durchgängiges Blinken kann allerdings auf einen gestörten Datenempfang hinweisen.
In diesem Fall bitte auch die Position der Antenne überprüfen.
3. Start des Prüfmodus
Befindet sich der EEG Check Inbetriebnahmetest im Bereitschaftszustand, wird durch
Drücken des Tasters „Start" sein Prüfmodus gestartet, signalisiert durch ein
Aufleuchten aller drei LEDs. Das Erreichen des Prüfmodus wird durch ein
Dauerleuchten der LED1-Betrieb (grün)
angezeigt. Wird der Taster schon vor
Abschluss der Empfangsprüfung betätigt, startet die Prüfung trotzdem erst nach
erfolgter Prüfung der Empfangseigenschaften. Die Prüfzeit im normalen Durchlauf
beträgt ca. 3-mal die eingestellte Zeit zwischen den Reduzierbefehlen (siehe Punkt
5.3.5), standardmäßig also 3x 1min.
Im Prüfmodus werden im eingestellten Zeitabstand vom Testwandler EEG Check
Reduzierbefehle an den FRE geschickt. Die Reihenfolge der Reduzierstufen wird im
Online-Formular abgefragt. Während der Prüfung erhält der FRE keine Telegramme,
die über Langwelle gesendet werden. Der EEG Check Inbetriebnahmetest überprüft
während des Testlaufs den Langwellenempfang, ob nicht evtl. durch einen
abgeregelten Wechselrichter eine Empfangsstörung verursacht wird.
4. Testabschluss
Falls im Testmodus keine Langwellentelegramme empfangen werden, der Empfang
also während des Tests nicht gewährleistet ist, geht die LED3-Fehler (rot) in den
Dauerbetrieb, bis der Empfang wieder möglich ist. Sollte der Empfang gestört sein,
wird der Test nach ca. 1-mal der eingestellten Zeit zwischen den Reduzierbefehlen
(siehe Punkt 5.3.5), standardmäßig also nach einer Minute, mit einem 100% Befehl
abgebrochen (siehe auch Punkt 5.5). Bleibt der Empfang während der Prüfung
bestehen, so werden alle Reduzierbefehle gesendet und die Prüfung ebenfalls mit
dem 100%-Befehl abgeschlossen. Der Wandler geht dann in den normalen
Betriebsmodus über, die LED1-Betrieb (grün) blinkt. Anschließend muss der
Testwandler EEG Check wieder entfernt und die abgesetzte Antenne direkt mit dem
FRE verbunden werden.
Die Reihenfolge der Reduzierbefehle und der Zeitpunkt des Tests sind zusammen mit
den Anlagen-Stammdaten über das Webportal ihres Netzbetreibers zu übermitteln
und werden dort auf Richtigkeit geprüft.
www.efr.de