mm — Drehmomentschlüssel Torx T20 HINWEIS Sicherstellen, dass während der Sensor angeschlossen wird keine Spannung anliegt. HINWEIS Leistungsminderung durch Verwendung ungeeigneter Gerätekabel Kabellänge zwischen Installationsbox und Sensor max. 10 m. Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 23/34...
  • Seite 24 5 | Inbetriebnahme Den Kabelschutz über den Stecker schieben. Den Stecker am Sensor einstecken. Den Stecker sichern. Anzugsdrehmoment: 2.5 Nm ± 0.5 Den Kabelschutz am Sensor befestigen. Anzugsdrehmoment: 2 Nm ± 0.5 Das Erdungskabel am Sensor befestigen. 24/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 25 Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5.8 Videokabel anschliessen (Option) — Steckschlüssel 7 mm Den Kabelschutz über den Stecker des Videokabels schieben. Den Stecker am Sensor befestigen. Anzugsdrehmoment: 2.5 Nm ± 0.5 Den Kabelschutz am Sensor befestigen. Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 25/34...
  • Seite 26 Nach der Installation die elektrische Sicherheit prüfen. HINWEIS Beim Anschluss des Instruments an die Stromversorgung die gesetzlichen Vorgaben beachten. Um lokale Gesetze und Vorschriften einzuhalten, zusätzliche elektrische Sicherheitseinrichtungen (z.B. Fehlerstrom-Schutzschalter) verwenden. Installation nach der Norm IEC/EN 60079-14 durchführen. 26/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 27 Instruments. Bei Verwendung von anderen Kabeln, welche diese Anforderungen nicht erfüllen, kann es zu Schäden und Leistungsbeeinträchtigungen kommen. Nur die mitgelieferten bzw. auf Bestellung nachgelieferten Stromversorgungskabel verwenden. Bei Verwendung von anderweitigen Stromversorgungskabeln darauf achten, dass diese Kabel die Anforderungen gemäß Typenschild erfüllen. Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 27/34...
  • Seite 28 Den Journal-Taster eine Sekunde lang gedrückt halten. ð Die verbundene Software erstellt einen Journaleintrag. Probe am Probenentnahmepunkt entfernen. Probe mit Datum, Uhrzeit und Sensornummer kennzeichnen. Laboranalyse ausführen. Referenzdaten zur Erstellung des Kalibrationsmodells in das Journal einfügen. Siehe SX-Suite-Benutzerhandbuch und SX-Plus-Benutzerhandbuch 28/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 29 Überprüfen, dass die Warnsymbole auf wöchentlich dem Sensor lesbar sind. Bei Verschmutzung reinigen. Beschädigte Warnsymbole ersetzen. Optik jährlich ACHTUNG! Durch NIR-Online Servicetechniker durchführen lassen Lampen wechseln. Gehäuse ACHTUNG! Durch NIR-Online jährlich Servicetechniker durchführen lassen Dichtungen prüfen und tauschen. Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 29/34...
  • Seite 30 Beim Entsorgen auch auf die Entsorgungsvorschriften für die verwendeten Materialien achten. Verwendete Materialien siehe Kapitel 3.6 «Technische Daten», Seite 15. 8.2 Rücksendung des Instruments Wenden Sie sich an die Serviceabteilung der NIR-Online GmbH, bevor Sie das Gerät zurückgeben. Fordern Sie unter service.nir-online@buchi.com eine RMA-Nummer an. 30/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 31 Anschlussspannung: 100 - 240 ± 10 % VAC Nennspannung: 12.7 VDC Nennstrom: ≥ 4.5A Restwelligkeit Spitze-Spitze, typ.: 50 mV Restwelligkeit Spitze-Spitze, max.: 200 mV Gerätekabel HINWEIS Leistungsminderung durch Verwendung ungeeigneter Gerätekabel Kabellänge zwischen Installationsbox und Sensor max. 10 m. Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 31/34...
  • Seite 32 9 | Anhang Sensorkabel Pin-Zuweisung an Gerätestecker, Ansicht Geräterückseite: Abb. 8: Pin-Zuweisung PIN 1- blau, Masse PIN 2- rot, 12.7 VDC PIN 3- grün, RxD- PIN 4- gelb, TxD+ PIN 5- weiss, TxD- PIN 6- braun, RxD+ PIN 7- nicht angeschlossen PIN 8- nicht angeschlossen 32/34 Bedienungsanleitung Process Analyser PA2...
  • Seite 33 Abb. 9: Pin-Zuweisung PIN 1 grün, TxD- (A) PIN 2 weiss (von grün), TxD+ (B) PIN 3 orange, RxD+ (B) PIN 4 weiss (von orange), RxD- (A) Bei Verwendung des mitgelieferten 9-poligen Moxa D-Sub-Steckers die Kabel an Pin 1 und 2 tauschen. Bedienungsanleitung Process Analyser PA2 33/34...
  • Seite 34 Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...