Herunterladen Diese Seite drucken

RINGSPANN IR Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Stand: 29.04.2013
5.
Allgemeine Hinweise
Achtung!
Das maximal zulässige Drehmoment der Lastmomentsperre darf durch
anwendungsbedingte Drehmomentspitzen nicht überschritten werden.
Das Auslegungsdrehmoment der Lastmomentsperre sollte mit Hilfe der
RINGSPANN Druckschrift 84 berechnet sein, ggf. ist Rücksprache mit
RINGSPANN zu halten.
Schäden aufgrund unzulässig hoher Drehmomentspitzen führen zu einem
Funktionsverlust und können zu einer unzulässigen Erwärmung der
Lastmomentsperre führen!
Achtung!
Es dürfen keine unzulässigen Torsionsschwingungen (Amplituden und Frequenzen,
die zu einer Be- und Entlastung der Lastmomentsperre in rascher Folge führen etc.)
auftreten.
Torsionsschwingungen können zu einem Funktionsverlust und zu einer
unzulässigen Erwärmung der Lastmomentsperre führen!
Unzulässige
6.
Anlieferungszustand
Die Lastmomentsperren werden montagefertig in Korrosionsschutzpapier verpackt geliefert.
7.
Technische Vorraussetzungen für einen sicheren Betrieb
Als Toleranz der Welle ist ISO g7 vorzusehen.
Die Passfeder muss Rückenspiel haben und darf in der Breite nur ein geringes Übermaß haben,
da sonst der Innenring deformiert werden könnte.
8.
Einbau
Achtung!
Die Paßfeder darf sich vor dem Einbau der Lastmomentsperre nicht in der Welle
des Abtriebsteils befinden!
Die Lastmomentsperre demontieren und von Korrosionsschutzmittel reinigen.
Das Außenteil (2) direkt an das Maschinengehäuse schrauben. Für die Befestigungsschrauben
ist eine Materialqualität von 8.8 ausreichend. Als Anzugsmomente sind die Werte nach VDI 2230
entsprechend den im Einzelfall vorliegenden Reibwerten zu wählen.
Einbau- und Betriebsanleitung für
Lastmomentsperren IR
Version : 2
gez.: Su
gepr.: AB
E 08.671
Seitenzahl: 6
Seite: 5

Werbung

loading