Testablauf
1. Anschluss in der Anlage
Die Verbindung von abgesetzter Langwellen-Empfangs-Antenne und zugehörigem
FRE wird aufgetrennt und der Testwandler in einer der folgenden Konfigurationen
zwischengeschaltet.
Antenne
L+G / Langmatz
Antennenkabel RJ14
Antenne
Prolan 260LI
Antennenkabel RJ12
Antenne
Prolan 260
Antennenkabel Prolan 260
Hinweis: Die Position der Antenne darf nach Testdurchführung nicht mehr verändert
werden, da die Empfangseigenschaften von der Position und Ausrichtung der
abgesetzten Antenne abhängen.
2. Empfangsprüfung
Nach Anschluss des Inbetriebnahmetests prüft dieser, ob der Langwellenempfang
gewährleistet
ist.
freigegeben. Während dieser Überprüfung blinkt die LED3-Fehler (rot) alle paar
Sekunden kurz auf. Diese Überprüfung kann bis zu einer Minute in Anspruch
nehmen. Danach meldet der Testwandler EEG Check den Bereitschaftszustand durch
Blinken der LED1-Betrieb (grün). Sollte auch nach Ablauf einer Minute die LED3-
Fehler (rot) immer noch aufblinken, ist kein ausreichender Empfang gegeben.
Der Test kann nicht weiter durchgeführt werden.
Ausrichtung der Antenne oder den Aufstellort verändern bzw. die Dokumentation
Ihres Netzbetreibers für die Einrichtung des Funkrundsteuerempfängers einsehen.
Danach den Test erneut beginnen.
Hinweis:
Kurzzeitiges
Telegrammdaten an und ist ein Zeichen für den korrekten Betrieb. Ein fast
Nach
erfolgreicher
Leuchten
der
Empfangsprüfung
In diesem Fall bitte die
LED2-Daten
(gelb)
Kabel RJ45/RJ14
FRE
Langmatz/ L+G
Langmatz / L+G
FRE
Kabel RJ45/RJ12
Prolan260LI
Prolan 260LI
FRE
Kabel RJ45
Prolan260
Prolan 260
ist
der
Testbetrieb
zeigt
eingehende
www.efr.de