Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schmelzpunkt
B�­­­­ 540
96625
de/en

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi B-540

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schmelzpunkt B�­­­­ 540 96625 de/en...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kalibration des Gerätes mit Eichsubstanzen Kundendienst Ausserbetriebnahme Lesen Sie diese Betriebsanleitung gründlich durch, bevor Sie das Schmelzpunktgerät Ersatzteile Melting Point B-540 verwenden. Bewahren Sie diese Anleitung in unmittelbarer Nähe des Anhang Gerätes auf, damit jederzeit darauf zurück- Anschluss einer Tastatur gegriffen werden kann.
  • Seite 4: Lieferumfang

    1 Lieferumfang Melting point B-540 Lieferumfang Bezeichnung Bestell-Nr. Gerätevarianten: Schmelzpunktgerät B-540, 36580 220 –230 V, 50 oder 60 Hz Schmelzpunktgerät B-540, 36581 100–120 V, 50 oder 60 Hz Tabelle 1: Gerätevarianten Beipackteile: 1 Ofen-Oberteil aus Keramik 34564 1 Glasscheibe 34236 1 Metalldeckel für Heizbereich...
  • Seite 5 Melting point B-540 1 Lieferumfang Fakultatives Zubehör: 1 Tastatur zur vereinfachten Proben- bezeichnung Schweizer Tastaturbelegung 29599 USA Tastaturbelegung 29548 1 Drucker zur Dokumentation inkl. Druckerkabel 230 V, 50/60 Hz 38706 115 V, 60 Hz 38707 1 Druckerkabel 29547 1 Schmelzpunktröhrchen (1000 Stk) 01759 1 Siedepunktröhrchen (100 Stk)
  • Seite 6: Sicherheit

    2 Sicherheit Melting point B-540 Sicherheit Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkann- ten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können von dem Gerät Risiken und Gefahren aus- gehen: • wenn das Gerät von ungenügend ausgebildeten Personen bedient wird.
  • Seite 7: Grundsätzliche Gefahren

    Melting point B-540 2 Sicherheit Insbesondere folgende Anwendungen sind unzulässig: • Einsatz des Gerätes in Räumen, die EX-geschützte Apparaturen erfordern. • Bestimmung von Proben, die durch Schlag, Reibung, Wärme oder Funkenbildung explodieren oder sich entzünden können (Beispiel: Sprengstoffe u.s.w.). Grundsätzliche Gefahren Grundsätzliche Gefahren gehen aus von:...
  • Seite 8: Funktion

    3 Funktion Melting point B-540 Funktion Das Schmelzpunktgerät B-540 ist ein Gerät zur Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten von Raumtemperatur bis 400°C. Es können gleichzeitig 3 verschiedene Proben bestimmt werden. Die Detektion der Werte erfolgt durch die visuelle Beobachtung der Proben durch den Anwender.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Melting point B-540 4 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Achten Sie nach dem Auspacken auf Beschädigungen. Es ist wichtig, dass eventuelle Transportschäden schon beim Auspacken erkannt werden. Gegebenenfalls ist eine sofortige Tatbestandesaufnahme erforderlich (melden an Post, Bahn oder Spedition). Die Originalverpackung ist für einen eventuellen späteren Transport aufzubewahren.
  • Seite 10 4 Inbetriebnahme Melting point B-540 Die Glascheibe wird in den Metallheizblock eingelegt, wobei die Scheibe nur seitlich angefasst werden soll. Bild 5: Einbau der Glasscheibe Das Ofen-Oberteil aus Keramik wird auf den Metallblock auf- gesetzt. (Stifte für die seitliche Fixierung sind im Metallblock eingesteckt).
  • Seite 11: Bedienung

    Einstellung von Parametern in der LCD-Anzeige UP/DOWN Tasten zur Änderung von Einstellungen in der jeweiligen Cursorposition Tasten zur Abspeicherung von Messwerten während einer Bestimmung Bild 8: Frontansicht B-540 Griff für Deckel Vorratsgefäss für ungebrauchte Schmelzpunkt- bzw. Siedepunktröhrchen Vorratsgefäss für gebrauchte Schmelzpunkt- bzw.
  • Seite 12: Bedienungsstruktur Der Menüs

    5 Bedienung Melting point B-540 Bedienungsstruktur der Menüs Hauptmenü 1 Hauptmenü 2 Hauptmenü 3 5.2.1 Hauptmenüs TEMPERATURE : 25.0°C TEMPERATURE : 25.0°C TEMPERATURE : 25.0°C SETPOINT 100°C GRADIENT 2.0°C NAME RECALL CLEAR In diesen drei Hauptmenüs bewegt sich der Anwender bei MAXPOINT 120°C...
  • Seite 13 Melting point B-540 5 Bedienung (Hauptmenü 3) TEMPERATURE: 25.0 °C RECALL CLEAR Temperature: Aktuelle Temperatur des Ofen-Innenraumes STORE PRINT RECALL: Aufrufen von abgespeicherten Methoden zur Schmelzpunktbestimmung STORE: Zur Abspeicherung neuer Methoden zur Schmelzpunktbestimmung CLEAR: Zum Löschen abgespeicherter Methoden PRINT: Zum Ausdrucken der ermittelten Werte einer Schmelzpunktbestimmung 5.3.2 Resultat-Anzeige...
  • Seite 14: Probenvorbereitung

    5 Bedienung Melting point B-540 Probenvorbereitung Grobkristalline und nicht homogene Proben werden im Mörser zerkleinert und mindestens 4-6 mm (für Präzisionsmessungen wird 4 mm empfohlen) hoch in das Schmelzpunktröhrchen eingefüllt. Um vergleichbare Resultate zu erhalten, ist es wichtig, dass die Füllhöhe in allen drei Kapillaren gleich gewählt wird und die Substanz in den Kapillaren gut verdichtet wird.
  • Seite 15: Festlegen Des Setpoint

    Melting point B-540 5 Bedienung 5.5.1 Festlegen des SETPOINT Die Anpassung des Setpoint erfolgt im Hauptmenü. Die Ein- stellung des SETPOINT erfolgt auf jeder einzelnen Ziffer der entsprechenden Zahl. Durch die Tasten UP/DOWN sowie NEXT wird der SETPOINT eingestellt, mittels ENTER-Taste wird die Zahl übernommen.
  • Seite 16: Festlegen Des Gradient (Temperaturanstieg)

    5 Bedienung Melting point B-540 5.5.2 Festlegen des GRADIENT (Temperaturanstieg pro Minute) Der Gradient ist die Heizrate, mit welcher ab Erreichen der SETPOINT-Temperatur zum MAXPOINT weitergeheizt wird. Mögliche Gradienten sind: 0.1/0.2/0.5/1/2/3/5/10/20 °C/min. Als Beispiel soll ein Gradient von 1 °C/min. gewählt werden.
  • Seite 17: Festlegen Des Maxpoint

    Melting point B-540 5 Bedienung 5.5.3 Festlegen des MAXPOINT Im Normalfall wird die Temperatur des MAXPOINT automa- tisch 15 °C über den SETPOINT gesetzt. Sollte diese Tempe- raturdifferenz in einem Einzelfall mehr als 15 °C betragen, so kann der MAXPOINT manuell angepasst werden. Die Anpassung des MAXPOINT erfolgt ebenfalls im Hauptmenü...
  • Seite 18: Programmverwaltung

    5 Bedienung Melting point B-540 Programmverwaltung 5.6.1 Zuordnung einer Probenidentifikation Werden gleichartige Parameter immer wieder verwendet, so empfiehlt es sich, diese mittels Probennamen abzuspeichern. So müssen diese nicht immer neu eingegeben werden, son- dern einfach aus dem Speicher aufgerufen werden. Wo nö- tig, kann dieser Methode eine Identifikation (z.B.
  • Seite 19: Speichern Von Programmen

    Melting point B-540 5 Bedienung 5.6.2 Speichern von Programmen MENÜ-Taste drücken: Wechsel zum Hauptmenü 3. TEMPERATURE: 25.0 °C RECALL CLEAR STORE PRINT Die NEXT-Taste wird solange gedrückt, bis sich der Cursor auf dem Feld STORE befindet. Durch Drücken der ENTER-Taste wird das Programm mit den gewählten Parametern unter dem eingegebenen Namen...
  • Seite 20: Aufrufen Von Abgespeicherten Programmen

    5 Bedienung Melting point B-540 5.6.3 Aufrufen von abgespeicherten Programmen Werden gleichartige Parameter immer wieder verwendet, so empfiehlt es sich, diese mittels Probennamen abzuspeichern. So müssen diese nicht immer neu eingegeben werden, sondern einfach aus dem Speicher aufgerufen werden. Das Aufrufen von abgespeicherten Programmen kann nur aus TEMPERATURE: 25.0°C...
  • Seite 21: Löschen Von Abgespeicherten Programmen

    Melting point B-540 5 Bedienung 5.6.4 Löschen von abgespeicherten Programmen Werden abgespeicherte Programme nicht mehr benötigt oder ist die Kapazität der Speicherplätze erschöpft, so können Pro- gramme gelöscht werden. Das Löschen von abgespeicherten Programmen kann nur TEMPERATURE: 25.0°C aus dem Hauptmenü 3 erfolgen.
  • Seite 22: Drucken Von Resultaten

    5 Bedienung Melting point B-540 5.6.5 Drucken von Resultaten 1. Automatisches Ausdrucken nach jeder Bestimmung Nach Abschluss einer Bestimmung können Resultate und gewählte Parameter automatisch ausgedruckt werden. Wird ein solches automatisches Ausdrucken gewünscht, muss ins Konfigurationsmenü 3 gewechselt werden. Menü-Taste wird für 3 Sekunden gedrückt, um ins erste Untermenü...
  • Seite 23: Durchführung Einer Schmelzpunktbestimmung

    Melting point B-540 5 Bedienung 5.7 Durchführung einer Schmelzpunktbestimmung 5.7.1 Substanz mit bekanntem Schmelzpunkt Der Start einer Schmelzpunktbestimmung kann aus jedem TEMPERATURE : 25.0°C Hauptmenü erfolgen. Setpoint, Gradient und Maxpoint müssen SETPOINT : 100°C GRADIENT : 2.0°C zuerst, wie unter 5.5.1–5.5.3 beschrieben, definiert worden MAXPOINT : 120°C...
  • Seite 24: Substanz Mit Unbekanntem Schmelzpunkt

    5 Bedienung Melting point B-540 5.7.2 Substanz mit unbekanntem Schmelzpunkt Hat der Anwender keine Information, wo der Schmelzpunkt seiner Substanz liegt, so kann dieser mit einer vorgängigen Schnellbestimmung eruiert werden. Dazu empfiehlt es sich, den SETPOINT möglichst tief und den Temperatur-GRADIEN- TEN möglichst hoch zu wählen.
  • Seite 25 Melting point B-540 5 Bedienung Einstellung des Temperaturprogrammes (GRADIENT) (bei unbekanntem Schmelzpunkt) Erhöhen bzw. verkleinern des Temperaturprogrammes, bis der Wert von 20 °C/min erscheint. ENTER zur Übernahme des gewählten Temperaturprogrammes. Der Cursor springt zur nächsten Zeile. Einstellung des MAXPOINTS (bei unbekanntem Schmelzpunkt) Erhöhen bzw.
  • Seite 26 5 Bedienung Melting point B-540 ENTER-Taste zur Übernahme der ganzen MAXPOINT- Temperatur. TEMPERATURE: 25.0°C SETPOINT : 30°C GRADIENT : 20°C MAXPOINT : 300°C Durch Drücken des START-Knopfes heizt das Gerät auf den vorher gewählten SETPOINT auf. Das Display zeigt den Temperaturverlauf grafisch dar.
  • Seite 27: Änderungen Der Parameter Während Einer Schmelzpunktbestimmung

    Melting point B-540 5 Bedienung 5.7.3 Änderungen der Parameter während einer Schmelzpunktbestimmung Sehr oft stellt der Anwender mitten in einer Bestimmung fest, dass seine gewählten Parameter angepasst werden müssen, weil z.B. der SETPOINT oder der MAXPOINT zu tief liegen oder der GRADIENT zu langsam abläuft. Um diese Parameter anzupassen, muss die Bestimmung nicht von Beginn an wiederholt werden.
  • Seite 28 5 Bedienung Melting point B-540 Änderungen im Bereitmodus Änderungen zwischen SETPOINT und MAXPOINT TEMPERATURE: 135.6 fC 140 fC T EMPERATURE Problem: GR 2.0 fC GR 2.0 fC Temperatur-GRADIENT und/oder MAXPOINT zu tief gewählt. MP 145 fC MP 145 fC PRESS START MENÜ-Taste drücken:...
  • Seite 29: Siedepunktbestimmung

    Melting point B-540 5 Bedienung Siedepunktbestimmung Siedepunkt 100 °C Boiling point 100 °C Die Probenflüssigkeit wird 5–10 mm hoch in das Proberöhrchen Point d'ébullition 100 °C I.D. 2.25 mm eingefüllt. Das Einfüllen der Probenflüssigkeit kann mit einer Spritze vereinfacht durchgeführt werden. Die 20 °C...
  • Seite 30: Gerätekonfiguration

    5 Bedienung Melting point B-540 Gerätekonfiguration Subparameter sind Grundeinstellungen, die der Anwender einmal bei der Inbetriebnahme einstellt. Diese sind in Unter- menüs (Konfiguration) zu finden. Der Einstieg in diese Untermenüs erfolgt über die Taste MENÜ, die für diesen Zweck 3 Sekunden lang gedrückt werden muss.
  • Seite 31: Abänderung Von Uhrzeit, Datum, Firmenname

    Melting point B-540 5 Bedienung 5.9.2 Abänderung von Uhrzeit, Datum, Firmenname Falls Sie das Gerät mit einem Drucker verbinden, können die Schmelzpunkte mit anderen Parametern ausgedruckt werden. Damit diese Printouts besser zugeordnet werden können, erscheint auf jedem Ausdruck: • der eigene Firmenname •...
  • Seite 32 5 Bedienung Melting point B-540 5.9.3 Automatischer Ausdruck nach jeder Be- stimmung, Druckerwahl, In diesem Menü können die folgenden Einstellungen vorge- nommen werden: • Soll nach jeder Bestimmung automatisch ein Ausdruck auf dem Printer erfolgen • Soll auf jedem Ausdruck die Transmissionskurve mitaus- gedruckt werden •...
  • Seite 33: Definition Der Rs-232 C Schnittstellen-Parameter

    Melting point B-540 5 Bedienung 5.9.4 Definition der RS-232 C Schnittstellen- Parameter In diesem Menü können Sie die folgende Parameter der RS232 C ändern: • Übertragungsgeschwindigkeit (Baud-Rate) • Länge des Datenwortes • Parität • Anzahl Stopbits Die MENÜ-Taste wird für 3 Sekunden gedrückt, um in den Bereich der Untermenüs zu kommen.
  • Seite 34: Displayeinstellungen, Ein-/Ausschalten Piepston

    5 Bedienung Melting point B-540 5.9.5 Displayeinstellungen, Ein-/Ausschalten Piepston In diesem Menü können die folgenden Einstellungen vorge- nommen werden: • Kontrast im Display verstärken, schwächen • Piepston ein-/ausschalten Die MENÜ-Taste wird für 3 Sekunden gedrückt, um in den Bereich der Untermenüs zu kommen.
  • Seite 35: Wartung

    Beschädigungen. Gleichfalls empfiehlt sich eine periodische Kalibration des Gerätes mit Eichsubstanzen. Reinigung Das Schmelzpunktbestimmungsgerät B-540 kann mit einem trockenen oder alkoholfeuchten Lappen gereinigt werden. (Gerät und Linse). Zum Reinigen dürfen keine chlorierten Lösungsmittel, Aceton oder ähnliches verwendet werden.
  • Seite 36: Durchführung Der Schmelzpunktbestimmung Für Die Kalibration

    6 Wartung Melting point B-540 6.3.1 Durchführung der Schmelzpunktbestimmung für die Kalibration • Die Kalibration des Instrumentes sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. • Die Referenzsubstanzen müssen vor Licht geschützt in einem Exsikkator über Trocknungsmittel bei Raum- temperatur (15-25°C) aufbewahrt werden.
  • Seite 37: Korrektureingaben

    Melting point B-540 6 Wartung • Keine systematische Abweichung der einzelnen Schmelz- punkte aufgrund der jeweiligen Position im Heizelement die grösser ist als je 0.4°C. Beispiel (wiederholt gemessen): Position 1 Position 2 Position 3 Akzeptierbar ja/nein 83.0°C 83.0°C 83.4°C Akzeptabel 82.3°C...
  • Seite 38 Korrektur = Soll-Schmelzpunkt-Anzeige Beispiele: • Der Soll-Schmelzpunkt von Vanillin sei 83.0°C. Mit dem BÜCHI Melting Point B-540 wurde ein Schmelzpunkt von 82.3°C ge- funden. Korrektur: 83.0°C - 82.3°C = +0.7°C • Der Soll-Schmelzpunkt von Vanillin sei 83.0°C. Mit dem BÜCHI Melting Point B-540 wurde ein Schmelzpunkt von 83.3°C ge-...
  • Seite 39: Kontrollmessung

    Melting point B-540 Melting point B-540 6 Wartung Durch Drücken der MENÜ-Taste erfolgt der Ausstieg aus dem Kalibrier-Menü. Nach dem Abspeichern werden die Korrekturfaktoren der mittleren und rechten Spalte addiert und in der mittleren Spalte abgespeichert. Die Werte in der mittleren Spalte verändern sich also nach jeder Kalibrierung, und die rechte Spalte wird für die nächste Kalibration wieder frei.
  • Seite 40: Kundendienst

    Service-Manual, welches nur durch autorisiertes Personal be- zogen werden kann. Die Adressen der offiziellen Büchi-Kundendienststellen finden Sie auf der Büchi-Webseite unter: www.buchi.com. Wenden Sie sich bitte bei Störungen oder technischen Fragen sowie Anwendungsproblemen an diese Stellen. Der Kundendienst der Firma Büchi steht für folgende Dienst- leistungen bereit: •...
  • Seite 41: Ausserbetriebnahme

    Melting point B-540 7 Ausserbetriebnahme Ausserbetriebnahme Das Gerät muss gründlich gereinigt werden. Lagerung/Transport Das Gerät ist in gereinigtem Zustand in der Originalverpackung aufzubewahren und zu transportieren. Entsorgung Damit das Schmelzpunktgerät möglichst umweltgerecht ent- sorgt werden kann, befindet sich in Kapitel 9, Anhang, eine Auflistung der Materialien der wichtigsten Teile, welche zum Teil mit Materialcodes versehen sind.
  • Seite 42: Ersatzteile

    8 Ersatzteile Melting point B-540 Ersatzteile Nur Büchi Originalzubehör und Ersatzteile gewährleisten Ge- brauchssicherheit und Funktionstüchtigkeit des Gerätes. Die Verwendung von anderen als Büchi-Ersatzteilen und Zube- hör ist nur mit Zustimmung des Herstellers gestattet. Für Mon-tage- bzw. Demontagezwecke dürfen Ersatzteile nur im Zusammenhang mit Kapitel 6, Wartung, dieser Betriebsanleitung verwendet werden.
  • Seite 43: Anhang

    Melting point B-540 9 Anhang Anhang Anschluss einer Tastatur Zur vereinfachten Eingabe von Probennamen und Probeniden- tifikation empfehlen wir die Verwendung einer Tastatur. Die Funktionstasten-Reihe ist gemäss nebenstehendem Bild belegt. Bild 12: Funktionstasten-Belegung Anschluss eines Druckers Wir empfehlen einen Citizen Drucker des Typs IDP 460 zu verwenden.
  • Seite 44: Menü-Baum

    9 Anhang Melting point B-540 Menü-Baum Der Menü-Baum des Melting Point B-540 lässt sich in 2 Haupt- ebenen unterteilen: Hauptmenü Hauptmenü Hauptmenü • 3 Hauptmenüs (Kapitel 9.4.1) 2 Sekunden "Menü"-Taste drücken • 7 untergeordnete Konfigurationsmenüs (Kapitel 9.4.4) Konfigurations- ..
  • Seite 45 Melting point B-540 9 Anhang 9.4.1 Hauptmenüs 1-3 Aktuelle Temperatur TEMPERATURE : 25.0°C Einstellbereich: 25 - 400°C SETPOINT 100°C GRADIENT 2.0°C Parameter: 0.1 / 0.2 / 0.5 / 1.0 / 2.0 / 3.0 / 5.0 / 10.0 / 20.0 MAXPOINT 120°C...
  • Seite 46 9 Anhang Melting point B-540 9.4.4 Konfigurationsmenüs Deutsch Französisch Englisch ZEIT XX:XX HEURE XX:XX TIME XX:XX Zeit: 12 (AM/PM) und 24 Stunden-Uhr. HH = Stunden, MM = Minuten DATUM : XX.XX.XX DATE : XX.XX.XX DATE : XX.XX.XX Datum: DD = Tag, MM = Monat, YY = Jahr...
  • Seite 47: Fehlermeldungen

    Melting point B-540 9 Anhang 9.4.5 Fehlermeldungen TEMPERATURE : XXX.X°C Leerer Speicher, keine Einträge vorhanden. MEMORY EMPTY ! PRESS ENTER TEMPERATURE : XXX.X°C Programmname besteht bereits. Neuen Namen wählen. NAME EXIST ALREADY PRESS ENTER TEMPERATURE : XXX.X°C Programm wurde nicht gespeichert, da kein Name eingegeben wurde.
  • Seite 48: Fehlermeldungen Behebung

    9 Anhang Melting point B-540 Fehlermeldungen Störung Ursache Behebung STORED DATA LOST Kapazität der Batterie erschöpft Die Taste Menü drücken. PLEASE CHECK BATTERY Neue Batterie bestellen und durch technischen AND SET TIME AND DATE Service einbauen lassen. Datum und Zeit neu programmieren.
  • Seite 49: Verwendete Materialien

    Melting point B-540 9 Anhang Verwendete Materialien Bezeichnung Material Materialcode Linsenhalter Grilamid PA 12 Blende Grilamid PA 12 Distanzring Polyamid PA 6 Kragen Arosten Printhalter Arosten Heizoberteil Keramik Heizblech Aluminium ALMGSI 1 Distanzhalter PEEK Gehäuse Stahlblech ST 12 Axiallüfter Gehäuse:...
  • Seite 50: Konformitätserklärung

    Postfach, CH-9230 Flawil Switzerland erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: Melting Point B-540 / B-545 auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen übereinstimmt: EN 61010-1:1993 (~ IEC 1010-1, VDE 0411-1) Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte: Allgemeine Anforderungen EN 55014:1993 Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von Geräten mit elektromotorischem Antrieb und Elektro-...
  • Seite 52 BÜCHI Labortechnik AG CH-9230 Flawil 1 / Schweiz T +41 71 394 63 63 F +41 71 394 65 65 096625 www.buchi.com Quality in your hands...

Inhaltsverzeichnis