Herunterladen Diese Seite drucken

RINGSPANN IR Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

Stand: 29.04.2013
3. Funktion der Lastmomentsperre
Wird am kundenseitigen Antriebsteil eine Kraft ausgeübt, drückt je nach Drehrichtung einer der
Betätigungsstifte (3) eine der Klemmrollen (5) gegen die Kraft der Anpressfeder (6) außer
Eingriff. Damit lässt sich eine Verstellbewegung auf die mit der Nabe (1) verbundenen Welle des
Abtriebsteils übertragen. Die im Eingriff verbliebene Klemmrolle wirkt dabei wie bei einem im
Leerlauf arbeitenden Freilauf. Durch den symmetrischen Aufbau der Lastmomentsperre ist der
beschriebene Vorgang in beide Drehrichtungen möglich.
Versuchen Rückstellkräfte aus der Maschine über die Welle die Nabe (1) zu verdrehen, so wird
diese von den Klemmrollen gegenüber dem feststehenden Außenteil (2) verklemmt, so dass
Drehbewegungen von der Welle her in beide Drehrichtungen gesperrt werden. Dabei wirkt jeweils
eine Klemmrolle in einer Drehrichtung. Die Lastmomentsperre verhindert so ungewollte
Verstellungen.
Achtung!
Die Lastmomentsperre ist nicht für Anwendungen geeignet, bei denen der Abtrieb
während des Laufs gegenüber dem Antrieb voreilen will z. B. Bremsbetrieb bei
Senkbewegungen von Hubwerken.
4. Bauarten
Lastmomentsperren IR sind in der Bauart Standard erhältlich.
Bauart Standard
Diese Bauart ist für den universellen Einsatz geeignet.
Gekennzeichnet wird diese Bauart durch den Zusatz „R" am Ende der Bezeichnung.
Beispiel: IR 24 R
Hinweis !
Weitere Informationen insbesondere zu Aufbau und Wirkungsweise, Auslegung und
Auswahl sowie zulässigen Drehmomenten der Lastmomentsperren finden Sie in der
RINGSPANN Druckschrift 84 mit dem Titel „Freiläufe". Alternativ fragen Sie direkt
bei der RINGSPANN GmbH an.
Einbau- und Betriebsanleitung für
Lastmomentsperren IR
Version : 2
gez.: Su
gepr.: AB
E 08.671
Seitenzahl: 6
Seite: 4

Werbung

loading